Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 19:15 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 19:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Wechselrichter
BeitragVerfasst: So Jan 09, 2011 11:51 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Beiträge: 823
Hallo Manu
Zitat:
Hör mir bloß auf mit dem Ding

So ein ähnliches Teil habe ich mir vor 8 Jahren in einem Restpostenmarkt für 11,00 € gekauft und es leistet mir noch heute seinen guten Dienst im Auto.Die ersten Jahre diente mir der Aldi-Läppi im LKW als Fernseher mit dem genannten Umformer davor.Also bitte nicht gleich pauschalisieren :D .
Gruß Petzi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wechselrichter
BeitragVerfasst: So Jan 09, 2011 12:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin Petzi,
Wieviel Ampere hat dein Laptop gezogen?
Meiner will 4,74A und das hat das kleine Ding nimma geschafft..
Beste Grüße Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wechselrichter
BeitragVerfasst: So Jan 09, 2011 13:18 
Offline

Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Beiträge: 813
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Aber eher sekundärseitig bei 19V?

Aus dem "Netz" bei 230V sollte das Ladegerät ca 1.5A ziehen.


gruss


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wechselrichter
BeitragVerfasst: So Jan 09, 2011 14:41 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Beiträge: 823
Hallo Manu
Habe mal nachgesehen.Das Gerät ist für 3,5 A Output ausgelegt.Die tatsächliche Stromaufnahme des Lappi's habe ich noch nicht gemessen.Auch nicht die Stromaufnahme aus der Autosteckdose.Solange es funktioniert ist's mir auch egal.Die Spannungen kann man auf 15,16,18,20,22 und 24 Volt einstellen.Adapter für diverse Anschlußbuchsen waren auch dabei.
Gruß Petzi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wechselrichter
BeitragVerfasst: So Jan 09, 2011 16:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Meiner war glaube ich auch nur für 3,5 weiß ich aber nicht mehr genau...

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wechselrichter
BeitragVerfasst: Do Apr 28, 2011 12:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
nochmal zum Wechselrichter, ich habe hier noch eine Neon Röhre, also son Feuchtraumneonröhre...
Kann ich die daran anschließen?
Grüße Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wechselrichter
BeitragVerfasst: Do Apr 28, 2011 14:19 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Manu,

einen Rechteckwechselrichter geniesse ich nur mit Vorsicht. In der Ausgangsspannung können Nadelimpulsspitzen enthalten sein - je nach Schaltung. Und das verträgt der Brückengleichrichter im Netzteil Deines Laptopps möglicherweise ebensowenig, wie den Rechteck an sich wegen der sehr kurzen Recoverytime der Sperrschichten.

Grüssekes,
Herbert


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wechselrichter
BeitragVerfasst: Do Apr 28, 2011 14:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Herbert,
wie sieht das nun mit so einer Neonröhre aus?
Grüße Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wechselrichter
BeitragVerfasst: Do Apr 28, 2011 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Beiträge: 2246
Wohnort: Duisburg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Manu hat geschrieben:
nochmal zum Wechselrichter, ich habe hier noch eine Neon Röhre, also son Feuchtraumneonröhre...


Ich frage mich gerade wozu in aller Welt irgendein Mensch im Auto eine Feuchtraumneonröhre braucht.....

Gruß aus Geisingen... Hotte

_________________
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wechselrichter
BeitragVerfasst: Do Apr 28, 2011 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hotte, wir waren doch auch mal jung und haben alles mögliche im Auto getrieben ;:-)

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wechselrichter
BeitragVerfasst: Do Apr 28, 2011 20:16 
Offline
† Geographik
† Geographik
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Beiträge: 597
Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Ich denke, dass hängt mit dem Beitrag >Notbeleuchtung< hier unter >Basteln und Messen< den Manu im November 2010 losgetreten hat, zusammen. Der Beitrag hat sich bis Mitte Februar 2011 hingezogen und da waren auch von Bleiakkus die Rede. Die Feuchtraumlampe könnte somit für den Keller sein.

_________________
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wechselrichter
BeitragVerfasst: Do Apr 28, 2011 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Beiträge: 2246
Wohnort: Duisburg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
saarfranzose hat geschrieben:
Hotte, wir waren doch auch mal jung und haben alles mögliche im Auto getrieben ;:-)


Da hast Du natürlich Recht. :-) Aber damals haben mir dazu elf gesunde Glieder gereicht. Licht habe ich da nie vermißt. :-)

Gruß aus Geisingen... Hotte

_________________
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wechselrichter
BeitragVerfasst: Do Apr 28, 2011 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Beiträge: 2246
Wohnort: Duisburg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Volker hat geschrieben:
Die Feuchtraumlampe könnte somit für den Keller sein.


Jetzt wo Du es sagst.... Aber wozu dann der Aufwand? Wenn ich es recht (ohne nachzulesen) in Erinnerung habe läuft der Notstrom auf 12V. Licht wurde durch diverse Lampen ermöglicht. Wozu dann jetzt der Aufwand eine 220V Neonröhre anzuschließen? Ich würde mir dann eher eine Neon- oder LED-Stablampe aus dem KFZ-Zubehör anschaffen. Diese haben den Vorteil langer Kabel und können dorthin ausgerichtet werden wo ich das Licht wirklich brauche. Mal abgesehen davon das auch so ein Konverter Strom verbraucht der im Fall des Falles ja nicht unbegrenzt zur Verfügung steht.

Gruß aus Geisingen... Hotte

_________________
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wechselrichter
BeitragVerfasst: Do Apr 28, 2011 21:09 
Offline
† Geographik
† Geographik
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Beiträge: 597
Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Ja Hotte, da stimme ich Dir vollkommen zu.
Wer weiß von wo die Feuchtraumlampe auf einmal bei Manu aufgetaucht ist und nun verbaut werden soll.
Es kommt ja auch auf die Größe und die Leistung an. Es gibt schon welche mit wenigen Watt.
Damit ist seine Frage auch noch nicht beantwortet. Ich möchte mich da nicht festlegen, wenn man den
Wandler nicht kennt oder gesehen hat.

_________________
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wechselrichter
BeitragVerfasst: Do Apr 28, 2011 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Manu, da wirst du deine Neonröhre wohl doch noch etwas näher beschreiben müssen. Wichtig aus meiner Sicht wäre nicht die Leuchtstofflampe sondern die Frage ob die Funzel ein klassisches Vorschaltgerät oder ein EVG (Elektronisches Vorschaltgerät) hat. Letztere sind eher ein Fall für dieses THEMA. Ob die EVG`s mit so einem Wechselrichter mit den eckigen Sinuswellen :lol: funktionieren, da bin ich mir nicht so sicher. Deren Haltbarkeit ist oft ohnehin schon ziemlich begrenzt.

Gruss
Uwe


Nach oben
  
 
 [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum