Moin,
frikkler hat geschrieben:
Über die mittlere (Transmedia) habe ich jetzt auch hier:
http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=5233.0 ein psotives Urteil gefunden. Ich glaube, die wird es werden.
Meine nennt sich anders, ist aber absolut baugleich. Diese verrichtet hier jetzt seit eineinhalb Jahren ihren Job und dieses zur absoluten Zufriedenheit.
olli0371 hat geschrieben:
48 W ist etwas knapp. Wenn du eine Lötfahne am Chassis löten musst braucht man etwas mehr Leistung, da die Fläche dann doch recht groß ist. Dann dauert es sehr lange, bis die Temperatur hoch genug ist.
Eine Lötfahne am Chassis geht auch, aber da dauert es etwas(!), machbar aber absolut. Die in der Bedienungsanleitung empfohlene Temperatur für bleihaltiges Lötzinn fand ich mehr als grenzwertig. Ich möchte die Bauteile präzise verlöten und nicht zu Tode grillen. Insofern habe ich die Station, für Röhrenradios, auf 370° gestellt und komme damit zu perfekten Ergebnissen. Aufheizzeit auf 370° 70 Sekunden, was ich absolut akzeptabel finde.
Achtung, wenn Du die Lötspitze montierst. Ich hatte die Überwurfmutter gut Handfest angezogen und den ersten Lötvorgang gestartet, nach der passenden Temperatureinstellung absolut perfekt! Am nächsten Tag hat sie massiv geschwächelt. Die Überwurfmutter hatte sich gelöst und die Lötspitze war lose, noch mal nachgedreht und nie wieder dieses Problem.
Sicherlich bin ich kein Hardcorelöter, aber sie ist schon täglich im Einsatz und da sind schon ein paar Stunden zusammengekommen (grob geschätzt 600 Stunden) in der Zeit. Macht immer noch einen perfekten Job und dieses mit der ersten Lötspitze, welche immer noch gut aussieht. Ach ja, meine hat zwei Tage ganz übel gestunken, danach war Ruhe.
Beste Grüße
Peter