Rocco11 hat geschrieben:
Hi Getter,
Zitat:
Die kleinsten, mir bekannten, brauchbaren Röhrenprüf-, fast Messgeräte im tragbaren Format wären die Geräte der TV-7 - Serie, also das TV-7/U bis TV-7D/U.
Najaaaaa, - also, also, also ......., -
das sind Koffergeräte, wie auch die Funke Geräte.
Irgendwo weiter oben habe ich zu jenem Reparaturbericht eines TV-7 A/U verlinkt. Beim Lesen entsteht der Eindruck, wie wenn es sich dabei um ein Spitzengerät handeln würde. Wenn man aber bei Dir zwischen den Zeilen liest, dann stellt es sich so dar, wie wenn diese Geräte gerade so mit Ach und Krach Deine (sehr hoch gesteckte) Meßlatte streifen können.
Ich schrieb ja auch 'brauchbar'. Also nicht voll zufriedenstellend ! Genau wie beim Testen von Rö

Aber mit Funke kann man die nicht vergleichen - das Messprinzip ist völlig anders, die Rö wird ja angesteuert und die dadurch entstehende Unsymmetrie in einer Brücke ausgewertet.
Die Reproduzierbarkeit ist weit besser als bei Funke und das auch auf anderen Geräten dieser Serien, sofern diese entsprechend dem Handbuch kalibriert sind (das Manual ist etwa genau so groß wie das Gerät... naja, fast...)
Auch ist die Iso- Prüfung den Funkes weit überlegen. Der Aufbau erheblich professioneller und stabiler. Bei Funke sind oft die Trafos tot - hier nie, habe ich jedenfalls noch nicht erlebt.
Das alles gibt es für weit weniger Geld, weniger Gewicht und Volumen als Funke.... nur mit der Beschränkung auf all' jene Röhren, die es auch in den Staaten gab, also keine Topf- oder Y8A - Typen - und das nicht nur wg der fehlenden Fassung. (Y8A ist die internat. Bez d TFK-Stahlsockels)
Rocco11 hat geschrieben:
Ich glaube auch, daß es nicht nötig sein wird, unbedingt jede nur erdenkliche Röhre unter allen Bedingungen zu testen.
........
Was ich damit sagen will ist, daß es nie ein Universal-Meß-Test-Prüfgerät für alles geben kann. Es gibt immer für alles Spezialisten. Und die können dann dieses eine Aufgabengebiet bewältigen, und sonst nichts.
......
Rocco11
Keine Frage ! Große Senderö, HV-Glr, etc - das kann zB das 55a auch nicht. Aber in dem üblicherweise vorkommenden Leistungsbereich kann man damit die Charakteristik einer Rö und Abweichungen davon wirklich fast vollständig herausfinden.
Wenigstens eine vernünftige Steilheitsmessung und eine gute Isolationsmessung müssen vorhanden sein. Dass muss ohne externe Geräte möglich sein - und ist es ja auch.
Funke 19 kann aber nicht mal das. (Auch mit dem W20 im Originalzustand sowie dem Neuberger370 ist die Steilheit nur umständlich zu ermitteln, Isolation nur vollkommen unzureichend messbar, das wurde dann beim 375 verbessert)
Das ist es, was ich von stationären Geräten erwarte: Im üblichen Bereich die müssen die typischen Messungen einfach, schnell und präzise durchführbar sein, die verschiedenen Alterungserscheinungen zuverlässig feststellbar sein.
Senderö oder eine GY501 real testen wollen heißt ja im Wesentlichen nur fähigere Netzteile einzubauen.
Ein Opel Corsa wird auch mit dem dicksten Motor nicht zum Ferrari, also das reicht nicht nur nicht, es bringt auch nix ohne dass die Umgebung stimmt.
Ich will eine zuende gedachte Konstruktion !
Bei Funke aber wurden jahrzehntelang immer nur die gleichen Geräte gebaut (bzw. zusammengebastelt...), jeweils leicht modifiziert. Hat da überhaupt mal jemand nachgedacht ??
Bezogen auf Größe und Aufwand sowie den damit erreichbaren Ergebnissen, kommt (nach Aufarbeitung und Kalibrierung) das AVO 4 mE dicht an ein gewisses Optimum heran. Meine Empfehlung !
Und das zu sehr vernünftigen Preisen, unterhalb W19...