[quote="Radio Martin"]Hallo Freunde,
ich habe am Samstag einen Haufen 7 Segment Anzeigen bekommen und habe jetzt vor eine Uhr damit zu bauen. Allerdings ist es das erste mal, dass ich sowas mache also bin ich auf Hilfe angewiesen. Ich denke mal, dass ich hier die nötige Hilf bekomme. Aber mir fehlt auch jeglicher Schaltplan und Ahnung von diesem Projekt. Dadurch wird es vermutlich nicht so einfach...
Gruß Martin[/quote]
wenn Du keine Ahnung hast, ist das ein großer Vorteil - Du brauchst nicht neues Wissen gegen 40 Jahre alte Vorurteile antreten zu lassen.
Ich gehe mal davon aus, dass Du schon Lust hast, mit dem Projekt was zu lernen, sonst würdest Du nicht planen, mit großem Aufwand etwas zu bauen, das es für zehn Euro in jedem Supermarkt gibt.
Für konkrete Hilfe zu Deinen Anzeigen wäre es schön, wenn Du uns mal Fotos und Bezeichnungen der Anzeigen posten könntest - der erste Schritt ist nämlich die Suche des passenden Datenblattes für die Anzeigen.
Wenn das erledigt ist, kommt als nächstes die Technologie, mit der die Uhr aufgebaut werden soll. Auch wenn hier das hohe Lied auf die verdrahtete Logik gesungen wird - wenn Du sowieso von vorne anfangen musst, würde ich gleich mit programmierbaren Bausteinen anfangen. Die Einarbeitung in konventionelle Digitaltechnik dauert genauso lange wie das Lernen der Mikrocontrollerprogrammierung, dafür hast Du mit der Programmierung eine aktuelle Technik gelernt, während Du Dir bei der verdrahteten Logik ein Thema erschließt, was schon seit den achtziger Jahren out ist. Hinzu kommt, dass Du beim Mikrocontroller einen Käfer hast, der alles macht, und bei verdrahteter Logik einen Schrank voll.
TTL- und CMOS-Logik ist zwar heute billig, doch wenn Du zig Bausteine plus einer riesigen Platine brauchst, ist das ganze am Ende wahrscheinlich teurer als das, was Du zum Programmieren brauchst.
Für Dein Projekt eignen sich Mikrocontroller aus der populären ATmega Reihe, wahrscheinlich sogar der kleinste, der ATmega 8. Der Baustein, also das, was später die Uhr steuert, kostet z.Zt. um zwei Euro plus etwa fünf Euro an Bauteilen, die für den Betrieb gebraucht werden. An einmaligen Anschaffungen ist ein Entwicklerboard nötig, man bekommt es als Bausatz für 14,95 bei Pollin. Das Board wird mit dem PC verbunden, auf dem auch programmiert wird. Wenn Du bereit bist, weitere 50 Euro auszugeben, bekommst Du vom Franzis Verlag ein Lernpaket mit Buch, "Spielplatine" und diversen Bauteilen.
Lohnen wird sich das Ganze nur für die Digitaluhr sicher nicht, das ist Dir aber wahrscheinlich sowieso klar. Wenn Du aber in der Lage bist, Mikrocontroller programmieren und einsetzen zu können, kannst Du danach viele andere Dinge entwickeln von der blinkenden Lichterkette bis hin zum selbst gebauten Internetradio. Eine schöne Applikation für Deine Anzeigen wäre z.B. noch ein Frequenzzähler.
Gruß Frank
|