Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 7:38 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 7:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Eignenbau Röhrenfernseher
BeitragVerfasst: Di Dez 10, 2013 17:22 
Offline

Registriert: So Apr 28, 2013 17:47
Beiträge: 88
Vielen dank für die Infos und Unterlagen. Hab Gestern schonmal die ZF-Stufe+Demodulator zusammengeschustert:
http://www.file-upload.net/download-838 ... e.png.html
Es würde mich freuen, wenn ein Spezialist mal kurz drüberschauen könnte (Ich erwarte nicht, dass jemand die Schaltung bis zum kleinsten Widerstand unter die Lupe nimmt. Ich bin nur immer noch nicht wirklich sicher, ob ich das ganze wirklich verstanden hab. Außerdem ist es mein erster Super).
Der Entwurf ist stark an das UKW Projekt aus der Röhrenbude angelehnt. Dann ist noch das ein oder andere aus meinem TV übernommen. Statt Germaniumdioden hab ich zwei EAA91 verwendet. Das sollte genauso gehen.
Demnächst mach ich mich dann an den Tuner (Mit der "Wunderröhre" :D)

Grüße
Michel F.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eignenbau Röhrenfernseher
BeitragVerfasst: Di Dez 10, 2013 21:27 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
... hmmm - komm ich ned dran, kann's ned herunterladen :(


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eignenbau Röhrenfernseher
BeitragVerfasst: Di Dez 10, 2013 22:04 
Offline

Registriert: So Apr 28, 2013 17:47
Beiträge: 88
Hallo,
habs nochmal hier hochgeladen (hat vorhin am PC nicht geklappt)

Grüß
Michel F.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eignenbau Röhrenfernseher
BeitragVerfasst: Fr Dez 13, 2013 19:58 
Offline

Registriert: So Apr 28, 2013 17:47
Beiträge: 88
Hallo,
hab gerade am Zeilenoszillator rumgespielt:
Ich konnte auf dem Scope einen Balken erzeugen. Dann hab ich das Videosignal an den Z-Mod Eingang gelegt und siehe da: Etwas, dass wie ein Bild aussieht. Nach einiger Einstellarbeit, hat der
Vertikaloszillator das "Bild" einigermaßen Stabil gehalten (Sync. Stufe ist noch nicht angeschlossen). Dann kam der Horizontaloszillator. Beim Durchstimmen kam dann hin und wieder kurz ein sichtbares (sauberes!) Bild. Das Netzteil ist mit einem 24V Trafo und einem Spannungsvervierfacher improvisiert. Das Bringt ca. 100V, allerdings mit über 10V Rippeln. Weitere (spannungsfeste) Elkos, bzw. andere Siebmaßnahmen hab ich grad nicht da.

Der nächste Schritt wird auf jeden Fall das endgültige Netzteil sein. Als Netztrafo bin ich auf den hier gestoßen:
http://www.reichelt.de/Trenntrafos/TREN ... NN+150-235

Der sollte sowohl von der Leistung (etwas übertriebn, ich weiß aber noch nicht, was noch kommt :D), als auch von den verschiedenen Ausgangsspannungen her langen.

Die Heizung erfolgt dann erstmal aus meinem Labornetzteil. Das schafft bei 6,3V einen Strom von 6A (Sollte langen, zumal Anfangs eh nie alle Baugruppen gleichzeitig arbeiten)

Ich lese immer noch in den Unterlagen von saarfranzose.
Ist die Falle für Nachbarkanäle heute unbedingt noch nötig, oder kann ich die auch weglassen?
Sobald ich das dann alles durch hab, kommt der Entwurf des Tuners an die Reihe.

Grüße
Michel F.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eignenbau Röhrenfernseher
BeitragVerfasst: Fr Dez 13, 2013 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Coole Sache.

Wie sieht denn der Aufbau jetzt aus ( Foto) ?

Gruss
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eignenbau Röhrenfernseher
BeitragVerfasst: Fr Dez 13, 2013 21:59 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
olli0371 hat geschrieben:
Coole Sache.

Wie sieht denn der Aufbau jetzt aus ( Foto) ?

Gruss
Oliver


...das würde mich auch heiß interessieren :D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eignenbau Röhrenfernseher
BeitragVerfasst: Sa Dez 14, 2013 12:19 
Offline

Registriert: So Apr 28, 2013 17:47
Beiträge: 88
Jetzt gibts Bilder :D

Als erstes das "Eisbecher-Netzteil":
Dateianhang:
20131214_113934 (Kopie).jpg


Der Videoverstärker zur G1 Ansteuerung der Bildröhre:
Dateianhang:
20131214_114021 (Kopie).jpg


Der Vertikaloszillator:
Dateianhang:
20131214_114128 (Kopie).jpg


Der Horizontaloszillator:
Dateianhang:
20131214_114212 (Kopie).jpg


Die Ablenkverstärker (Noch ungetestet):
Dateianhang:
20131214_114256 (Kopie).jpg


Grüße
Michel F.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eignenbau Röhrenfernseher
BeitragVerfasst: Sa Dez 14, 2013 14:13 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
du hast ja ein Tempo drauf :bier:

einfach nur klasse.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eignenbau Röhrenfernseher
BeitragVerfasst: Sa Dez 14, 2013 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Beiträge: 1400
Wohnort: Kreis Kleve
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Martin hat geschrieben:
du hast ja ein Tempo drauf :bier:

einfach nur klasse.

lG Martin


Seh ich genau so :super:
Klasse Arbeit :super:
Gruß,
Lukas

_________________
http://lukas-technikwelten.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eignenbau Röhrenfernseher
BeitragVerfasst: Sa Dez 14, 2013 20:12 
Offline

Registriert: So Apr 28, 2013 17:47
Beiträge: 88
Vielen Dank :D

Der nächste Schritt ist das endgültige Netzteil. Richtig weitergehen wird es allerdings erst nächstes Jahr.

Grüße
Michel F.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eignenbau Röhrenfernseher
BeitragVerfasst: Sa Dez 21, 2013 19:01 
Offline

Registriert: So Apr 28, 2013 17:47
Beiträge: 88
Hallo,
hab gestern mal wieder was verbrochen :D
Genauer gesagt hab ich mal experimentell einen Detektorempfänger mit Röhrenentdämpfung aufgebaut.
Eine Germaniumdiode demoduliert das Signal des Eingangsschwingkreises (7 Windungen Silberdraht + 47pF Kerko). Eine 6J2 oder 6J1 (Ist aus der Bastelkiste --> Beschriftung nicht mehr lesbar) verstärkt das Signal und koppelt es über die Kathode an die letzte Windung.
Über einen kleinen Kondensator wird das Signal vom Modulator auf Kanal 2 eingespeißt.
Bild
Ein gestriger Test hat tatsächlich zum Bildsignal geführt. Ich hab dann Spaßhalber statt dem Bild- ein Tonsignal eingespeist und meinen recht empfindlichen (Röhren-)Verstärker angeschlossen. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen bzw. hören lassen. Kein Rauschen, kein Brummen. Das einzige war das vom D-LAN verursachte Knattern und Knistern, dass sich aber mit der entsprechenden Abschirmung hinkriegen lassen sollte.
Gibt es etwas, was gegen das weitere Verfolgen dieser Empfangslösung spricht?
Für mich ist an der Sache hauptsächlich der sehr viel geringere Kostenaufwand interessant. Nicht nur der Empfangsteil wäre billiger, auch das Netzteil kann viel schwächer (Günstiger) aufgebaut werden.
Ich war auch von der Frequenzstabilität Beeindruckt (Meine Hand hat keine merkliche Änderung verursacht)

Grüße
Michel F.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eignenbau Röhrenfernseher
BeitragVerfasst: Sa Dez 21, 2013 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi
Ich kann gerade nicht folgen - Das ist jetzt dein Tuner?
Wofür ist der Detektor? :?:

Ansonsten find ich dein Projekt super Spannend - weiter machen.

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eignenbau Röhrenfernseher
BeitragVerfasst: So Dez 22, 2013 18:52 
Offline

Registriert: So Apr 28, 2013 17:47
Beiträge: 88
Hallo,
Bild
Das hab ich gemeint.
Am Ausgang erscheint ziemlich genau das, am Modulator eingespeiste, Videosignal. Es wären dann zwei, um 5,5MHz versetzte, Empfänger nötig, um Bild und Ton zu Empfangen.

Grüße
Michel F.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eignenbau Röhrenfernseher
BeitragVerfasst: So Dez 22, 2013 20:40 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo Michael,

fliegendes Steuergitter, 1M gegen Masse setzen.

lg Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eignenbau Röhrenfernseher
BeitragVerfasst: So Dez 22, 2013 21:03 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Moin Michael,

im Augenblick grübele ich ein wenig über Deiner Schaltung...

eigentlich ist das von der Grundschaltung her ein ECO-Oszillator (oder auch abgewandelter Hartley-O.), der nur deshalb nicht schwingt, weil entweder der Gitterableitwiderstand fehlt (Martin sagt es) oder das Rückkopplungsverhältnis aufgrund der Spulenanzapfung immer noch <1 ist. Kritisch erscheint mir die Schaltung jedenfalls allemal und ich überlege noch, warum Du sie so konzipiert hast. Könntest Du hier bitte ein wenig Aufklärung bringen?


Nach oben
  
 
 [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum