Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 20:01 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 20:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: Sa Jan 19, 2013 14:37 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Danke für den Link.
Aber eigentlich steht doch da genau das drin, was ich schon im Eingangsposting vermutet hatte.

Was die Ausgleichsströme angeht, ist mir letzte Nacht eingefallen, daß es bei Mehrzellenakkumulatoren (z.B. Autobatterie) ja im Prinzip die gleiche Problemstellung gibt. Allerdings ohne Probleme.
Die Zellen dort arbeiten auch nie alle gleich, was man leicht am unterschiedlich veränderten Elektrolytstand beim Nachfüllen des destillierten Wassers sehen kann.

Ich denke, ein minimaler Ausgleichstrom wird bei Belastung wohl zwischen den Sekundärwicklungen beider Trafos fließen. Soll er doch.


Vermutlich mach ich mir wieder einmal einfach zu viel Kopp.

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: Sa Jan 19, 2013 16:21 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin Dietrich,

im Auto (12V) sind die Zellen aber in Reihe geschaltet. Jede Zelle hat eine Spannung von 2V deshalb 6 Zellen.

Die Platten sind so von der Größe ausgelegt das genug Kappazität vorhanden ist. Da wird nichts mehr parallel geschaltet :hello:

Wenn da nun eine Zelle weniger "Säure" hat wird durch diese Zelle der max. Gesamtstrom begrenzt weils eine Reihenschaltung ist. Wenn die Zelle einen Kurzschluss hat kommen noch 10V aus der Batterie. Wenn es eine Parallelschaltung wäre ist egal da würde nur die Gesamtkappazität sinken aber nicht die Spannung. Wenn aber ein Zellenschluss vorhanden würde dann wäre es so das der max. Strom der Restzellen sich auf der defekten Zelle entladen würden :bier:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: So Jan 20, 2013 12:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
ich denk folgendes:
Werden die Trafos primärseitig in Reihe geschaltet und sekundär parallel, fliegt entweder die Sicherung primär sofort durch (gegenphasige sekundärseitige Parallelschaltung) oder es geht erstmal (phasenrichtige Parallelschaltung).
Es stimmt, dass die Trafos immer ungleich sind (Ri und EMK) und deshalb messbare Ausgleichsströme fließen müssen wenn sie sekundär direkt parallelgeschaltet werden, das muss in der Bilanz berücksichtigt werden. Werden die Trafos ungleich belastet (wegen unterschiedlicher Innenwiderstände oder Quell-EMKs), dann verteilt sich auch die Primärspannung ungleich, der weniger belastete Trafo erhält dann mehr als 110 V Eingangsspannung (wie schon oben geschrieben), weil die Eingangsimpedanz des höherbelasteten sinkt.

Schaltet man die Spannungen hinter dem Gleichrichter parallel, können zwar keine Ausgleichsströme zwischen den Sekundärwicklungen fließen, aber die ungleiche Belastung sekundärseitig vergrößert sich noch durch die Ungleichheit der Gleichrichter (Toleranzen).

Es wird übrigens nicht so häufig gemacht, Trafos in Serie oder parallel zu schalten.

Hoffentlich verdammt mich jetzt kein Energietechniker denn das, was jetzt kommt, sind Vermutungen:
Ausgenommen sind die "Energiefritzen", die mit 30000 Volt und 50 kA arbeiten, aber dort ist es so, dass man weitab von der Höchstlast arbeitet.
Beispiel:
Wenn ein Kraftwerk einen bestimmten Innenwiderstand hat, gibt es die meißte Leistung ab, wenn der Innenwiderstrand und der Verbraucherwiderstand die gleiche Größe hat. Dann steht am Verbraucher die halbe EMK. Die halbe Leistung (!) würde im Generator verbraten (!), die andere Hälfte im Verbraucher. Jede Vergrößerung oder Verkleinerung des Verbraucherwiderstandes verringert die entnehmbare Leistung vom Generator. Diese Rechnung der "Leistungsanpassung" ist natürlich töricht und kann nie und nimmer gemacht werden. Deshalb laufen die Generatoren und nachgeschalteten Umspanner in der Nähe des Leerlaufes. Dadurch wird der Verlust im Kraftwerk gering. So denke ich. Ein Energetiker könnte mal was dazu sagen. Wir sind "Schwachströmer" und arbeiten immer mit Leistungsanpassung. Jedenfalls bei der Endröhre....

