Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 23:28 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 23:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 600 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 40  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 18, 2014 9:21 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Danke Martin, alle Unklarheiten beseitigt :danke:
Also einfach vorsichtig arbeiten :mrgreen:

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 18, 2014 9:36 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
oldnicos hat geschrieben:

PS: Frank Dein Schaltplan schaut prima aus! Aber wenn ich den drucke ist kaum was zu erkennen da alles ein bissl dünn gezeichnet ist.


Ich zeichne noch eine Klangregelstufe heute.

Dann bekommt Ihr die Pläne einmal hier und auf meiner HP.

Gruß Frank

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 18, 2014 10:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Beiträge: 280
Wohnort: nördliches Berliner Umland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin Dirk,

ich mache das genauso wie Martin seit eh und je.
Soll ich das Chassis noch hier lassen?

Habe allerdings im Moment nur 0,8mm Alublech da.
Scheint aber auch zu gehen.

LG Nico

PS: Nachtrag und auch schon vorgreifend auf das Kommende:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbr ... Drehko.htm

Vielleicht will sich ja schon jemand dran versuchen?

_________________
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 18, 2014 12:41 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Halllo Nico,
anbei die Pläne.
Teil_0 Netzteil,
Teil_1 NF Verstärker ohne Klangregelung
Teil_1_a NF Verstärker mit Klangregelung

Wenn sie sich richtig drucken lassen gebe Bescheid genau so bei Wünschen.

Plan ZF bereite ich vor mit drei Stufen und Demodulator.

Gruß Frank


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 18, 2014 12:51 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Frank,

das Zip lässt sich von mir leider nicht öffnen. Ist es korrekt gepackt worden?

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 18, 2014 13:00 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Anmerkung zu Varianten in der NF.

Frank hat hier schon eine Triode (NF Vorstufe) eingezeichnet.
Die ist nützlich wenn mit einer EAA demoduliert wird (od. Sparversion, 2 Germaniumdioden im Filter, dann ohne EAA),

Variante1.
EAA ersetzen durch EABC80, selbige enthält neben den 2 Dioden (EAA91) auch gleich die Triode (EC92 o.ä) die Frank gezeichnet hat.

Variante2.
Die Triode wandert mit in die Endstufenröhre, die ist nun eine ECL...

Variante3.
Wenn mit einer Nonode (=EQ80) demoduliert ist die verfügbare NF derart hoch daß eine Vorstufe entfällt, die EAA entfällt hier ebenfalls...

Häufigkeiten bei Dampfradios:

Variante1. fast überall, das ist mit Abstand die häufigste Version.
Variante2. kommt öfters vor
Variante3. Seltenheit, Rarität

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 18, 2014 13:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Beiträge: 280
Wohnort: nördliches Berliner Umland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin,

boah ... das teuer!
EQ80 nicht zu finden.
EABC80 kost ca. 15 Euronen das Stück (NOS).

LG Nico

_________________
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 18, 2014 14:56 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
oldnicos hat geschrieben:
EQ80 nicht zu finden.


http://www.ebay.de/itm/Siemens-EQ80-Roh ... 1214325715

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 18, 2014 15:26 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Nico,
Test
http://www.dw-weiss-blauauge.de/Bilder/ ... _Radio.zip

Gruß Frank

P.S. sollte jetzt gehen.

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 18, 2014 16:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo allerseits, nochmal Netzteil; hatte ich aber bereits "gesagt", jetzt mit Bild.

1)Die Sicherung in der Anodenwicklung des Netzteiles hilft nicht wirklich, wenn nicht auch der andere Zweig abgesichert wird.
2)Es ist nicht ratsam die Heizung zu symmetrieren, da man dann im HF-Teil zwei "hochliegende" Heizleitungen hat über welche HF verschleppt werden kann.
3) die EZ80 benötigt nicht zwingend eine eigene Heizwicklung. In Ihrem "Vertrag" steht, dass sie 500V zwischen Faden und Katode verkraftet.
Dateianhang:
Netzteil--.PNG

3a) im SB fiel mir auf, dass die Heizwicklung der EZ80 nicht in der Luft hängen sollte; entweder sollte sie mit +Ladeelko (rot) verbunden sein oder mit GND.
etwas übertriebene Begründung: man stelle sich vor, ein Blitz schlägt in die Heizwicklung der EZ ein; dieser überschreitet mit Sicherheit die zulässige Ufk ...


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 18, 2014 17:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Beiträge: 280
Wohnort: nördliches Berliner Umland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin,

danke Frank! Schaut super aus.

Die Klangregelstufe schaut ja relativ einfach aus. Ich habe hier noch eine liegen mit Röhren drin. Daher meine Angst das der Heizungsstrom den Trafo am Ende mit "heizt" bzw. "verheizt".

LG Nico

_________________
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 18, 2014 18:22 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo Peter,
da wäre nochwas. Stell dir mal vor eine der beiden Sicherungen geht raus.
Jetzt läuft unser Radio einfach weiter und nutzt die verbliebene Hälfte der Versorgung. Daher wäre mir sympathischer nur eine Sicherung, und zwar hinter die Röhre zu setzen was meinst du? Wenn die vor Überlast geschützt ist ist das ziel doch erreicht.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 18, 2014 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Martin,

natürlich ist auch das eine gute Lösung, sofern man überhaupt so viele Sicherungen einbauen will. Im Normalfall ist die primärseitige Netzsicherung ausreichend.
Aber wer es komfortabler mag kann eben noch zusätzliche Sicherungen vosehen, das ist jedem selbst überlassen - ich wollte ja nur darauf hinweisen, dass wenn
man schon die Zweiwegvarinte vor der Gleichriterröhre absichert, beide Zweige berücksichtigt werden sollten.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 18, 2014 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
So langsam wird das hier spannend. Es juckt mir schon in den Fingern und werde wohl auch mit bauen. Das kann bei mir aber etwas dauern, so wie ich Zeit habe. Aber man kann hier ja alles schön verfolgen.
Ich habe hier ein Radio bei dem sich eine Reparatur nicht mehr lohnt. Das Gehäuse ist ziemlich hinüber, Skalenscheibe ist gebrochen und eine Röhre hat Luft gezogen, auch der Tastensatz ist nicht mehr ok. Aus diesem Radio kann man gut alle Teile benutzen, Trafo, AÜ, diverse Röhren (2xEL92, EL84 usw), Spulensätze und Röhrenfassungen. Jetzt habe ich wenigstens einen Verwendungszweck für die Teile. :super:

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 18, 2014 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Beiträge: 280
Wohnort: nördliches Berliner Umland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin,

wie schon geschrieben, kann ich Skalenscheiben anfertigen und wenns denn dann sein sollte auch gern Sperrholzplatten durch den Laser jagen.

LG Nico

_________________
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.


Nach oben
  
 
 [ 600 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 40  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum