Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 0:09 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 0:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Mi Mai 01, 2013 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Frank

ICh vermute: 459Khz SSB, das ist erste Seiteband, 461Khz, das ist 2te Seiteband.

probiert mal beim LTspice aus.

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Mi Mai 01, 2013 23:35 
Offline

Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Beiträge: 471
Jetzt versteh ich den Sinn der Frage nicht, woher soll das andere Seitenband kommen?
Du brauchst zur Demodulation nur ein Seitenband und den Hilfsträger.

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Do Mai 02, 2013 8:10 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo alle,

ich hab das so vor:

Collins Radio, ZF Ausgang (das hat einen), 500kHz
Einen BFO besitzt es bereits, ob der verwendet wird ist erstmal offen.

Ich hätte nun gern eine externe Kiste die den Umschalter LSB / USB hat und sauber verständlich demoduliert. Das direkte SSB Hören mit diesem Radio klappt zwar, aber nicht grade der Hit...

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Do Mai 02, 2013 9:07 
Offline

Registriert: Mi Jul 04, 2012 10:39
Beiträge: 4
Hallo Martin,

so ein ZF-Out ist auch eine gute Gelegenheit mal einen SDR-Versuch zu unternehmen. Nur so als Anregung. Neben 1A SSB-Demodulation mit dem PC sind auch digitale Betriebsarten/DRM dann kein Problem. Ein alter Collins macht neben einem
Laptop auch keine schlechte Figur! :D

Gruss Ronn


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Do Mai 02, 2013 18:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
BugleBoy hat geschrieben:
probiert mal beim LTspice aus.
Habe ich ja, siehe meinen ersten Beitrag.

Dirk508 hat geschrieben:
Jetzt versteh ich den Sinn der Frage nicht, woher soll das andere Seitenband kommen?
Du brauchst zur Demodulation nur ein Seitenband und den Hilfsträger.
Mag sein - es ist aber trotzdem da:
mit HF-Blockung: Spannung vor C56 mit C53 = 1nF und C54 = 1nF
ohne HF-Blockung: Spannung vor C56 ohne C53 und C54

Aber das hier sprengt wohl den Thread. Ich forsche doch besser selber mal nach und melde mich, wenn ich die Antwort habe. Danke für Eure Überlegungen!

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Do Mai 02, 2013 23:33 
Offline

Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Beiträge: 471
Na dann viel Erfolg bei deinen Forschungen.

Übrigens, an der Hüllkurve kann niemand erkennen, ob ein oder zwei Seitenbänder vorhanden sind.
Üblicherweise sagt das ein Frequenzanalyser.

Und schau dir mal das 2. Oszillogramm im Lehrgang von Matt an. Da ist ein Phasensprung beim Nulldurchgang des Modulationssignals. Ob der auch bei deinem nachgebildeten SSB-Signal vorhanden ist?

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Fr Mai 03, 2013 5:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Morgen alle

Ups, meiner Philips Funktionsgenerator kann SSB erzeugen, mit Tricks. Sogar Phasensprung stimmt schon.
Gut, ich wird in laufe Wochen diese Schaltung ausprobieren.


Grüss
Matt


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Fr Mai 03, 2013 7:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Jetzt antworte ich doch noch, obwohl ich eigentlich nach Riquewihr abdüsen muß 8_) .

Zitat:
Übrigens, an der Hüllkurve kann niemand erkennen, ob ein oder zwei Seitenbänder vorhanden sind.
Nicht grundsätzlich, das wäre auch eine unzulässige Verallgemeinerung der Aussage.
Aber bei dieser sehr typischen Hüllkurve kann man das schon. Welche Alternativen gäbe es denn für das Spektrum?

Zitat:
Da ist ein Phasensprung beim Nulldurchgang des Modulationssignals. Ob der auch bei deinem nachgebildeten SSB-Signal vorhanden ist?
??? Eine SSB-Schwingung hat doch keinen Phasensprung!
Matt, auch Dein Oszillogramm ist keine reine SSB-Schwingung. Es sind zwei HF-Schwingungen, das obere und das untere Seitenband (mit einem zusätzlichen NF Anteil). Bei diesen Schwebungen gibt es immer einen Phasensprung, er verschwindet erst, wenn der hinzugefügte Träger mindestens so groß ist (Effektivwert, nicht Amplitude) wie die beiden Seitenfrequenzen.

Gruß, Frank

Eine Bitte an den Moderator: Würdest Du bitte diesen Thread splitten?

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Fr Mai 03, 2013 8:22 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Bosk Veld hat geschrieben:

Eine Bitte an den Moderator: Würdest Du bitte diesen Thread splitten?


Hallo Frank,

nur ungern. Es stellen sich nämlich die Fragen, warum und an welcher Stelle? Ich fände es eigentlich schade, diese unerwartete, sehr interessant gewordene Diskussion jetzt zu "zerlegen". Aber das ist nur meine völlig unmassgebliche Meinung. Wenn eine Teilung gewünscht ist, möge man bitte mitteilen, ab wo. Dankeschön!

Ach - Übrigens, schaut doch einmal bei den lieben Kollegen hier: http://forum.db3om.de/ftopic6861.html
Sehr interessant, meine ich.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Fr Mai 03, 2013 17:05 
Offline

Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Beiträge: 471
Hab ich da was verpasst??
Woran genau kannst Du an der Hüllkurve das Vorhandensein des 2. Seitenbands erkennen???

Grundsätzlich ist SSB eine Amplitudenmodulation, bei der Träger und ein Seitenband unterdrückt werden. Durch die Trägerunterdrückung entsteht beim Nullduchgang der Modulation ein Phasensprung im HF-Signal. Also warum soll ein SSB-Signal keinen Phasensprung aufweisen??

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Fr Mai 03, 2013 18:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Alle

Auf meiner erste Oszillosgram sieht es auf erste blick nicht nach SSB aus, ist aber ja, müsste 100pF-470pF als koppelkondensator nehmen, dann sieht es richtig nach SSB, aber wenn der ins Luft schickt wird, da ist eh egal, denna Luft quasi eine Koppelkondensator ist :-D
Dateianhang:
SSB.JPG


Messgerät:
Oszi: Tek. RM561A +2B67 +3A6
Signalquelle: Philips PM5134, dabei wird da Modulationsfrequenz grösser als Hauptfreuenz eingestellt.

Da wird 3A6 in alternate 2 Kanal eingestellt "Alternate" oder "Chopped"
Dateianhang:
SSB_BFO_HIGH.JPG


Da ist 3A6 als Addierer-Verstärker geschaltet "Added" Sozusagen eine Produktverstärker, (3A6 ist eher Addierer-verstärker)
Dateianhang:
SSB_BFO_HIGH_MOD.JPG



Da gibt Beweis, dass Phasensprung beim SSB unverzichtbar ist.
Da kann 3A6 (Herby´s Schaltung ebensfalls) nie Verstärker Invertierung automatisch ein und ausschalten.
Simple Erklärung: postitve Modulationsspitze hat 0°Phasenverschiebung, während negative Modulation 180° (invertierend) Phasenverschiebung, da kann man auch "Phasensprung" sagen

Schönes Abend
Matt

Grüss
Matt


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: So Mai 05, 2013 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Herbert,
rettigsmerb hat geschrieben:
nur ungern. Es stellen sich nämlich die Fragen, warum und an welcher Stelle?
Das Threadthema ist ja die Suche nach einer Röhrenschaltung für SSB-Demodulation; davon entfernen wir uns gerade. Wenn Martin nichts dagegen hat, lassen wir von mir aus alles in einem Thread.

Herbert, hast Du zu der Produktdetektor-Schaltung noch Angaben über Frequenzen und Amplituden?

Hallo Matt und Dirk!
dirk508 hat geschrieben:
Durch die Trägerunterdrückung entsteht beim Nullduchgang der Modulation ein Phasensprung im HF-Signal. Also warum soll ein SSB-Signal keinen Phasensprung aufweisen??
Weil durch die Trägerunterdrückung, wie der Name schon sagt, nur der Träger unterdrückt wird, nicht aber eines der Seitenbänder.

Ich habe mal ein paar Diagramme erstellt. Die Skalierung auf der Y-Achse ist 1V pro Teilstrich.

NF
Nehmen wir mal an, das NF-Signal ist ein Sinus von 1 kHz. Damit lassen sich die Zusammenhänge einfacher darstellen als mit einem Signalgemisch.



HF
Die HF soll die Frequenz 20 kHz haben. Das ist bei der AM die Mittenfrequenz ( fm = 20kHz ). Ich habe sie so niedrig gewählt, damit man auf den Diagrammen auch was erkennen kann.



unteres Seitenband
Das untere Seitenband enthält deshalb nur eine Frequenz. fu = fm - 1kHz . Auf dem Oszilloskop sehen wir einen Sinus mit 19kHz, sagen wir mit einer Amplitude von 1V.
Bild

Frequenzsprektrum:
Bild



oberes Seitenband
Das obere Seitenband enthält die Frequenz fo = fm + 1kHz , also einen Sinus mit 21kHz; ebenfalls mit einer Amplitude von 1V.
Bild

Frequenzspektrum:
Bild



oberes Seitenband + unteres Seitenband
Wenn die obere und die untere Seitensschwingung spannungsmäßig addiert werden, so entsteht eine Schwebung. Die sieht so aus:
Bild
Das 2. Diagramm in Matts Grafik und dieses Oszillogramm stellen also eine 2-Seitenbandmodulation (DSB) dar.
Man erkennt bei den Null-Durchgängen gut den Phasensprung. Streng genommen ist es kein Sprung, aber die Literatur will es so. Er entsteht ausschließlich und immer bei Übermodulation, wenn also die Trägeramplitude kleiner ist als die Summe der beiden Seitenschwingungen bzw. wenn sie ganz fehlt, wie hier.

Frequenzspektrum:
Bild

Testfrage: :?: Was würde es bedeuten, wenn wir diese Hüllkurve hätten, aber keinen Phasensprung?



oberes Seitenband + unteres Seitenband + Mittenfrequenz (bzw. AM-Träger)
Kommt nun noch der Träger mit einer Amplitude von 2 V hinzu, so haben wir 100%ige Amplitudenmodulation, ohne Phasensprung. Die sieht so aus:
Bild

Frequenzsprektrum:
Bild

Matt, danke für die Oszillogramme! Das ist doch besser, als wenn man nur berechnete Diagramme sieht! 8_)

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: So Mai 05, 2013 20:56 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Frank,

für die Schaltung wird eine ZF von 468kHz angegeben. Über die Amplitudenverhältnisse werden leider keine Angaben gemacht. Man kann also nur schätzen, die Einkopplung des ZF-Signals erfolgt aus dem letzten ZF-Filter. Der Schaltungsauszug stammt von einer abgewandelten Ausführung des Klein-Amateur-Superhet "Mikrohet" der Firma Max Funke, Bittdorf (Eifel). Das Gerät ist voll-röhrenbestückt und erschien um 1960.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Mo Mai 06, 2013 14:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Danke, Herbert,
dann stimmt die Frequenz schon mal. Die Amplitude messe nachher mal in einem AM-Empfangsteil nach.

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Fr Mai 10, 2013 11:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
rettigsmerb hat geschrieben:
Hallo Martin,

ein Produktdetektor, warm...

Dateianhang:
Produktdetektor.JPG


(Quelle: KW-Empfangstechnik, Lehrmeisterbücherei Bd.951, Autor Hans Großmann, ISBN 3 7907 0951 4)


Soll das bedeuten, daß damit beide Seitenbänder ohne das Seitenband umzuschalten empfangen werden?
Dann weiß man bei Empfang einer Station also nicht, ob sie auf dem LSB oder USB sendet? :haeh:
Gruss Andi

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
  
 
 [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum