weiser_uhu hat geschrieben:
Es wird übrigens nicht so häufig gemacht, Trafos in Serie oder parallel zu schalten.
Darf ich fragen wie Du zu dieser Erkenntnis gekommen bist?
weiser_uhu hat geschrieben:
Hoffentlich verdammt mich jetzt kein Energietechniker denn das, was jetzt kommt, sind Vermutungen:
Ausgenommen sind die "Energiefritzen", die mit 30000 Volt und 50 kA arbeiten, aber dort ist es so, dass man weitab von der Höchstlast arbeitet.
Es sind sogar noch viel viel mehr...
Aber auch hier: Was bringt Dich auf diese seltsame Idee "weitab von der Höchstlast"?
weiser_uhu hat geschrieben:
Beispiel:
Wenn ein Kraftwerk einen bestimmten Innenwiderstand hat, gibt es die meißte Leistung ab, wenn der Innenwiderstrand und der Verbraucherwiderstand die gleiche Größe hat. Dann steht am Verbraucher die halbe EMK. Die halbe Leistung (!) würde im Generator verbraten (!), die andere Hälfte im Verbraucher. Jede Vergrößerung oder Verkleinerung des Verbraucherwiderstandes verringert die entnehmbare Leistung vom Generator. Diese Rechnung der "Leistungsanpassung" ist natürlich töricht und kann nie und nimmer gemacht werden. Deshalb laufen die Generatoren und nachgeschalteten Umspanner in der Nähe des Leerlaufes.
Also das mit dem Leerlauf sollte ich mal unseren Konstrukteuren erzählen. Da könnte man Millionen einsparen die überflüssigerweise für
Kühlanlagen ausgegeben werden

mfg
Edit: Wenn Ri sehr klein ist dann ist auch der Verlust an ihm sehr klein...