Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 8:11 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 8:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Nov 30, 2014 11:29 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
paulchen hat geschrieben:
Meine Mail ist ja nun schon gelandet bei Dir. Danach habe ich erst angefangen mich durch die neuen Beiträge zu lesen. Eventuell hast Du jetzt was doppelt :mrgreen: .



Ich sage trotzdem ein herzliches :danke:

Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Nov 30, 2014 12:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Bitte, bitte mein Lieber. Hätte ja helfen können :wink:
Dann eben ein andermal :mrgreen: .

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Dez 02, 2014 20:33 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Das war interessant zu lesen! Ich verschlinge solche zeitgenössische Literatur förmlich. :Wichtig:

Was mir ganz grundsätzlich an historischen Beschreibungen zum Thema "Röhren regenerieren" auffällt:

So richtig die Wege sein mögen, die in allen diesen alten Anleitungen zum Bau von Röhrenregeneriergeräten enthalten sind, die gezeigten Geräte haben m.E. doch ein entscheidendes Handicap:
der Bauteileaufwand ist immens, weil teilweise doch sehr speziell.
Will sagen: ein Trafo mit derartig vielen Anzapfungen, oder auch die mitunter verwendeten Hochlastpotis erleichtern nicht gerade die Beschaffung und damit den Nachbau dieser Geräte. Und dazu dienten ja schließlich diese Anleitungen, denn die Geräte entstanden ja in einer "Mangelzeit". Nur so erklärt sich überhaupt ihre Existenz.

Anders herum formuliert: es erstaunt mich ein wenig, dass man in diesen Mangelzeiten nicht eine Anleitung herausgab, die auf sehr einfach beschaffbare Teile, z.B. aus nicht mehr reparierbaren Radios etc., abhob.

Natürlich konnte man Trafos gezielt wickeln, aber auch die Möglichkeit hatte nicht jede Rundfunkwerkstatt.

Das ist jetzt nur so ein Gedanke nebenbei, denn z.B. hinsichtlich der Nachkriegsnotproduktion von Radios hat man ja auch auf Teufel-komm-raus improvisiert und verbaut, was grade auffindbar war. Wenn ich da z.B. an Grundig's Heinzelmann denke, so hat sich der Erschaffer ja gründlich Gedanken gemacht, eine Vielzahl von Röhren verwendbar werden zu lassen.

Insofern waren dies jetzt ein paar (abschließende?) Gedanken meinerseits zum Thema "Nachbau eines RRG mit einfachen Mitteln".


Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum