Hallo!
Nun bin ich endlich dazu gekommen das Audion mal zu bauen.
Ich habe jedoch nicht die EL95 Schaltung gebaut, ich hatte nämlich keine Pico-7 Fassung zu Hause.
Also habe ich etwas gesucht und nun dieses Audion gebaut (Quelle:
http://www.b-kainka.de/bastel74.htm)
Auf das NF-Teil mit der ECL80 habe ich zunächst verzichtet. Das erledigte mein Garagenreceiver im AUX-Betrieb.
Allerdings habe ich keine EF80 sondern eine EBF89 genommen.

Der Brettchenaufbau war samt Gehäuse in ca. 2,5 Stunden erledigt. Ich habe noch ein zusätzliches Poti in die RC-Kombination vor dem Gitter 1 eingebaut un den Arbeitspunkt einstellen zu können.


Heute Mittag (also im Hellen) habe ich dann erste Tests druchgeführt. Dazu nahm ich 6 m Draht als Antenne. Als Schwingkreisspule die, die mir Georg dankenswerterweise überlassen habe (siehe Seite 1).
Ich bekam den Ortssender (France Bleu ELsace 1278 kHz) rein, jedoch mit recht schwacher Lautstärke. Schon bei diesen ersten Versuchen merkte ich, dass die Antenne unbedingt kapazitiv angekoppelt werden muss, sonst bekam ich keinen Empfang. Mit der Rückkopplung ließ sich nicht viel rausholen, auch das Erhöhen der Betriebsspannung auf 30 Volt brachte nicht viel mehr Lautstärke.
Also beschloss ich, dass da mehr Antenne dran mußte. Wie gut, dass ich 30 m Langdraht von meinen Grimetonversuchen habe. Die spannte ich und wartete bis es dunkel wurde. Und siehe da, die Sender rasselten rein, wesentlich lauter als mit der kurzen Antenne. Ich denke, das ich bestimmt 10-15 Sender reinbekam. Ich merkte aber auch, dass die Spule zuviel Induktivität hat, da ich den bereich ab ca. 1350 kHz nicht mehr reinbekam.
Also klemmte ich die Spule um. Die große Wicklung an den Schwingkreis, an die kleine Wicklung habe ich die Antenne gehängt. Und siehe da, der Bereich passte besser. Allerdings wurde der Empfang schlechter. Das änderte sich jedoch, als ich an der Antenne den Kondensator wegließ. Also nur eine induktive Ankopplung.
Der Empfang wurde so klanglich auch noch besser.
Nun ging es weiter, ich fand die alte 10 mH Spule aus meinen Grimetonversuchen. Also hängte ich die darn und koppelte die Antenne wieder kapazitiv an. Nun war ich auf der Langwelle, ich bekam DLF auf 153 kHz und den Franzosen bei ~ 175 kHz, weiter reichte der Bereich nicht, da die Induktivität zu groß war. Der Empfang war klarer, lauter und klanglich besser als auf Mittelwelle.
Nun kramte ich in der Bastelkiste und fand die Spule unten auf dem Foto. Die müßte doch für KW gehen. Und iregndwie hatte ich Glück, ich bekam 3 KW-Sender, die Empfangsqualität war so wie bei Langwelle.
Das Kistchen hat mich begeistert, das ist ausbaufähig und macht richtig Spaß. Vorallem läßt sich die Rückkopplung sehr gut und weich regeln. Ich werde mir wohl noch ein paar Spulen wickeln. Die verschiedenen Arten der Ankopplung der Spule und der Antenne sind auch interessant. Vielleicht baue ich auch noch ein NF-Teil dazu.
Radiobasteln kann richtig Spaß machen.
Wichtig ist nur eine ordentlich Antenne. Da müssen schon ein paar Meter Draht her. Und eine gute Erdung.
Hier noch die LW-Spule (links) und die KW-Spule (rechts)

Viele Grüße
Frank
_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!
Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge
klick