Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 14:39 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 14:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: 7 Segment Uhr
BeitragVerfasst: So Nov 02, 2014 14:18 
Offline

Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Beiträge: 483
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich hatte 20 Watt als absolute Maximalleistung errechnet. Ich hab dazu immer mit den Maximalwerten gerechnet. Die Messung zeigte heute, dass es tatsächlich im Durchschnitt 12 Watt sind. Die hohe Leistungsaufnahme liegt auch daran, dass die Anzeige nicht gemultiplext ist. Wenn also 10 Segmente leuchten, liegt der Gesamtstrom bei 200 mA. Nur so als Beispiel. Dann haben die Trafos Verlustleistungen und so weiter. Aber als Spaßprojekt zum gelegentlichen Einschalten ist das alles vollkomen ok.

Also Grundlage dient diese Uhr hier: http://blackstrom.derschwarz.de/schaltu ... ndex.shtml
Hier und da hab ich kleine Details verändert, die Schaltung ist aber größtenteils identisch mit meiner Uhr.

_________________
Gruß
Niklas


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 7 Segment Uhr
BeitragVerfasst: So Nov 02, 2014 14:46 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
:super:
Wenn ich umgezogen bin bau ich mir auch so eine.
Ich hab noch ganz große 7-Segment-Anzeigen die wahlweise grün oder rot leuchten können.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 7 Segment Uhr
BeitragVerfasst: So Nov 02, 2014 15:45 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wie wäre es die Displays abschaltbar zu machen?
Dann könnte die Uhr im Hintergrund weiterlaufen und man müsste sie nicht jedes mal neu stellen.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 7 Segment Uhr
BeitragVerfasst: So Nov 02, 2014 16:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Niklas, eine Frage: ist Uhr mit TTL (74xx) oder CMOS(4000er) aufgebaut ?

Denn, ich hatte mal vor 5-6 Jahre NixieUhr gebaut, mit ausschliesslich CMOS (ausser Treiber für Nixie) und kommt auf etwa 4 Watt (!)


So kompliziert ist Uhr nicht, Takt, Zähler und Resetschaltung.
Bei Wecker kommt dazu: Komparator

Erst richtig heiss wird es, wenn man mit Uhr ausschlisslich nur 7400 verbauen (NAND für alles) oder eben diskret mit Transistor.

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 7 Segment Uhr
BeitragVerfasst: So Nov 02, 2014 18:18 
Offline

Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Beiträge: 483
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Die Uhr ist mit CMOS aufgebaut. Die Leistungsaufnahme ist auch so hoch, weil ich Teile verwenden wollte die ich da hatte. Es waren ein 12 Volt Trafo und ein zwei mal 12 Volt Trafo vorhanden. Das passte also sehr gut, mit dem 12 Volt Relais was vom Wecker angesteuert wird und dem 24 Volt Summer. Auch die Leistungen stimmen. Also warum Geld ausgeben?
Also hab ich noch für die ICs ein Netzteil mit einem 7812 entworfen. Bei einer Betriebsspannung von 12 Volt, fallen ja immer 10 Volt an den Vorwiderständen ab. Dort bleibt also auch eine Menge Leistung.

Ich sehe diese Uhr insgesamt als Prototyp. Zum Testen ob die Platinen fehlerfrei sind (sind sie) und ob das alles insgesamt so funktioniert wie es soll (tut es wunderbar). Ich überlege eine Kleinstserie von vielleicht drei bis vier Uhren zu machen, die ich mir in Werkstatt, Schlafzimmer und Büro stellen möchte. Dann allerdings mit 6 Volt Betriebsspannung. Dann sinkt auch die Verlustleistung und es wird Alltagstauglicher.

_________________
Gruß
Niklas


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 7 Segment Uhr
BeitragVerfasst: Do Nov 06, 2014 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 12, 2013 20:58
Beiträge: 436
Wohnort: Mönchengladbach
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Dirk,

Mir fehl noch ein IC, aber es ist schon nicht schlechht, das du das kannst.
wenn ich den fehlenden IC habe schicke ich dir eine PN.

_________________
Wer sich nicht schonmal am Lötkolben verbrannt hat, der hat noch nie richtig gelötet.
Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 7 Segment Uhr
BeitragVerfasst: Do Nov 06, 2014 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 12, 2013 20:58
Beiträge: 436
Wohnort: Mönchengladbach
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Dirk,

Mir fehl noch ein IC, aber es ist schon nicht schlechht, das du das kannst.
wenn ich den fehlenden IC habe schicke ich dir eine PN.

Zitat:
Beim Jogi hatte mal einer eine Röhren-Uhr vorgestellt. Da steckten über 100 Röhren drin.


Die kenne ich auch schon:http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Bruegmann-Digital-Roehren-Clock/Digital-Roehrenuhr.htm


Gruß
Martin

_________________
Wer sich nicht schonmal am Lötkolben verbrannt hat, der hat noch nie richtig gelötet.
Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 7 Segment Uhr
BeitragVerfasst: Do Nov 06, 2014 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
EIN Chip für Uhr, fertig zum einbauen:TMS3450 und Klon, ist aber obsolent (dazu ungewöhnliche Rastermass)

EIN Chip für Uhr, die man derzeitig gut bauen kann ist Mirkocontroller (µC), das braucht aber Wissen zum Schreiben von Code.


Logikgrab (mehre Logik-IC, >10 Stück) für Uhr (wie Niklas gemacht hat) ist auch gut nachzubauen, aber meiste Leute will nicht sowas nachbauen, weil es "aufwändig" ist, Allerding ist es aber besten Weg für Leute die nicht mit µC & FPGA anfangen könnte. Ausserdem ist hier Lernfaktor sehr hoch. ;-)


Und dann gibt noch eine (schwierige) Möglichkeit (deren Program aber an schlechte Bedienungskomfort leidet): FPGA & CPLD Damit beschäftige ich privat. ABER: diese Technologie ist eher unbekannt und wenig beschäftigt damit = wenige Leute zum Fragen verfügbar, ausserdem ist gute Wissen zum Logikschaltung erforderlich.

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 7 Segment Uhr
BeitragVerfasst: Do Nov 06, 2014 21:43 
Offline

Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Beiträge: 483
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
In meiner Uhr arbeiten 16 ICs. Das ist natürlich in jeder Hinsicht aufwändig. Egal ob richtig geätzte Leiterplatte oder auf Lochrasterplatte mit massivem Drahtverhau. Das hab ich beides schon gemacht. Aber ich muss sagen mit Leiterplatte sieht es einfach besser aus. Um Leiterplatten herstellen zu können brauch man natürlich so einiges, aber wenn man sowas öfters macht, lohnt sich die Anschaffung solcher Gerätschaften dafür und die Schaltung ist schneller zusammengelötet als eine Lochrasterkarte.

Klar hätte ich es mittels Microcontroller hardwaremäßig mit weniger Lösen können. Ich persönlich finde bei Selbstbauprojekten es aber gerade toll, wenn es aufwändig ist, denn es muss ja nicht wirtschaftlich sein. Und an Wartungsfreundlichkeit kaum zu schlagen. Ist was kaputt brauch ich nur das betreffende IC wechseln und die Uhr geht wieder. Bei Microcontrollern geht das nicht unbedingt so einfach, denn da muss ja noch wieder das Programm drauf. Unter irgendwelchen Umständen ist es meistens aber abhanden gekommen und man muss es neu schreiben. Meine Uhr ist sozusagen unter normalen Umständen unverwüstlich und für die Ewigkeit. :wink:

Letztendlich kann es jeder wie er will machen. Das ist ja das schöne am Hobby. :D

_________________
Gruß
Niklas


Zuletzt geändert von röhrenfan2011 am Fr Nov 07, 2014 13:55, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 7 Segment Uhr
BeitragVerfasst: Fr Nov 07, 2014 10:59 
Offline

Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
Beiträge: 938
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
[quote="Radio Martin"]Hallo Freunde,

ich habe am Samstag einen Haufen 7 Segment Anzeigen bekommen und habe jetzt vor eine Uhr damit zu bauen. Allerdings ist es das erste mal, dass ich sowas mache also bin ich auf Hilfe angewiesen. Ich denke mal, dass ich hier die nötige Hilf bekomme. Aber mir fehlt auch jeglicher Schaltplan und Ahnung von diesem Projekt. Dadurch wird es vermutlich nicht so einfach...


Gruß
Martin[/quote]

wenn Du keine Ahnung hast, ist das ein großer Vorteil - Du brauchst nicht neues Wissen gegen 40 Jahre alte Vorurteile antreten zu lassen.

Ich gehe mal davon aus, dass Du schon Lust hast, mit dem Projekt was zu lernen, sonst würdest Du nicht planen, mit großem Aufwand etwas zu bauen, das es für zehn Euro in jedem Supermarkt gibt.

Für konkrete Hilfe zu Deinen Anzeigen wäre es schön, wenn Du uns mal Fotos und Bezeichnungen der Anzeigen posten könntest - der erste Schritt ist nämlich die Suche des passenden Datenblattes für die Anzeigen.

Wenn das erledigt ist, kommt als nächstes die Technologie, mit der die Uhr aufgebaut werden soll. Auch wenn hier das hohe Lied auf die verdrahtete Logik gesungen wird - wenn Du sowieso von vorne anfangen musst, würde ich gleich mit programmierbaren Bausteinen anfangen. Die Einarbeitung in konventionelle Digitaltechnik dauert genauso lange wie das Lernen der Mikrocontrollerprogrammierung, dafür hast Du mit der Programmierung eine aktuelle Technik gelernt, während Du Dir bei der verdrahteten Logik ein Thema erschließt, was schon seit den achtziger Jahren out ist. Hinzu kommt, dass Du beim Mikrocontroller einen Käfer hast, der alles macht, und bei verdrahteter Logik einen Schrank voll.

TTL- und CMOS-Logik ist zwar heute billig, doch wenn Du zig Bausteine plus einer riesigen Platine brauchst, ist das ganze am Ende wahrscheinlich teurer als das, was Du zum Programmieren brauchst.

Für Dein Projekt eignen sich Mikrocontroller aus der populären ATmega Reihe, wahrscheinlich sogar der kleinste, der ATmega 8. Der Baustein, also das, was später die Uhr steuert, kostet z.Zt. um zwei Euro plus etwa fünf Euro an Bauteilen, die für den Betrieb gebraucht werden. An einmaligen Anschaffungen ist ein Entwicklerboard nötig, man bekommt es als Bausatz für 14,95 bei Pollin. Das Board wird mit dem PC verbunden, auf dem auch programmiert wird. Wenn Du bereit bist, weitere 50 Euro auszugeben, bekommst Du vom Franzis Verlag ein Lernpaket mit Buch, "Spielplatine" und diversen Bauteilen.

Lohnen wird sich das Ganze nur für die Digitaluhr sicher nicht, das ist Dir aber wahrscheinlich sowieso klar. Wenn Du aber in der Lage bist, Mikrocontroller programmieren und einsetzen zu können, kannst Du danach viele andere Dinge entwickeln von der blinkenden Lichterkette bis hin zum selbst gebauten Internetradio. Eine schöne Applikation für Deine Anzeigen wäre z.B. noch ein Frequenzzähler.

Gruß Frank


Nach oben
  
 
 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum