Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 4:05 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 4:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Pioneer Av Receiver vsx ax3
BeitragVerfasst: Fr Mai 02, 2014 8:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Harry,

hab die Strom Messung nicht vergessen zu machen, sondern wusste ehrlich gesagt nicht wie ich das messen sollte.
Um Strom zu messen muss ich doch die Schaltung irgendwie trennen, um das Messgerät dazwischen zu hängen.

Zitat:
steht fest, das der GL nicht die erwartete DC von ca. 10 V liefert.


Na das ist schon mal schön, das wir den Übeltäter gefunden haben :super:
Hoffe aber es ist nicht noch mehr was kaputt, kann er den von sich aus alleine kaputt gehen?

Zitat:
Ist der GL schon erneuert ?


Leider nicht, habe ja so was nicht zu hause. Muss schauen wo ich so ein bekomme.
Kann ich was anderes dafür nehmen? Meine gleiche Bauart etc. aber nicht genau den
selben, bezweifle auch ob die originale in Deutschland zu kaufen gibt.

Harry vielen Dank Dir schon mal an der stelle, für Deine nette Hilfsbereitschaft :danke:

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pioneer Av Receiver vsx ax3
BeitragVerfasst: Fr Mai 02, 2014 8:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hi Alexander,
wie Strom gemessen wird, solltest du schon wissen !, natürlich nach auftrennen des Pfades (Leitung).
Ein Gleichrichter im normalem Trafonetzteil ist zum Glück schon durch Fremdfabrikate ersetzbar.
Wichtig ist beim Ersatz dessen immer einen Auszuwählen, der in Spannungs und Strombelastbarkeit höcher als das Original ist, selbst 4 Einzeldioden sind dafür verwendbar.
Löte den alten GL raus und messe zuerst die anliegende Wechselspannung, der Strom war ja bei + 8 V = 0,55 A, die Wechselspannung wird ca. 10-15 VAC betragen, allso den neuen GL mit höheren Werten auswählen. Ca. in den Werten < 100 VAC / 2-4 A

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pioneer Av Receiver vsx ax3
BeitragVerfasst: Fr Mai 02, 2014 10:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Harry,

ich weiß schon wie man Strom misst, wollte nicht einfach so alles trennen.

Zitat:
Wichtig ist beim Ersatz dessen immer einen Auszuwählen, der in Spannungs und Strombelastbarkeit höcher als das Original ist, selbst 4 Einzeldioden sind dafür verwendbar.
Löte den alten GL raus und messe zuerst die anliegende Wechselspannung, der Strom war ja bei + 8 V = 0,55 A, die Wechselspannung wird ca. 10-15 VAC betragen, allso den neuen GL mit höheren Werten auswählen. Ca. in den Werten < 100 VAC / 2-4 A


Werde mal gleich beim PC Laden vorbei fahren, nur wie ich vermute die haben nichts da...

Der originale hat 600V und 1A, wäre trotzdem einer mit 100V noch ok?
Das habe ich hier gelesen:
http://dalincom.ru/datasheet/S1WB%28A%2960.pdf

Gemessen, habe ich noch nicht. Mache das gleich mal.

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pioneer Av Receiver vsx ax3
BeitragVerfasst: Fr Mai 02, 2014 10:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hi,
die 600 V habe ich überlesen, allso gehr auch jeder Netzgleichrichter bzw. Einzeldioden.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pioneer Av Receiver vsx ax3
BeitragVerfasst: Fr Mai 02, 2014 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hi,

also muss es 600V sein?

Hab eben gemessen gehabt, Wechselspannung liegt da an mit 13,3V~.

Na gut habe auch kaum Dioden da, hoffe die haben was da.
Kann ich aber brutal mit einem Labornetzteil die Gleichspannung einspeisen?
Nur zum testen...

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pioneer Av Receiver vsx ax3
BeitragVerfasst: Fr Mai 02, 2014 10:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Bitte nicht missverstehen mit den 600V, jeder Gleichrichter von ca. 60 - 1000 V mit entsprechender Belastungstärke wäre einsetzbar.
Selbstverständlich geht auch ein Fremdnetzteil, das ca. 13 V /> 1 A liefern kann.
Sehe die Sache bitte nicht so eng, kompliziert genug wird Sie dennoch, falls der GLnicht das einzige Problem ist. :mrgreen:

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pioneer Av Receiver vsx ax3
BeitragVerfasst: Fr Mai 02, 2014 11:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hi,

War eben in einem hifi laden.
Die haben so was nicht.
Hat aber den Gleichrichter durch gemessen,
meinte es soll in Ordnung sein. Also messtechnisch.

Das teste ich mal nachher mit dem anderen Netzteil.
Also müsste er 13v liefern?
Dachte wir haben was von 10 v gesagt.

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pioneer Av Receiver vsx ax3
BeitragVerfasst: Fr Mai 02, 2014 11:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hi Alexander,
die ca. 8-10 VDC waren meine Anahme, deine Messung der AC hat aber am Original Trafo ca. 13 VAC erbracht.
Du solltest aber hieraus schon gelernt haben, das der Spannungsregler IC an seinem dritten Pin 5,5 VDC abgibt, dafür benötigt er eine Rohspannung die eben im Rahmen von 8 - 13 V DC liegt.
Diese 5,5 V DC sind somit die Standby und Arbeitspannung für den Prozessor.
Du siehst also, es gibt noch viel zu lernen, bei der praktischen Umsetzung des gelernten aber helfen wir dir sehr gerne, deshalb ist uns keine deiner Fragen zu viel.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pioneer Av Receiver vsx ax3
BeitragVerfasst: Fr Mai 02, 2014 12:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Harry,

danke für die netten Worte.

Hab manuell Spannung drauf gegeben. Nichts tut sich.
Egal wie viel Volt ich drauf gebe, komme nicht
über 5 V. Sollte 5, 6 V sein.

Hmm....

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pioneer Av Receiver vsx ax3
BeitragVerfasst: Fr Mai 02, 2014 12:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Alexander, bitte immer den fließenden Strom neben der Spannung mit angeben, ist sehr wichtig.
Die Spannungsregler/Spannungsstabilisator IC's arbeiten oft mit Strombegrenzung und somit kann sich keine höhere Spannung aufbauen falls das IC in die Strombegrenzung gegangen ist.
Theoretisch wird ein Strom < 800 mA durchlaufen.
In einem weiteren Test, könntest du die konstanten 5,6 VDC eben bei gezogenem Netzstecker auf Pin 3 dieses IC's geben, zuvor aber muss der Strom gemessen werden, wir wollen doch nicht mehr kaputt machen, als es schon ist.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pioneer Av Receiver vsx ax3
BeitragVerfasst: Fr Mai 02, 2014 12:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hi,

Eben ging auch nie mehr wie 0,55A durch.
Egal bei welcher Spannung, bis 8 V baut es
sich bis da oben mit auf. (0,55A)

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pioneer Av Receiver vsx ax3
BeitragVerfasst: Fr Mai 02, 2014 13:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Das sollte ein brauchbarer Wert sein, der den IC nicht überlastet, dieser liefert lt. Datenblatt 600 mA bei 5,6 VDC.
Es ist lso anzunehmen das dieser nicht mehr Datenhaltig ist, löte ihn raus und lege an seinen Ausgang Pin 3 eben genau diese 5,6 V auf 600 mA Strom begrenzt an und versuche den Receiver zu starten.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pioneer Av Receiver vsx ax3
BeitragVerfasst: Fr Mai 02, 2014 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

Das hatte ich schon probiert gehabt.
Bei dem Gleichrichter die Zuleitung weg gemacht
und an den unteren Elko angelötet und eben 5,5V drauf gegeben.
Ausgelötet hatte ich aber nichts, ist das dieser Widerstand mit 3 Beinchen?

Aber da auch noch alles tot...

Edit: Hab den Schaltplan jetzt gefunden


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pioneer Av Receiver vsx ax3
BeitragVerfasst: Fr Mai 02, 2014 17:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Alexander,
eines aber muss klar sein ein IC istdie Kurzbezeichnung für einen Intergrierten Schaltkreis und deshalb auch kein Widerstand (wie du ihn bezeichnest).
Im Schaltbild ist es der IC2001 (NJM78M56FA ist die TYpenbezeichnung) wir beschreiben dieses schon eine Weile.
Wenn du diese +5,6 VDC bereits an der Lötstelle des Pin 3 des ausgelöteten IC's und die Masse des Fremdnetzgerätes mit der Masse z.B. an Pin 2 (der mittlere des IC's 2001) angelegt hast,dabei ein Stromfluß in der von dir genannten Höhe floß und der Receiver mit Netzspannung verbunden war und du auch noch den Powerknopf betätigt hast und sich nichts dabei tat, wäre davon auszugehen, das mehr defekt ist, ab hier aber sollten wir aufhören da ab jetzt umfangreichere Prüfungen anstehen die ein hohes Maß an Fachwissen benötigen.
Prüfe also bitte noch einmal diesen Tipp

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pioneer Av Receiver vsx ax3
BeitragVerfasst: Sa Mai 03, 2014 7:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Harry,

es hat leider nichts gebracht. Irgendwo sitzt der Bock aber wo.
Bin gerade etwas frustriert :| .

Habe alles mögliche Probiert, aber tut nichts.
Schade um das Gerät wenn ich den Schlachte, da sind gefühlt
100te Elkos drin, Relais, Wiederstände etc.

Leider reicht mein wissen nicht für weitere Schritte. Nun ja bin
etwas übermütig gewesen und hab etwas Geld in den Sand gesetzt.

Natürlich wäre schön das Gerät wieder zum laufen zu bekommen,
aber was der liebe Gott nicht will, so soll es nicht sein...
Die haben auch 1000 Sicherheitsschaltungen eingebaut.

Nun zu meinem Test heute, wenn die Platine draußen ist wird kein Strom geflossen.
Nur wenn es angesteckt ist geht es bis 0,55A hoch, geht also an die Chips.
Habe den gleich Richter wieder eingebaut, jetzt habe ich aber da 7,3V~ und
er wird noch schneller warm...

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum