Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 1:13 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 1:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Sep 30, 2011 14:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Apr 29, 2011 15:50
Beiträge: 342
Hallo,

habe den Thread erst jetzt gesehen *hüstel*.

Hier ein Schematic (Picoscop ist doch der EO 1/7), habe ihn 1996 gemacht, als ich mein Picoscop repariert habe.
Der offizielle Schematic war mir zu "ungenau", ich habe immer gern zusätzliche Informationen darin.

Ich habe auch noch den Schematic vom EO 1/71 und 1/71A, falls benötigt.

Alle meine Schematics sind in DIN A3.

Gruß Michael


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Penthode?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Sep 30, 2011 17:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Michael,

:danke: , das ist ja mal ein richtig gut lesbarer Plan, wird mir sicher weiterhelfen.

Gruss
Uwe


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Sep 30, 2011 18:08 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3237
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Zitat:
was macht man so mit einem Picoskop?
Der Kleine bekommt einen maßgefertigten hübsch einbrennlackierten Mini-Laborwagen mit Rädchen und Schublade,
als Aufschrift: 30Mhz? Wenn ich groß bin mach ich das auch !


:super:

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Okt 02, 2011 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Martin,

Martin hat geschrieben:
Der Kernproblem ist eben dieses Kondensatorenzimmerchen, die alle zu tauschen ist nicht ganz ohne :wink:


Habe heute an meinem weitergemacht. Wenn du in dem "Kondensatorzimmerchen" die Masse von der Platine ablötest, die eine Schraube vorne entfernst und die Pertinax Distanzplatte rausziehst, dann kannst du die genannte Platine so ca. bis zur Hälfte rausziehen, das hilft schon mal etwas weiter. War zumindest bei meinem so.

Gruss
uwe


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Okt 04, 2011 12:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Apr 29, 2011 15:50
Beiträge: 342
Hallo Uwe,
Uwe hat geschrieben:
das ist ja mal ein richtig gut lesbarer Plan, wird mir sicher weiterhelfen.

ich habe gesehen, dass sich in meinen Schaltplan beim Umwandeln ins .pdf ein paar kleine Fehler eingeschlichen haben.

Der Schaltplan ist nun korrigiert und hier ist er, zusammen mit zwei weiteren vom VEB TPW:

viewtopic.php?f=35&t=8931&p=83315#p83315

Gruß Michael

_________________
Penthode?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Okt 05, 2011 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Michael,

danke :danke: , hab meinen Plan ausgetauscht und die anderen beiden auch mit gespeichert.

Gruss
Uwe


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Dez 17, 2014 11:40 
Offline

Registriert: Mo Dez 08, 2014 19:55
Beiträge: 2
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Zusammen,


grabe hier mal einen alten Thread aus.... Bin über die Suche dahingekommen.

Besitze selbst auch ein funktionsfähiges RFT Picoskop und bin ganz begeistert davon. Was mich nur stört ist, dass der Leuchtpunkt auf dem Schirm eher ein Leuchtfleck mit einem Durchmesser von ca. 5 mm ist. Hat irgendjemand eine Idee, was ich da reparieren kann/ muss?


Grüße aus dem Sauerland,
mrdrbernd


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Dez 17, 2014 12:47 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo Bernd,

wenn der sich nichtmehr fokussieren läßt, die hohen Spannungen um die Bildröhre herum kontrollieren.
Fehlerursache meist ein C, aber auch hochohmig gewordene Widerstände sind keine Seltenheit.

Picoskop gewinnt die HV übrigends aus dem 100Hz Brumm der Gleichrichtung, das ist ein richtig interessantes Teilchen.

lG Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Dez 17, 2014 13:10 
Offline

Registriert: Mo Dez 08, 2014 19:55
Beiträge: 2
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Martin,


vielen Dank für die schnelle und kompetente Antwort!
Da Picoskop wird damit mein nächster Patient. Wohl leider erst im neuen Jahr, da vorher noch ein DKE 38 auf seine Wiederbelebung wartet....


Grüße aus dem Sauerland,
Bernd


Nach oben
  
 
 [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum