Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 19:30 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 19:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Dez 12, 2013 11:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Beiträge: 1375
Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin,

frikkler hat geschrieben:
Über die mittlere (Transmedia) habe ich jetzt auch hier: http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=5233.0 ein psotives Urteil gefunden. Ich glaube, die wird es werden.

Meine nennt sich anders, ist aber absolut baugleich. Diese verrichtet hier jetzt seit eineinhalb Jahren ihren Job und dieses zur absoluten Zufriedenheit.

olli0371 hat geschrieben:
48 W ist etwas knapp. Wenn du eine Lötfahne am Chassis löten musst braucht man etwas mehr Leistung, da die Fläche dann doch recht groß ist. Dann dauert es sehr lange, bis die Temperatur hoch genug ist.

Eine Lötfahne am Chassis geht auch, aber da dauert es etwas(!), machbar aber absolut. Die in der Bedienungsanleitung empfohlene Temperatur für bleihaltiges Lötzinn fand ich mehr als grenzwertig. Ich möchte die Bauteile präzise verlöten und nicht zu Tode grillen. Insofern habe ich die Station, für Röhrenradios, auf 370° gestellt und komme damit zu perfekten Ergebnissen. Aufheizzeit auf 370° 70 Sekunden, was ich absolut akzeptabel finde.

Achtung, wenn Du die Lötspitze montierst. Ich hatte die Überwurfmutter gut Handfest angezogen und den ersten Lötvorgang gestartet, nach der passenden Temperatureinstellung absolut perfekt! Am nächsten Tag hat sie massiv geschwächelt. Die Überwurfmutter hatte sich gelöst und die Lötspitze war lose, noch mal nachgedreht und nie wieder dieses Problem.

Sicherlich bin ich kein Hardcorelöter, aber sie ist schon täglich im Einsatz und da sind schon ein paar Stunden zusammengekommen (grob geschätzt 600 Stunden) in der Zeit. Macht immer noch einen perfekten Job und dieses mit der ersten Lötspitze, welche immer noch gut aussieht. Ach ja, meine hat zwei Tage ganz übel gestunken, danach war Ruhe.

Beste Grüße
Peter

_________________
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Dez 12, 2013 13:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Beiträge: 1400
Wohnort: Kreis Kleve
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Jetzt bin ich echt gespalten. Entweder die ELV oder die Transmedia. Die Transmedia ist natürlich günstiger.......

_________________
http://lukas-technikwelten.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Dez 12, 2013 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
*Moderation Manu* Thema in den richtigen Bereich verschoben.
Grüße Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Dez 22, 2013 2:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 28, 2010 0:54
Beiträge: 200
Wohnort: Düren
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ich hatte mit vor 2 Jahren die LS80 beim ELV gekauft, innerhalb der Garantiezeit ging sie kaputt und wurde vom ELV ersetzt. Mittlerweile habe ich vermutlich wieder den selben Fehler, der Temperatursensor gibt keine Werte zur Station und zeigt im Display nur Striche an und heizt daher auch nicht. Derzeit kann ich mit Rumwackeln und Klopfen das Ding zum Heizen bewegen, aber es droht schon wieder der Totalausfall :x
Gut finde ich, dass die sich selbstständig abschaltet, wenn ich mal wieder vergessen habe, sie auszuschalten. Das Lötkolbenkabel ist auch schön weich und flexibel, es lässt sich gut damit löten.
Nun bin ich auch wieder auf der Suche und bedanke mich auch für die guten Tips hier im Forum.

_________________
www.bastel-radio.de - mein Bastel-Blog


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Dez 22, 2013 16:53 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ich habe mir vor einigen Tagen einen kleinen Minilötkolben für knapp 8€ gekauft.
Betriebsspannung: 12V AC/DC, 7,5 Watt
Maximale Hitze: 460°C

Ich verwende diesen Lötkolben an meinem Regelnetzteil, dass ich mal auf dem Flohmarkt für ebenfalls 8€ gekauft habe.
Somit kann ich auch die Temperatur regeln.

Ich muss sagen ich bin sehr zufrieden! Mit diesem Lötkolben kann ich auch SMD-Lötarbeiten durchführen!
Für den Preis ein guter Lötkolben für das Feine.

Bild

Bild

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Dez 22, 2013 21:11 
Offline

Registriert: Mo Dez 02, 2013 23:51
Beiträge: 19
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich würde auf jeden Fall schauen, dass die Station eine automatische Abschaltung hat, damit sie es überlebt wenn mal über Nacht vergisst auszuschalten. Meine ersten beiden Stationen fanden so den Tod, seitdem habe ich eine von ELV/Conrad, die mich schon öfters mit "OFF" begrüßt hat (sie also vergessen wurde und sich daher automatisch abschalete).

Grüße

Weltemfaenger


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Dez 22, 2013 22:29 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Die Leiste an der die Station hängt hat außerdem zwei meiner Schiffspositionslichter. Falls ich es vergesse seh ich es sowieso an den Lampen.

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Dez 23, 2013 10:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Beiträge: 1400
Wohnort: Kreis Kleve
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Das mit den Lampen ist praktisch. Sammelst du Nebenuhren? Bei mir ist auch eine im Dauerhaften Betrieb. Deine Werkstatt ist echt gemütlich.
Weihnachtliche Grüße,
Lukas
:xmas:

_________________
http://lukas-technikwelten.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Dez 23, 2013 12:48 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Nicht nur Neben- sondern generell alte Uhren.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Dez 25, 2013 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Beiträge: 1400
Wohnort: Kreis Kleve
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Noch mal danke an alle die sich hier beteiligt haben, es ist jetzt die ELV Lötstation geworden. :danke: :danke:
Gruß,
Lukas

_________________
http://lukas-technikwelten.de


Nach oben
  
 
 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum