Guten Morgen zusammen und vielen Dank für eure Hilfe.
Von einem Forenfreund habe ich den Tipp über ein auktionsmäßigen Verkauf von Insolvenzgeräten bekommen. Kurzum habe ich mich trotz angeschlagener Gesundheit und Mistwetter ins Auto gesetzt und bin nach Braunschweig gefahren. Es sollte nicht zu meinem Schaden sein, denn das Regenwetter hat die Konkurrenz in Grenzen (zirka 15 Mitbieter) gehalten. Ersteigern konnte ich ein Tischmultimeter
der Firma Keithley mit Messleitungen und Handbuch. Eigentlich wollte ich keine gebrauchten Messgeräte aber es war ein Servicenachweis und Zertifikat über eine Kalibrierung von Nov. 2014 dabei.
Dateianhang:
Multimeter.jpg
Im Datenblatt steht dazu Hochgeschwindigkeitsmessgerät mit
DC 0,1 uV - 1000V, 10nA - 3 A
AC (RMS) 0,1 uV - 750V , 1000V Peak, 10nA - 3A (RMS)
2Draht/4-Draht Wiederstandsmessung 100uOhm -120 MOhm
Frequenz: 3 Hz - 500 kHz
dazu noch Temperatur, Messwertspeicher und und und.
Es trifft nicht ganz meine Anforderung denn die Induktivitätsmessung fehlt und der Frequenzzähler geht nur bis 500 kHz aber ich konnte bei einem Gebot und Zuschlag von 140 Euro nicht nein sagen. Waren auch genügend Multimeter da um alle zu versorgen.
Ich habe mal ein paar Messungen an einem Spannungsregler und mit Messwiederständen gemacht. Das Gerät ist wirklich schnell und der Messwert steht wie festgenagelt in der Anzeige. Wirklich gute Industriequalität.
Im Internet habe ich aber gestern abend noch ein preiswerten Bausatz eines LC/ESR Meters mit eingangsempfindlichen Frequenzzähler 150 MHz bestellt. Mit den beiden Messgeräten sollte ich dann auf alles vorbereitet sein.
Zusätzlich habe ich noch den Zuschalg für zwei regelbare Labornetzteile (0-90V/0-5A und 0-30V/0-3A) für 90 Euro bekommen. Ein Bild von den beiden Geräten füge ich später an, sie sind wegen Ihres Gewichts und des Mistwetters noch im Auto.
Die Oszilloskope (4Kanäle, Digital mit Speicher und Bandbreite weit über 100 MHz) im Angebot habe ich nicht bekommen, die gingen schnell im Preis hoch und sind für meine Zwecke überdimensioniert. Eigentlich suche ich ein servicefreundliches Analogskope mit 2 Kanälen was man auch mal selbst reparieren kann, also ohne Spezialbauteile.
MfG
Heinrich