Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 11:58 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 11:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 58 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Jul 25, 2013 21:09 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Richtig den gibt es auch als Bausatz wie man auf der seite ja erkennt.
Ich wollte jedoch etwas am Geld sparen und habe desswegen auf die Bauteile verzichtet.
Man kann dort die Sachen auch einzeln dazu bestellen, was ich bei den Anschlussklemmen getan habe und den Clinch-Buchsen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 25, 2013 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Phalos Southpaw hat geschrieben:
Ja die Röhre soll eine 85 sein, das ist mittlerweile wieder kaschiert.^^

Und die Wattzahl ist das maximal was der spätere Verstärker später laut Plan an Leistung bringt.
Heizung max. 6,3 Volt / 3 Ampere (18,9W)
Anodenspannung 230 Volt / 100mA (23W)

Gibt alles zusammen 41,9W.
Ich habe es einfach auf 50 Watt "gerundet".


der Fehler mit der EM82 hat sich bereits bei dem Platinenlieferant eingeschlichen. Man soll im Internet nicht alles ungeprüft übernehmen. :-)

die Leistung, die der Verstärker aufnimmt, ist nicht die gleiche Leistung, die er am Lautsprecher auch wieder abgibt. Das ist wie der Rückkaufwert einer Lebensversicherung, du bekommst nur einen kleinen Teil zurück. Der Platinenlieferant gibt es ja an, 2 x 2,5W Sinusleistung. Der Rest wird natürlich auch abgegeben, aber in Form von Wärme.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 27, 2013 19:11 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Mein Projekt neigt sich nun dem Ende und er läuft wie er soll. Doch bevor ich das Projekt beende möchte ich wissen ob es normal ist, dass bei der ECL 85 die Abschirmung das Glühen anfängt.
Meine Heizspannung liegt hier 4,5 Volt an. Normale Heitzspannung der Röhre wäre laut Datenblatt wesentlich höher, 6,3 Volt (230 Volt primär am Heiztrafo). Trotzdem glüht die Abschirmung hier schon bei 4,5 Volt (200 Volt primär am Heiztrafo). Normal?

Erscheint auf dem Bild heller als es in Wirklichkeit ist, aber doch beunruhigt es mich...

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 27, 2013 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Das ist keinefalls normal, falls dir die Röhre lieb ist, betreibe dein Projekt so nicht weiter. Vermtl. stimmt was mit der Ausgangsanpassung nicht.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 27, 2013 19:39 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ja, also die Röhre funktioniert noch.
Die Heizspannung die an der Röhre im Betrieb anliegt sind 4,5 Volt.

Desswegen lass ich sie vorerst lieber aus. ABer woran kann das liegen?
Kann doch eigendlich nur vom Heizfaden kommen oder?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 27, 2013 19:45 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Harry hat völlig Recht - hier stimmt etwas ganz und gar nicht. Bitte überprüfe auch, ob der Kathodenwiderstand (geht von Pin 8 nach Masse) den richtigen Wert hat und ob der dazu parallel liegende Elektrolytkondensator a) in Ordnung ist und b) in richtiger Polaritätslage eingebaut ist. Viel Glück!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 27, 2013 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Die Heizspannung hat bei E-Röhren immer 6,3 V +/- 5% für einen sicheren Langzeitbetrieb zu betragen.
Deine Röhre ist vermtl. stark Überlastet, wie ich schon schrieb, stimmt was nicht mir der Ausgangsanpassung, stimmen die Anoden und Schirmgitterspannungen, wie hoch ist die Kathodenspannung ?, stimmt die AÜ Primär und Sekundär Impedanz
Ist das Steuergitter Gleichspannungsfrei ?.

Lasse uns das wissen !

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 27, 2013 20:02 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Also:
-Der Widerstand nennt sich R11 und hat einen Wert von 9 kOhm (6x1,5k in Reihe geschaltet)
-Der Kondensator ist richtig rum eingebaut und hat einen Wert von 330µF/25V

@eabc

Wie messe ich denn die Kathodenspannung?
Wie messe ich das Steuergitter?
Und was bedeutet die AÜ Ipendanz?


Zuletzt geändert von Phalos Southpaw am Sa Jul 27, 2013 20:40, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 27, 2013 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
@....
-Der Widerstand nennt sich R11 und hat einen Wert von 9 kOhm (6x1,5k in Reihe geschaltet

Da liegt der Hund begraben, 6 x 2K parallel und nicht in Reihe steht beim Hersteller. (Die Schaltung aber würde aber auch bei 9 x 2K in Reihe nicht funktionieren

Die Antworten auf deine Fragen zu meinen Hinweisen kommen in ca. 10 Minuten

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Zuletzt geändert von eabc am Sa Jul 27, 2013 20:57, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 27, 2013 20:39 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ja, es lag ein folgender Zettel bei:

Bild

Und so sieht es im Schaltplan aus:

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 27, 2013 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
@....1. Wie messe ich denn die Kathodenspannung?
2.Wie messe ich das Steuergitter?
3 Und was bedeutet die AÜ Ipendanz?

Zu 1 und 2, Multimeter auf ca 20 VDC schalten, - Strippe immer auf Masse, mit der + Strippe zuerst bei laufendem Betrieb auf Röhrenpin 8 halten, Wert ablesen und notieren, dann an Pin 3 messen und notieren, zum Schluß zur Frage 2 an Pin 9 messen
Nun hast du 1. die gefragte Kathodenspannung der Röhrenpenthode und zweitens die Kathodenspannung der Triode und letztendlich den Wert einer schädlichen positiven Gleichspannung des Steuergitters G1.

Die Ausgangsimpedanz ist der induktiver Belastungswiderstand im Anodenkreis einer Endröhre, bei der ECL85 sollte er um die 8K betragen (sollte ich mich mit diesem Wert irren, bitte berichtigen, danke )

Zur Lastgerechten AÜ Anpassung gehört immer die richtige Primär,- wie auch die Sekundär Impedanz
Zwecks Vermeidung von schädlichen Induktionsspannungen , sind ein Sekundärer Leerlauf strikt zu vermeiden und im Primärkreis ist kapazitiv zu brücken

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 27, 2013 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Schnalle es bitte: 6 X 1,5 K parallel = 400 Ohm, in Reihe = 9 K (damit funktioniert keine Endröhre ! )

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 27, 2013 21:16 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Also beovr ich das nochmal ausbau um nachzumessen, muss ich sagen, dass die Tonübertragung vom mp3-Player bis zum Lautsprecher sehr gut funktioniert ohne ein Pfeifen, Rauschen oder dergleichen. Auch die Gesammtleistung befindet sich im Rahmen der angegebenen Gesammtleistung.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 27, 2013 21:16 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Und ja die sind parallel geschaltet, und nicht in Reihe.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 27, 2013 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Sorry, was möchtest du nun bitte, das dir bei deinem Problem geholfen wird ???, oder war es nur so ein Einfall von dir, Probleme zu melden und um Sie dann zu belassen. Die Röhre wird ohne Problemlösung nicht lange überleben !!!

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 [ 58 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum