Hallo Herbert,
rettigsmerb hat geschrieben:
nur ungern. Es stellen sich nämlich die Fragen, warum und an welcher Stelle?
Das Threadthema ist ja die Suche nach einer Röhrenschaltung für SSB-Demodulation; davon entfernen wir uns gerade. Wenn Martin nichts dagegen hat, lassen wir von mir aus alles in einem Thread.
Herbert, hast Du zu der Produktdetektor-Schaltung noch Angaben über Frequenzen und Amplituden?
Hallo Matt und Dirk!
dirk508 hat geschrieben:
Durch die Trägerunterdrückung entsteht beim Nullduchgang der Modulation ein Phasensprung im HF-Signal. Also warum soll ein SSB-Signal keinen Phasensprung aufweisen??
Weil durch die Trägerunterdrückung, wie der Name schon sagt,
nur der Träger unterdrückt wird, nicht aber eines der Seitenbänder.
Ich habe mal ein paar Diagramme erstellt. Die Skalierung auf der Y-Achse ist 1V pro Teilstrich.
NFNehmen wir mal an, das NF-Signal ist ein Sinus von 1 kHz. Damit lassen sich die Zusammenhänge einfacher darstellen als mit einem Signalgemisch.
HFDie HF soll die Frequenz 20 kHz haben. Das ist bei der AM die Mittenfrequenz ( fm = 20kHz ). Ich habe sie so niedrig gewählt, damit man auf den Diagrammen auch was erkennen kann.
unteres SeitenbandDas untere Seitenband enthält deshalb nur eine Frequenz. fu = fm - 1kHz . Auf dem Oszilloskop sehen wir einen Sinus mit 19kHz, sagen wir mit einer Amplitude von 1V.

Frequenzsprektrum:
oberes SeitenbandDas obere Seitenband enthält die Frequenz fo = fm + 1kHz , also einen Sinus mit 21kHz; ebenfalls mit einer Amplitude von 1V.

Frequenzspektrum:
oberes Seitenband + unteres SeitenbandWenn die obere und die untere Seitensschwingung spannungsmäßig addiert werden, so entsteht eine Schwebung. Die sieht so aus:

Das 2. Diagramm in
Matts Grafik und
dieses Oszillogramm stellen also eine 2-Seitenbandmodulation (DSB) dar.
Man erkennt bei den Null-Durchgängen gut den Phasensprung. Streng genommen ist es kein Sprung, aber die Literatur will es so. Er entsteht ausschließlich und immer bei Übermodulation, wenn also die Trägeramplitude kleiner ist als die Summe der
beiden Seitenschwingungen bzw. wenn sie ganz fehlt, wie hier.
Frequenzspektrum:
Testfrage: 
Was würde es bedeuten, wenn wir diese Hüllkurve hätten, aber
keinen Phasensprung?
oberes Seitenband + unteres Seitenband + Mittenfrequenz (bzw. AM-Träger)Kommt nun noch der Träger mit einer Amplitude von 2 V hinzu, so haben wir 100%ige Amplitudenmodulation, ohne Phasensprung. Die sieht so aus:

Frequenzsprektrum:

Matt, danke für die Oszillogramme! Das ist doch besser, als wenn man nur berechnete Diagramme sieht!

Gruß, Frank