Freundliche Grüße vom
-charlie-


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: So Jan 20, 2013 13:25 
Offline

Registriert: Do Apr 12, 2012 12:33
Beiträge: 44
Wohnort: Thüringen
weiser_uhu hat geschrieben:
Es wird übrigens nicht so häufig gemacht, Trafos in Serie oder parallel zu schalten.

Darf ich fragen wie Du zu dieser Erkenntnis gekommen bist?
weiser_uhu hat geschrieben:
Hoffentlich verdammt mich jetzt kein Energietechniker denn das, was jetzt kommt, sind Vermutungen:
Ausgenommen sind die "Energiefritzen", die mit 30000 Volt und 50 kA arbeiten, aber dort ist es so, dass man weitab von der Höchstlast arbeitet.

Es sind sogar noch viel viel mehr...
Aber auch hier: Was bringt Dich auf diese seltsame Idee "weitab von der Höchstlast"?
weiser_uhu hat geschrieben:
Beispiel:
Wenn ein Kraftwerk einen bestimmten Innenwiderstand hat, gibt es die meißte Leistung ab, wenn der Innenwiderstrand und der Verbraucherwiderstand die gleiche Größe hat. Dann steht am Verbraucher die halbe EMK. Die halbe Leistung (!) würde im Generator verbraten (!), die andere Hälfte im Verbraucher. Jede Vergrößerung oder Verkleinerung des Verbraucherwiderstandes verringert die entnehmbare Leistung vom Generator. Diese Rechnung der "Leistungsanpassung" ist natürlich töricht und kann nie und nimmer gemacht werden. Deshalb laufen die Generatoren und nachgeschalteten Umspanner in der Nähe des Leerlaufes.

Also das mit dem Leerlauf sollte ich mal unseren Konstrukteuren erzählen. Da könnte man Millionen einsparen die überflüssigerweise für
Kühlanlagen ausgegeben werden :mrgreen:

mfg

Edit: Wenn Ri sehr klein ist dann ist auch der Verlust an ihm sehr klein...


Zuletzt geändert von async am So Jan 20, 2013 13:34, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: So Jan 20, 2013 13:28 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Naja, die physikalischen Gesetze sind bei Milliwatt und Terawatt dieselben.

Die volle Auslastung (22A) der sekundär parallegeschaltetenTrafos werde ich im Normalbetrieb eh nicht erreichen.
Außerdem haben die Trafos bei den im Eingangsposting angegebenen Eckwerten nur eine ED von 20%.

Leider fehlt eine Angabe, welcher Strom bei 100% fließen darf.
Da das aber wohl relativ leicht über eine thermische Kontrolle der Kupfertrafos abgesichert werden kann, mache ich mir keine großen Sorgen.

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: So Jan 20, 2013 13:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
@async
nun, zu der Erkenntnis bin ich gekommen, weil ich parallelgeschaltete Trafos in Geräten noch nie gesehen habe.

Und die Sache mit der Kühlung ist so:
Ich hab ja nicht gesagt, dass die Generatoren und nachgeschalteten Trafos "überhaupt nicht warm" werden. Natürlich werden sie das. Aber sie laufen weitestgehend im Leerlauf, weil an den Innenwiderständen keine Spannungen abfallen sollten, das ist nämlich Verlust!

Grüße vom
-charlie-


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: So Jan 20, 2013 13:37 
Offline

Registriert: Do Apr 12, 2012 12:33
Beiträge: 44
Wohnort: Thüringen
weiser_uhu hat geschrieben:
@async
nun, zu der Erkenntnis bin ich gekommen, weil ich parallelgeschaltete Trafos in Geräten noch nie gesehen habe.

In Geräten vielleicht nicht, allgemein in der E-Technik sehr häufig.
weiser_uhu hat geschrieben:
Und die Sache mit der Kühlung ist so:
Ich hab ja nicht gesagt, dass die Generatoren und nachgeschalteten Trafos "überhaupt nicht warm" werden. Natürlich werden sie das. Abe sie laufen weitestgehend im Leerlauf, weil an den Innenwiderständen keine Spannungen abfallen sollten, das ist nämlich Verlust!

Wenn Du es nicht besser weisst unterlasse doch bitte diese Behauptungen.

mfg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: So Jan 20, 2013 15:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
@async:
okay, wo werden denn Trafos parallel geschaltet? Bitte nicht Energietechnik, Kraftwerke und Energienetze, da gehts nicht anders, aber da herrschen andere Verhältnisse. Die "Netzagentur" hat nämlich bereits "Probleme" angemeldet, und das zeigt mir, wie schwierig die Energieeinspeisung, Verteilung und Entnahme in "solchen" parallelen Systemen ist!

@dudeldidi:
Du kannst das machen, solltest aber die Verhältnisse prüfen und dazu langsam bis zum höchsten Entnahmestrom hochregeln.

Grüße vom
-charlie-


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: So Jan 20, 2013 16:23 
Offline

Registriert: Do Apr 12, 2012 12:33
Beiträge: 44
Wohnort: Thüringen
weiser_uhu hat geschrieben:
@async:
okay, wo werden denn Trafos parallel geschaltet? Bitte nicht Energietechnik, Kraftwerke und Energienetze, da gehts nicht anders, aber da herrschen andere Verhältnisse. Die "Netzagentur" hat nämlich bereits "Probleme" angemeldet, und das zeigt mir, wie schwierig die Energieeinspeisung, Verteilung und Entnahme in "solchen" parallelen Systemen ist!


Die Probleme im Stromnetz haben nichts mit Parallelschaltung zu tun sondern
mit der unregelmässigen Einspeisung aus Wind/Solar.
Im Stromnetz gibt es keine Kredit, wenn ein Einspeiser ausfällt muss er
sofort ersetzt werden. Andernfalls bricht das Netz ein.
Erzeugung und Verbrauch müssen jederzeit im Gleichgewicht sein.

mfg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: So Jan 20, 2013 16:29 
Offline

Registriert: Do Apr 12, 2012 12:33
Beiträge: 44
Wohnort: Thüringen
Dudeldidi hat geschrieben:
Naja, die physikalischen Gesetze sind bei Milliwatt und Terawatt dieselben.

Die volle Auslastung (22A) der sekundär parallegeschaltetenTrafos werde ich im Normalbetrieb eh nicht erreichen.
Außerdem haben die Trafos bei den im Eingangsposting angegebenen Eckwerten nur eine ED von 20%.

Leider fehlt eine Angabe, welcher Strom bei 100% fließen darf.
Da das aber wohl relativ leicht über eine thermische Kontrolle der Kupfertrafos abgesichert werden kann, mache ich mir keine großen Sorgen.


Also ich komme auf 4,4A für 100% ED.

x=(20/100)*22A

mfg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: So Jan 20, 2013 17:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Dudeldidi hat geschrieben:
Außerdem haben die Trafos bei den im Eingangsposting angegebenen Eckwerten nur eine ED von 20%.
Welcher Art sind denn Deine Trafos?
Solche Angaben stehen eher auf Trafos für spezielle Anwendungen, bei denen der Strom nur für begrenzte Zeit fließen darf/kann, z.B. für eine kurzfristige Aufheizung oder ein Schweißgerät (die haben aber einen höheren Strom).

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: So Jan 20, 2013 17:35 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Ich geb Euch mal den Link dazu, dann könnt Ihr selbst sehen
http://www.pollin.de/shop/dt/MzMzOTk2OT ... 70_VA.html
Ich halte die als Restposten für recht preisgünstig.

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: Mo Jan 21, 2013 9:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Dietrich, das stimmt, auch ich war über den tollen Preis überrascht, noch dazu ein Ringkerntrafo mit Schutzabschaltung und mit sehr kleinem Streufeld, diese Art ist bei hochwertigen Anlagen beliebt.
Der Verkäufer bietet "Serienschaltung primär" an, aber ich denke, auch meine Vorredner haben gewisse Einschränkungen angemeldet, die auch ich als berechtigt ansehe, wie gesagt, ich bin 66 Jahre alt und habe noch nie bei irgend einem Gerät oder einer elektrischen Einrichtung eine Parallel oder Reihenschaltung zweier Trafos gesehen. Das bedeutet natürlich nicht, dass man das nicht machen kann. Zwei Trafos heißt natürlich nicht doppelte Leistung, eben aus den erwähnten Gründen.
Außerdem stören mich noch die ED 20%. Also ich würde es nicht machen, aber es funktioniert bestimmt. Es ist vielleicht auch etwas Glück dabei, wie groß die Toleranzen der 2 Trafos sind. Da hilft nur: Zusammenschalten, gucken, messen....

Grüße vom
-charlie-


Nach oben
  
 
 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum