moin
Datenbekanntgabe
-------------------------------
Messaufbau:
Der Parallelkreis wurde über einen 100k Widerstand vom Wobbelmessplatz R+S Polyskop SWOB III geladen,
parallel zum Kreis wurde der hochohmige Demodulatortastkopf angesetzt.
Parallel zum Sendeteil wurde ein 100MHz Frequenzzhler angesetzt.
Bild des Aufbaus.
Dateianhang:
ukwradio-39.jpg
Spulenkörper "Bastel-Stiefelchen" d=7mm h=30mm, Innenbohrung d=5
Bewicklung: eine Spule, einlagig, in der Mitte, Drähte dicht nebeneinander
Windungszahl: 30
Länge der Wicklung auf dem Spulenkörper: knapp 5mm
Kern: abgelängter Kleinspulenkörper d=5 ca 15mm lang, mit Kern F10b d=4mm, ca halb eingedreht
Parallel C: keramisch, 22pF
Anm. der C wurde absichtlich so klein gewählt da sich durch angeschlossene Bauteile noch ein par pF zusätzlich bilden

Messung auf Resonanzfrequenz und Bandbreite.
Oszillator Bereich 1, Wobbelhub eingegrenzt auf den interessanten Bereich.
Darstellung der Frequenzmarken: senkrechte Linien, die 10,0MHz Marke als dicke Linie, rechts daneben die 11,0 MHz Marke als normale Linie.
Die Genauigkeit der Marken wurde durch anfahren per Hand am Frequenzzhler geprüft, sie stimmt.
SWOB.
Dateianhang:
ukwradio-35.jpg
Resonanzfrequenz auf der Spitze der Kurve, abgelesen am F Zähler.
F-Zähler.
Dateianhang:
ukwradio-36.jpg
Ermittlung der Bandbreite durch anfahren von Hand bei:
unterer Beginn der Bandbreite = halbe Höhe der Resonanzkurve,
* editiert: das ist falsch, Messung wird wiederholt für 3/4 Höhe der KurveF-Zähler.
Dateianhang:
ukwradio-37.jpg
oberes Ende der Bandbreite = halbe Höhe der Resonanzkurve,
* editiert: das ist falsch, Messung wird wiederholt für 3/4 Höhe der KurveF-Zähler.
Dateianhang:
ukwradio-38.jpg
Beurteilung des Ferritkerns.
Bei ganz eingedrehtem Kern ist die Resonanz bei 8,5MHz, bei ganz hochgedrehtem Kern bei 12MHz.
Der Verstellbereich ist ideal, d.h. der Kern ist optimal
Bei einem falschen Kernmaterial würden sich bei diesem Test außerirdische Verstellbereiche ergeben, bzw. viel zu geringe.
Das umtüfteln auf dünnere Spulenkörper, dazu komm ich in einem folgenden Beitrag. Das hier wird nun erstmal verbaut. Dann wiederhol ich diese Messung an der Röhrenstufe (ZF1)
lG Martin