Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 20:27 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 20:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Feb 03, 2013 16:37 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
röhrenfan2011 hat geschrieben:
Und ich denke mal jeder von uns weiss, wieviel Arbeit sowas macht. Aber wenn es hinterher wieder einwandfrei funktioniert, ist das doch immer wieder die Belohnung für die ganze Arbeit. :bier:

Weiter so Martin :hello:


danke :D

12000 Wdg. 0,06mm

lG Martin (sehr beschäftigt)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 03, 2013 17:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Martin hat geschrieben:
12000 Wdg. 0,06mm


ups so weit könnte ich gar nicht zählen .. oder hast du mehr als 10 Finger?

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 03, 2013 17:15 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Klar er zählt in Binär und inkl. der Fusszehen, da klappt das locker :jump: :troest:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 03, 2013 17:22 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Grundig UZ144, Nixizähler :wink:

Lieblingsbeschäftigung: mitzählen.
Nett find ich daß die Wicklungsdaten auf dem Spulenkörper stehn.

lG Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 03, 2013 17:46 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi Martin,

kann man ein Kontaktproblem auschließen? Also meist sind es ja die Spiralfedern die als Anschlüsse dienen.

Ansonsten mal direkt an der Spule und deren Verlötungen messen :hello:

[Edit] Was ist das überhaupt für ein Instrument? Drehspul oder Dreheisen?

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 03, 2013 18:11 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo Basti,

das ist ein Dreheisen. Eine solch umfangreiche Wicklung hätte man als Drehspule nicht unterbringen können.
Es misst auch direkt Wechselspannung.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

lG Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 03, 2013 18:30 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi Martin,

konntest du beim abwickeln die unterbrochene Stelle sehen?

Meist ist diese Stelle ja ziemlich weit drin oder am Ende des Wickels.

Ich kann mich noch erinnern einen AÜ komplett abzuwickeln um die die Stelle im letzten 1/4 des Wickels zu finden.

War glaub ich nen Loewe-Opta Apollo Stereo :hello: Da glühte die Anode der einen EL84 fleißig :mrgreen:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 03, 2013 18:50 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo Basti,

die war kurz vor dem inneren Ende. An der Stelle war eine Art Klebebandstückchen auf der Wicklung. Der Klebstoff davon war wohl etwas zu aggressiv.

lG Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 03, 2013 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Hallo Martin,
für den Fall, dass Du Dich beim Wickeln verzählt hast und nun statt 12000 Wdg. nur 11798 Wdg. aufgebracht hast:
Die meißten Voltmeter liegen mit ihrer Wicklung nicht direkt an der Spannung, sondern haben einen Vorwiderstand. Dieser ist oft hinten im Voltmeter eingebaut. Mit diesem Widerstand kannst Du das Instrument genau abgleichen.
So war es bei mir. Kannst mal gucken, ob Dein Instrument auch einen Vorwiderstand hat.

Schönes Teil, was Du hast. Übrigens: Der angebliche Schmutz im Gerät ist kein Schmutz, sondern im laufe der Zeit angesammelte Spannungsabfälle.... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Grüße vom
-charlie-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 03, 2013 19:27 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin zusammen,

dann muss das aber in die Spannungsabfalltonne und dann in die Spannungsabfallbeseitung :hello:

Da hat unser Lehrer immer drauf bestanden das wir nicht mit Müll hantieren sondern mit Spannungsfall :mrgreen:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 09, 2013 20:37 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Philips bei der Arbeit :bier:

Bild

lG Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 09, 2013 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Beiträge: 445
Wohnort: Bavaria
Guten Abend,

Schön, das das Dickerchen wieder spielt. Saubere Arbeit, wie immer, Martin! :bier:

Viele Grüße,

Der Schlappmacher

_________________
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 10, 2013 6:55 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ich hab 2 der seltenen Regeldiode-Röhren kaufen können, so freut sich das Gerät auf ein langes Leben.
Die anderen sind alle erhältlich.

lG Martin


Nach oben
  
 
 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum