Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 15:22 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 15:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 67 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Sa Nov 29, 2014 13:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

stimmt von Andreas, tut mir Leid hab mich vertan.

Also in der Endschaltung werden dann wohl Glühlämpchen 10 oder 12 sitzen.
Hängt davon ab ob ich 5 oder 6 Kanäle bastle. (2 je Kanal)
Dann muss ich wohl 3 BA3308 einsetzen.

In dem Schaltplan ist VDD mit 9,5V gekennzeichnet.
Dieses Trafo bietet auch 6,3V Spannung an.
Wozu wird den diese Spannung verwendet (VDD)?

http://www.ebay.de/itm/Ringkern-Rohren- ... 43cd1b3ef0

Er ist auch bereits bestellt.

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Sa Nov 29, 2014 14:20 
Offline

Registriert: Fr Mär 14, 2014 8:14
Beiträge: 44
Wohnort: Tübingen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Alexander,

die VDD ist die Versorgungsspannung für die OP-Amps und BA3308. Mit etwas Glück könntest Du das aus den 6.3 Volt Deines Ringkerntrafos erzeugen: Verdopplerschaltung, dann einen Lowdrop Spannungsregler dahinter um auf die 9 Volt zu kommen.
Allerdings musst Du, wie schon von Andrew beschrieben, den Trafo abwickeln um auf die erforderliche Spannung von 120 - 150 Volt für die IN-9 zu kommen.

Gruss Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Sa Nov 29, 2014 15:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Achim,

Danke für die Tipps.

Was muss das muss. Es kommen bald lange Urlaubstage...
Denn Schaltplan verstehe immer mehr, wie mehr ich mich
damit befasse.

Nun grummel ich gerade an dem Netzteil, angenommen
ich komme schon mit 150V von dem Trafo an.
Muss ich danach die Spannung beruhigen?
Und danach sofort an die Röhren gehen?
Meine die eine Leitung mit vielen Kondensatoren und Dioden.

Ah das hatt Andreas schon gut beschrieben, jetzt erst wieder gelesen. Nach dem dann an die oben beschriebene Leitung?

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Sa Nov 29, 2014 15:11 
Offline

Registriert: Fr Nov 15, 2013 0:11
Beiträge: 51
Junge, du verstehst die Schaltung ganz sicher nicht!
Das ist die Spannungskaskade zur Erzeugung der Hochspannung. Wenn du das mit dem Ringkerntrafo machst, dann fällt der Teil komplett weg! Hinter den Ringkerntafo dann nur noch einen Brückengleichrichter und einen Glättungskondensator!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Sa Nov 29, 2014 15:20 
Offline

Registriert: Fr Nov 15, 2013 0:11
Beiträge: 51
Die Wicklung mit den 6,3V ist die 2.Sekundärwicklung auf diesem Trafo. Die musst du sowieso komplett entfernen, da du sonst gar nicht an die erste Sekundärwicklung kommst um sie abzuwickeln. Nachdem du die erste Sekundärwicklung auf passende Spannung gebracht hast, kannst du dir prima für den Rest der Schaltung weitere Sekundärwicklungen draufwickeln. Bei diesem Trafo ist eine Windung 0,077V.
Wenn du also 9,5V brauchst, musst du also also 100 Windungen (z.B. 0,5mm Kupferlackdraht) wieder draufwickeln. Dann brauchst du auch keinen weiteren Spannungsregler.

Gruß,
Andreas


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Sa Nov 29, 2014 15:23 
Offline

Registriert: Fr Nov 15, 2013 0:11
Beiträge: 51
P.S.: Bei diesem Trafo hat eine Windung ca. 90mm. Für 100 Windungen also 9 Meter.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Sa Nov 29, 2014 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Andreas vielen Dank für deine Tipps,
das verstehen der Schaltung war auf den Tongang bezogen.

Das mit der Stromversorgung aber noch nicht, danke noch mal für die guten Tipps :super: .

Mann fängt doch immer klein an oder nicht, an dem Projekt reizt mich das ich was davon eben lerne.

Noch eine Schnaps Idee...:

Wenn ich für 9 Volt (VDD) einfaches Stecknetzteil nehme? (Duck und wech)

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Sa Nov 29, 2014 15:52 
Offline

Registriert: Fr Nov 15, 2013 0:11
Beiträge: 51
Zitat:
das verstehen der Schaltung war auf den Tongang bezogen.

Aha, das hast du also verstanden!? Ok, du hast mir erzählt du willst mit der Schaltung direkt an deine Lautsprecherausgänge!
Ich gehe mal von 100W an 8 Ohm Boxen aus.
U = R x I -> I = U / R
P = U x I -> P = U x U x R
U = SQR ( P x R ) = SQR (100 x 8) = 28,3V
Somit hast du ausgehend von einem Sinussignal Spannungsspitzen von 40V. Und die speist du dann in die Eingänge des BA3308. Verstehe!

Zitat:
Mann fängt doch immer klein an oder nicht, an dem Projekt reizt mich das ich was davon eben lerne.

Das finde ich auch ganz toll! Aber üblicherweise fängt man erst mal mit Grundlagen an!

Zitat:
Noch eine Schnaps Idee...:
Wenn ich für 9 Volt (VDD) einfaches Stecknetzteil nehme? (Duck und wech)

Das ist keine Schnapsidee, so sparst du dir das Wickeln der 2. Sekundärwicklung.
Funktioniert tadellos, ist in meinen Augen aber "Pfusch am Bau"

Gruß,
Andreas


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Sa Nov 29, 2014 16:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Andreas,

na gut vielleicht denke ich nur das ich es verstehe.

Gut vielleicht hatte ich erst gedacht an die Leitungen der Lautsprecher zu gehen.
Würde jetzt aber gerne die Pre-Out Ausgänge meines Verstärkers verwenden.
Dort müsste doch nicht soviel Spannung sein oder irre ich mich da?

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Sa Nov 29, 2014 16:23 
Offline

Registriert: Fr Nov 15, 2013 0:11
Beiträge: 51
Das bleibt dann noch von der Schaltung über wenn du direkt an die Lautsprecherausgänge gehst!
Allerdings musst du dann immer noch an den Eingängen den Pegel reduzieren.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Sa Nov 29, 2014 16:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Andreas,

dann geben die Pre-Out für die Endstufe doch soviel aus?
Hat man da nicht an die 2-4 Volt?

Vielen dank für dein Schaltbild, das hilft mir schon ungemein viel. :super: :bier:

Hast Du mit Absicht den BA3308 raus geschmissen, oder muss der trotzdem rein?

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Sa Nov 29, 2014 17:18 
Offline

Registriert: Fr Nov 15, 2013 0:11
Beiträge: 51
So wie ich das geposted habe ist das für den direkten Anschluss an Lautsprecherausgänge.
Allerdings muss der Pegel dann noch abgesenkt werden.

Zitat:
dann geben die Pre-Out für die Endstufe doch soviel aus?
Hat man da nicht an die 2-4 Volt?

Keine Ahnung was Pre-Out für Pegel hat. Line out hat meines Wissens max. so um die 1V

Zitat:
Hast Du mit Absicht den BA3308 raus geschmissen

Ja, für direkten Anschluss an die Lautsprecheraugänge.

Zitat:
oder muss der trotzdem rein?

Ja, bei Line-Out-Pegel schon. Pre-Out-Pegel ist mir nicht bekannt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Sa Nov 29, 2014 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Andreas,

hmmm messen kann man wohl den Pegel?

Welchen Glättungskondensator sollte man da am besten nehmen?

So müsste der Schaltplan aussehen? (Bei Pre-Out 2V)

http://fs1.directupload.net/images/141129/3gy7i37m.jpg

Nächster blöder Gedanke.
Ist es wohl nicht ratsam aus einer Spannung von 150V eine 9V Spannung zu machen?
Z.B mit einem Widerstand von 8200 Ohm?

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Sa Nov 29, 2014 18:45 
Offline

Registriert: Fr Nov 15, 2013 0:11
Beiträge: 51
Zitat:
hmmm messen kann man wohl den Pegel?

Ja, wenn ein Oszilloskop du hast, sehen du kannst den Pegel!
Gibt die Anleitung des Geräts das nicht her?

Zitat:
Welchen Glättungskondensator sollte man da am besten nehmen?

Ist bei der Schaltung nicht so Kriegsentscheidend. Mindestens 100 Mikrofarad oder größer.
Zu groß gibt´s eigentlich nicht...

Zitat:
So müsste der Schaltplan aussehen? (Bei Pre-Out 2V)

Da wirst du warscheinlich noch die Rückkoppelwiederstände am BA3308 anpassen müssen.
Dein Brückengleichrichter ist übrigens keiner. Das ist ein "Dioden-Kreisverkehr"

Zitat:
Nächster blöder Gedanke.
Ist es wohl nicht ratsam aus einer Spannung von 150V eine 9V Spannung zu machen?
Z.B mit einem Widerstand von 8200 Ohm?

...das ist das was ich meinte. Dir fehlen die allerwichtigsten Grundlagen. Poste doch mal ein Bildchen wie das funktionieren soll...

Gruß,
Andreas


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Sa Nov 29, 2014 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

Oszi ist vorhanden.
Die Anleitung sagt leider nur das:

Zitat:
Ausgangspegel/Ausgangsimpedanz
AV OUT.............................................................. 200 mV/1.2 k
REC OUT.................................................................. 1 V/1.2 k
SUBWOOFER........................................................... 1 V/1,2 k
ZONE2 OUT ...................................................... 200 mV/1,2 k


Zitat:
Ist bei der Schaltung nicht so Kriegsentscheidend. Mindestens 100 Mikrofarad oder größer.
Zu groß gibt´s eigentlich nicht...


Danke für den Tipp.

Zitat:
Da wirst du warscheinlich noch die Rückkoppelwiederstände am BA3308 anpassen müssen.
Dein Brückengleichrichter ist übrigens keiner. Das ist ein "Dioden-Kreisverkehr"


Um die nötige Spannung zu haben? Den hab ich nur mal so frei Hand eingezeichnet.

Zitat:
...das ist das was ich meinte. Dir fehlen die allerwichtigsten Grundlagen. Poste doch mal ein Bildchen wie das funktionieren soll...


Sag ich doch war blöde Idee sorry.

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 [ 67 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum