Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 14:44 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 14:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Aktive Antenne Bauen
BeitragVerfasst: Do Okt 31, 2013 15:47 
Offline

Registriert: Do Jun 02, 2011 8:19
Beiträge: 208
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Frankk,
Ich überlege die ganze Zeit, was kann man mit einer aktiven Ferritantenne anfangen ? Ein MW Radio hat doch schon eine Ferritantenne. Die Schaltung ist aber trotzdem interessant. Wo setzt du die ein und wie ist dein Eindruck ? Bringt es Vorteile ? Ich komme nicht drauf, weil ich das mit Ferritantenne noch nicht gebaut habe. Wenn ich einen Empfänger bauen würde, würde ich im Eingang schon einen FET als Impedanzwandler einbauen, um dem nachfolgenden A 244 D oder TCA 440 schon mal günstigere Bedingungen anzubieten. Die ZF würde ich dann mit mehreren Schalenkernen aufbauen und als Demodulator würde ich so etwas wie Synchrondetektor anbauen. So meine Idee für die Zukunft. Habe da schon einiges angesammelt, um das mal aufzubauen.
Im Fall der aktiven Ferritantenne denke ich mal, das es Empfänger gibt, die nicht so empfindlich sind und da bringt das dann was. Vorallem eine zusätzliche Vorselektion. Mit dem Poti am Ausgang zum einstellen finde ich auch nicht uninteressant, da man damit immer die optimalen Pegel einstellen kann.
Zu deinem Foto. Sehr luftig aufgebaut. Ich hätte das anders gemacht. Ich denke aber mal, das du noch am Anfang stehst. HF muss immer Koaxial abgeschirmt aufgebaut werden. So geht eine Menge an Leistung und Stabilität verloren. HF ist immer mit viel mechanischer Arbeit verbunden. Lochrasterplatten sind hier völlig fehl am Platz. Aber das wirst du schon erfahren, wenn du es selber probierst. Den Ausgangswiderstand von 4,7 K finde ich auch etwas fehl am Platz. Wenn es der Ausgangswiderstand dieser Stufe ist, benötigst du mindestens noch eine weitere Stufe, um die Ausgangsimpedanz auf 50 Ohm zu bekommen. Ansonsten hast du zu hohe Verluste, wegen der Fehlanpassung. HF ist nicht ganz so einfach. Wenn der Eingangswiderstand deines Empfängers z.B. 75 Ohm hat, ist es am günstigsten, wenn der Ausgangswiderstand deiner Schaltung ebenfalls diesen Wert hat, um optimale Leistung zu übertragen. Allein durch verändern am Regler ist es hier nicht getan.
Aber Hauptsache ist erstmal, das du einen kleinen Erfolg hast. Auch ich hatte mal klein angefangen. Wird schon werden.

Grüße Ultraschall

_________________
Freude in der Freizeit mit selbsgebauten Geräten.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aktive Antenne Bauen
BeitragVerfasst: Do Okt 31, 2013 17:06 
Offline

Registriert: Fr Okt 11, 2013 16:39
Beiträge: 33
Wohnort: Köln
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Ultraschall.
Angefangen hat das "Projektchen", als ich im Forum eines bekannten Radiomuseums (Bocket) eine Vorschlag erhalten habe und diese Selektive Antenne nachgbaut habe.

Der Ursprung dieser ganzen Sache ist hier.:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... 9372,d.Yms

Da hat ein bekannter Funkamateur diese Schalung Modifiziert, eben so, dass ein Ferritstab verwendet wird, (anstelle der Ringantenne) Siehe den ges. Plan im oben genanten Url.

Hintergrund: Da ich nicht mehr im Forum (Bocket) sein darf, (mann will ja alles aber auch alles über den User wissen,) und beschuldigt Ihn auch einer falschen Angabe über seine Person. Soweit der Hintergrund.
Jetzt kann leider der bekannte Funkamateur - hier- nichts zu seiner Modifizierten Schaltung sagen, denn das vorgenannte Forum verbietet "Doppelpostings".
So ist es halt, und gut.

Also sehen sich die Spezialisten diese Modifizierte Schaltung an, und sagen ewas dazu.? Interessanterweise kann AUCH .-wenn eine Ferittantenne bei den Mittelwellenradios ja schon eingebaut ist, auch einen weitempfang mit dieser Antenne stattfinden. Will sagen, die Stationen die nicht zu hören sind, haben mit der Selektiv Antenne beste Ergebnisse gezeigt.
Koffer und Transistorraios haben ja keinen Antenneneingang..... Aber die grossen schon.

(4,7 Kilo Poti)- gut gesehen, aber nicht für den weiteren Anschluss an 50 Ohm, (nur als Regler falls ein starker Ortssender in den nähe ist) sondern mein Test geht in den Antennen-Eingang des Radios direkt hinein, jetzt allerdings mit einem Abgeschirmten Kabel. Der nächste Aufbau wird mit einer Kupfer Platine aufgebaut und kommt in ein Alu Kästchen, Ferittantenne oben drauf die sich drehen lässt.

Leider ist der Modifiziert Plan nicht verfügbar......

Jetzt mal die Fachwelt zu dem Phänomen......


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aktive Antenne Bauen
BeitragVerfasst: Fr Nov 01, 2013 0:34 
Offline

Registriert: Do Jun 02, 2011 8:19
Beiträge: 208
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Abend Frankk,
Wie schon geschrieben, ich muste lange über den Sinn nachdenken, bevor ich dir darauf eine Antwort geben konnte. Es wird schon so sein, wenn deine Erfahrungen positiv sind. Kann schon sein, das bei vielen Radios der Eingang, also da wo die Ferritantenne drann hängt, nicht optimal sind, wenn man das Gras wachsen hören will. Ich will ja auch immer das Gras in der Nacht wachsen hören. Ich werde mir diese kleine Schaltung mal bei gegebener Zeit näher betrachten und mal die Ausgangsimpedanz ermitteln. Man kann ja einiges zusammen bringen, von anderen Schaltungen, um es zu perfektionieren. Ich habe da auch noch einige Ferritantennen zu liegen mit drehbarem Einsatz. Ich glaube, 160 mm ist das längste. 200 mm mal 10 mm wären das beste. Bei deiner Schaltung funktioniert das so wie bei einer anderen Aktivantenne. Der Eingang ist äussers hochohmig und daher eigentlich nicht belastet. Somit haben dann auch die ganz kleinen Signale eine gute Chance, durch zu kommen. Um die Signalform aber nun nicht wieder zunichte zu machen, ist es eben wichtig, die Impedanzen einzuhalten. Also, niederohmig an deinem Ausgang zu etwas höherohmig bei dem Radio. Das funktioniert, wie bei einem OPV. Anders rum machst du miese. Deswegen wäre der ermittelte Eingangswiderstand deines Radios interessant. Da du ja nun erstmal eine Brettschaltung aufgebaut hast,könntest du noch einen einstufigen Impedanzwandler anbasteln. Die Schaltung könnte ich dir hier reinstellen. Habe ich kein Problem mit. Also, wenn du einen HF Generator hast und ein Oszi, könntest du schon was machen. Dazu legst du den Regelanschluß vom Ausgang auf Masse. Dann speist du Induktiv eine Frequenz mit 10 mV ein oder 100 mV. Dann schließt du den Oszi direkt am oberen Anschluß vom Poti an und drehst vorsichtig so lange, bis du die halbe Spannung am Oszi hast. Regler ausbauen und Wert ausmessen. Dann hast du deinen Ausgangswiderstand. Wenn nun das Radio einen Höherohmigen Eingang hat, sieht es gut aus. Andersrum must du was dagegen unternehmen. Ein LKW passt ja auch nicht durch ein Mauseloch. :-)
Zum induktiv einspeisen. Wickle ein Paar Windungen um deine Ferritantenne und schliese dort dann deinen HF Generator an. Das Ausgangsignal must du dann halbieren. 1 rein,0,5 raus. Dann hast du schon mal eine Grundlage. Dein Radio freut sich darüber, Qualität angeboten zu bekommen. Ich würde das erstmal soweit machen und dann kannst du entscheiden, wann du das alles in ein abgeschirmtes Gehäuse einbaust. Ich bin mitlerweile so weit, das ich Versuchsaufbauten freiverdrahtet teste, ehe ich sie auf Platine aufbaue. Erspart mir die ganze Arbeit. Das mit der Masse und Abschirmung habe ich damals beim Bau meines aktiven Antennenkopplers auch zu spühren bekommen. Ohne korrekten abgeschirmten Aufbau brach manchmal alles zusammen. Es fing an zu schwingen und so weiter. Nach dem Aufwand funktionierte es tadellos. Läuft heute noch sehr zufriedenstellend. Hab da auch zwei echte MOSFETs verbaut, also ohne Schutzdioden. SM 103 oder SM 104. Ich verwende mitlerweile sogar im NF Bereich Koaxkabel, um das Rauschen weg zu bekommen. RG 174 macht sich da sehr gut für. Kommt alles so nach und nach.
Gut, dann hoffe ich, dir etwas weiter geholfen zu haben und klinke mich jetzt erstmal aus.

Grüße aus Berlin

Ultraschall

_________________
Freude in der Freizeit mit selbsgebauten Geräten.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aktive Antenne Bauen
BeitragVerfasst: Fr Nov 01, 2013 10:58 
Offline

Registriert: Fr Okt 11, 2013 16:39
Beiträge: 33
Wohnort: Köln
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
:danke: :super: Da muss ich mal gaaaanz langsam dranngehen.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aktive Antenne Bauen
BeitragVerfasst: Do Nov 21, 2013 2:28 
Offline

Registriert: Do Jun 02, 2011 8:19
Beiträge: 208
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
Könnte ich mal einen Erfahrungsbericht haben, wie die Ergebnisse mit meiner entwickelten magnetischen Ringantenne sind ? Also, wer sie nachgebaut hat. Wurde ja nun schon über 450 mal angeklickt. Der Empfang sollte Lupenrein sein.

Na dann
Grüße Ultraschall


...Einige Jahre später .....

_________________
Freude in der Freizeit mit selbsgebauten Geräten.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aktive Antenne Bauen
BeitragVerfasst: So Feb 02, 2014 8:41 
Offline

Registriert: Do Jun 02, 2011 8:19
Beiträge: 208
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Runde,
Nachdem ich mal wieder etwas Zeit habe, habe ich die Schaltung mal etwas umgeworfen. Den Übergabepunkt kann man mit Telefonbuchsen realisieren, um einen Bereichswechsel zu vereinfachen. Der Rest der Schaltung sollte komplett abgeschirmt werden und natürlich auf eine zweilagige Platine aufgebaut werden. Ich schreibe das mit der Abschirmung nicht umsonst, da die echten FET SM 103 oder 104 sehr empfindlich sind und sonst leicht anfangen zu schwingen. Sie sind ohne Schutzdioden und deshalb besonders sorgsam zu behandeln. Die BF 862 sind die derzeit rauschärmsten S FET auf unserem Planeten und über Farnel zu beziehen. 10 GHz Transitfequenz und sehr winzig. Man kann es aber auch mit BF 246 versuchen. Wie zu erkennen ist, der Ring mit seinen Kapazitäten ist eigenständig und auf keinen Fall mit Masse zu verbinden. T 1 dient als hochohmiger Impedanzwandler und T 2 als Impedanzwandler und Verstärker. Die Ausgangsimpedanz ist dann 65 Ohm und völlig OK. Der liegende Empfangsring hat dann Rundempfangscharakteristik. Wenn ich die Platine fertig gestellt habe, werde ich mal ein Foto davon hochladen. Meine Platine hat die Maße 40 mal 45 mm und ist im 5 mm Raster aufgebaut. Diese Antenne löst alle Probleme, die durch Industrieschrott verursacht wird. Rundfunkempfang wird wieder zur Freude, da sie keinerlei elektrische Störungen mehr wahrnimmt. Also, lupenreiner Empfang auf allen Wellen. Da ich hier bislang keinerlei Erfahrungsberichte lesen konnte, nehme ich an, das dies niemanden interessiert und ich meine Zeit mit sinnvollerem verwenden sollte, als hier Exklusivberichte zu veröffentlichen. Dann lebt doch mit euren Störungen weiter und jammert nicht rum, das ihr zugemüllt werdet. Wer nichts macht, ändert auch nichts an seiner Situation. Ist so mein Eindruck.

Grüße aus Berlin
Ultraschall


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Freude in der Freizeit mit selbsgebauten Geräten.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aktive Antenne Bauen
BeitragVerfasst: So Feb 02, 2014 9:34 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
guten Morgen.

Ich versteh den T1 so nicht, der hat keinen Widerstand (in Serie mit Drossel?) von S nach Masse.
Zudem ist eine Gitterbasisschaltung nicht grad ein Impedanzwandler, die kommt eingangsseitig eher recht niederohmig daher.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aktive Antenne Bauen
BeitragVerfasst: So Feb 02, 2014 23:03 
Offline

Registriert: Do Jun 02, 2011 8:19
Beiträge: 208
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Martin,
das passt schon alles. Die erste Stufe dient auch als Bufferstuffe. Wenn du den 270 Ohm Widerstand parallel zu 15 nF vermisst, der ist nicht notwendig. Das funktioniert schon. Ich habe diese Schaltung seit 2 Jahren erfolgreich als aktiven Antennenkoppler in Betrieb und der läuft problemlos. Diese Stufe findest du auch in Eingangsstufen des A 244 D. ( TCA 440 ). Ich denke, besser als der einstufige Verstärkerteil. Ich habe zur Zeit gerade mal die Platine geätzt und lackiert. Erst Morgen kann ich mit dem Aufbau beginnen. Dauert ja immer so 12 Stunden, bis das richtig trocken ist. Ein Widerstand in Reihe zur Drossel? Was soll der für einen Sinn machen ? Den Strom oder die Spannung etwas begrenzen ? Und wenn, dann wäre es ein Wert von gerade mal 100 Ohm. Ich brauchte ihn bislang nicht. Wie kommst du da drauf ? So, ich geh erstmal in die Koje. Bis dann ...

Grüße Ultraschall

_________________
Freude in der Freizeit mit selbsgebauten Geräten.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aktive Antenne Bauen
BeitragVerfasst: Mo Feb 03, 2014 8:41 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Zu rauscharmen Fets fällt mir noch der MGF4941 ein. Die Rauschparameter sind zwar nur bis 1Ghz runter angegeben, aber 0,18dB NF ist doch mal was. Zumindest probieren kann man es mal. Aber vorsicht, auch der ist SEHR empfindlich. Ähnliche Transistoren kann man auch in der Eingangsstufe eines Sat-LNB finden.

Alternativ wäre vielleicht auch der OP LMH6629 mit 0,69nV/Wurzel(Hz) (der BF862 hat 0,8nV) interessant.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aktive Antenne Bauen
BeitragVerfasst: Mo Feb 03, 2014 9:08 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ultraschall hat geschrieben:
Hallo Martin,
das passt schon alles. Die erste Stufe dient auch als Bufferstuffe. Wenn du den 270 Ohm Widerstand parallel zu 15 nF vermisst, der ist nicht notwendig.


guten Morgen,

nö da gehört ja auch keiner hin.
Meiner Meinung nach aber von Source T1 nach Masse. Denn Strom fließt ja von S nach D, das geht hier nicht da S nur auf Kondensatoren sitzt. In Serie mit dem Widerstand eine Drossel damit der die HF nicht gegen Masse ableitet, S funktioniert hier ja auch als Eingang.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aktive Antenne Bauen
BeitragVerfasst: Mo Feb 03, 2014 23:44 
Offline

Registriert: Do Jun 02, 2011 8:19
Beiträge: 208
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Abend,
Ich lade mal die Originalschaltung des aktiven Antennenkopplers hoch. OK, ich sehe da noch den 220 Ohm und den regelbaren 10 K. Der 10 K ist zur Bedämpfung der Spule. Ich müste also diese noch hinzu fügen. Meine Schusselligkeit. Hatte ich völlig übersehen. Ansonsten funktioniert diese Schaltung einwandfrei zum Anpassen irgendeines Dipols. Der hebt die Pegel dann auf Normalwert an, als wenn ein genau zugeschnittener Dipol drann hängt. Ich hab den immer Nachts drann, wenn ich auf 80 m noch zuhöre. Daraus entstand dann meine Idee, da der Ring nur den Pegel bietet, den auch herkömliche Ringantennen anbieten. Danke Martin für den Hinweis. Was die anderen FETs angeht, müste man probieren, ob das noch was bringt. Ich bau das erstmal mit den SM 104 auf. Sollte ich noch hochfreqentes Rauschen wahrnehmen, kann ich ja immer noch den BF 862 reinlöten. Das wird erstmal eine Fummelarbeit. Die erste Platine ist fast vollständig. Da ich aber diese beiden Widerstände vergessen habe, muss ich das wohl nochmal machen. Ärgerlich, wenn man nebenbei noch Arbeiten muss und kaum Zeit zum basteln hat. Es wird schon werden. Darf ich also nochmal von vorne anfangen. Gut, dann erstmal
Abendgrüße Ultraschall


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Freude in der Freizeit mit selbsgebauten Geräten.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aktive Antenne Bauen
BeitragVerfasst: Di Feb 04, 2014 0:34 
Offline

Registriert: Do Jun 02, 2011 8:19
Beiträge: 208
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Abend nochmal,
Ich habe das mal eingefügt, was da fehlte. Ich hoffe, ich liege jetzt richtig. Komentare wieder erwünscht.

Grüße Ultraschall


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Freude in der Freizeit mit selbsgebauten Geräten.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aktive Antenne Bauen
BeitragVerfasst: Di Feb 04, 2014 9:05 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
so meinte ich das , nun verstärkt er 8_)

der Parallel C zum 220 Ohm entfällt der bremst nur.
Eine weitere Erhöhung ist erreichbar wenn in Serie mit dem 220 Ohm eine Drossel gesetzt wird damit die HF nicht nach Masse abgeleitet wird. Das sind recht niederohmige Verhältnisse.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aktive Antenne Bauen
BeitragVerfasst: Di Feb 04, 2014 10:23 
Offline

Registriert: Do Jun 02, 2011 8:19
Beiträge: 208
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Martin,
Ich habe das jetzt nochmal verbessert. Nach meinen Hörerfahrungen reicht ein 2 K aus. Wenn ich Richtung 10 K gehe, wird die Verstärkung dann geringer. Also, ich lasse die 2 K jetzt mal so stehen. Als Drossel werde ich dann am besten wieder eine Ringkerndrossel mit 250 µH aus der UKW Technik einsetzen. Die hatten sich bislang immer gut bewährt. Dann werde ich mich mal an`s Werk machen und eine neue Platine anfertigen. Den Ring werde ich mal auf 50 cm verkleinern, damit es etwas handlicher wird. Eine interessante Frage gäbe es da schon noch. Wie erhöhe ich die Grenzfrequenz der Spule, wenn mechanisch die obere Grenzfrequenz schon erreicht ist ? Also, der Antennenring hat z.B. bei 1 m Durchmesser eine obere Frequenzgrenze von 4 MHz bei 10 pF. Wie kann ich nun den Bereich nach oben anheben. Nach unten macht das ja der Drehko. Gibt es da noch einen Trick, den ich noch nicht kenne ?
Grüße Ultraschall


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Freude in der Freizeit mit selbsgebauten Geräten.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aktive Antenne Bauen
BeitragVerfasst: Di Feb 04, 2014 12:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ultraschall (name?) könntest Du mal grad ein Foto von der Lösung des liegenden Rings mit 1m Durchmesser reinstellen?

Ich suche noch eine möglichst kleine, mobile Lösung für die Wohnung. Am liebsten wäre mir das mit dem Ferritstab. Ich bin momentan aber noch in der Findungsphase.
Wäre also nett, wenn ich das mal sehen könnte, wie das ganze mal fertig aussieht.

Ich stehe da immernoch völlig am Anfang, kann man so eine Antenne einfach ans Radio stöpseln? Müsste gehen, oder?

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum