Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 11, 2025 22:58 Aktuelle Zeit: So Mai 11, 2025 22:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 600 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 ... 40  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mo Mär 31, 2014 16:59 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
gute Besserung Frank.

hallo Nico,

dafür gibts doch überall tools,

nimm den hier: http://www.electronicdeveloper.de/Induk ... tEinl.aspx
der kommt auf 5,1µH das ist passend.
Willst du eine Kernspule rechnen brauchst du den AL Wert des Abgleichkerns, da wirds meist an Daten scheitern oder sie stimmen nicht genau mit der Praxis überein. Letztendlich ist das Probieren unersetzbar. Was ihr hier gesehen habt war der dritte Durchgang, ich hatte vorher zuviel Windungen drauf. Und falls die Röhre mir den Kreis zu sehr verzieht kommt nochmal eine kleine Korrektur.

Es gibt noch weitere Sachen... Kopplungsgrad zum Sekundärkreis. Da hilft nurnoch das Austesten, messen um an eine nachvollziehbare Bauanleitung zu kommen. Kreiskoppelungen reichen von lose über mittel bis fest, alle drei Varianten werden wir im Radio einsetzen.
Da gehts dann um solche Dinge wie Einsattelung (Hügel oder Tal in der mitte der Wobbelkurve zweier gekoppelter Kreise), dazu kommt wieder was vom SWOB, die ermittelten Wickeldaten und Koppelabstände werde ich genau beschreiben.

Und sollte doch alles per Formel gehen dann bedenke daß solche Dinge wie Ferritkerne heftige Herstelltoleranzen haben, man kommt immer nur näherungsweise an die richtigen Werte, das letzte Stüfchen ist der Abgleich und kleine Änderung.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mo Mär 31, 2014 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Martin,

hast du möglicherweise eine Schaltung bezüglich des Innenlebens deines Demodulatortastkopfes. So ich auch den SWOB III, jedoch ohne diesen Tastkopf, in meinem Bestand habe wüsste ich gerne über welche "Innereien" dieser verfügt.

Leider habe ich dieses "Polyskop", wie man diese grossen Kästen früher nannte, aus Platzgründen lange nicht mehr in Betrieb gehabt...

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mo Mär 31, 2014 18:31 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo Peter, ich hab alle Mappen vom Gerät und werde die mal durchsuchen.

Demodulator-Tastkopf erfordert einen Einschub DC IN, der muß vorhanden sein.
Die anderen Einschübe haben Dezifix HF IN bzw. Vierpol für den Durchgangskopf

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Apr 01, 2014 6:56 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
Abgleichbesteck habe ich mir gekauft:
http://www.ebay.de/itm/200772482070

Mal sehen ob ich einen Dreikant für die DDR Filter pfeilen kann.

Gruß Frank

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Apr 01, 2014 7:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Beiträge: 280
Wohnort: nördliches Berliner Umland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin Frank,

na das schaut doch gut aus.
Pfeile würde ich aber keine draus machen ;-)

LG Nico

_________________
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Apr 01, 2014 8:15 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
guten Morgen :hello:

heut abend wird die EF184 angewärmt, ich hab die gestern abend montiert und das erste Filter ist auch drin.
Meine ZF sitzt in einem kleinen Hilfs-Chassis zum rausnehmen, das macht rumfummeln einfacher und Abschirmung ist besser zu basteln. Wenn sie fertig ist versenk ich das im Radiochassis.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Apr 01, 2014 12:10 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Ihr,

da ich nun Chassis, Netztrafo und AÜ habe, hoffe ich bald anfangen zu können um Euren Vorsprung noch aufzuholen.
EF184 habe ich nicht, dafür EF80. Wie ich Martin lese, geht die auch, bzw. wird auch geprüft

Womit kann ich aber die ECC81 ersetzen? Habe mehrere ECC85 da. Heizung umverkabeln ist klar. Kann ich die ansonsten 1:1 nehmen?

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Apr 01, 2014 13:07 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
bau sie einfach ein, Kathoden-R dann 270 Ohm
eine EF184 macht das selbe, ist nur steiler, hat mehr Verstärkung. Das kann jederzeit geändert werden wenn eine auftaucht, die sind sehr preiswert. Wenn dein Radio mit EF80 schon empfindlich genug ist = fertig :mrgreen:

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Apr 01, 2014 13:21 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Martin,

Martin hat geschrieben:
bau sie einfach ein, Kathoden-R dann 270 Ohm


auf was beszieht sich diese Aussage? Auf die ECC85 oder die EF80?

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Apr 01, 2014 14:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Beiträge: 280
Wohnort: nördliches Berliner Umland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin,

Dirk die 270 Ohm Kathodenwiderstand bezieht sich auf die EF80 (EF84) statt der EF184.

LG Nico

_________________
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Apr 01, 2014 14:26 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
es wird langsam Zeit Schaltpläne der Baugruppen hier einzustellen.
Ich mach aber erstmal am ZF weiter damit ihr eine (wie heißt das bei Windows?) als funktionierend bekannte Konfiguration habt :mrgreen:

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Apr 01, 2014 14:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Beiträge: 280
Wohnort: nördliches Berliner Umland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin,

Martin hat geschrieben:
es wird langsam Zeit Schaltpläne der Baugruppen hier einzustellen.
Ich mach aber erstmal am ZF weiter damit ihr eine (wie heißt das bei Windows?) als funktionierend bekannte Konfiguration habt :mrgreen:

lG Martin



MARTIN!!!
Nicht das das Radio jetzt jeden 1. Montag im Monat nicht mehr spielt weil es ein Update haben will ...

*Panic*

LG Nico

_________________
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Apr 01, 2014 15:16 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Ihr Fachmänner,

könnt ich nun eine ECC85 dafür missbrauchen oder sollte ich mir doch eine ECC81 zulegen. Geht auch ECC82 oder ECC83, wären dann Anpassungen notwendig?

Gruß DIrk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Apr 01, 2014 15:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Beiträge: 280
Wohnort: nördliches Berliner Umland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin Dirk,

also Frank meinte man könne auch eine ECC 83 dafür missbrauchen.
Aber lt. Datenblätter haben die ziemlich gewaltige Unterschiede.
Also ich weiss nicht so recht.
Ich hab mir mal die Schaltung EL84 und ECC83 angeschaut ... im Prinzip ähnlich aber dennoch sehr abweichend.
Muss ich mal schaun ob ich die kopiert gescannt bekomme.

Ansonsten bei ebucht werden immer mal wieder ECC81 im 4er 6er Pack angeboten und gehen meist so zwischen 8 und 15 Euro weg.

LG Nico

PS: Oder aber ganz perfide hier im Forum mal unter Suche eintragen.
PPS: Der Äquivalenttyp zur ECC81 ist die 12AT7.
PPPS: ECC83 kannste auch nehmen, Äuqivalenttyp dazu wäre 12AX7.

_________________
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Apr 01, 2014 16:28 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
während die ECC81 eine UKW-Röhre ist, sozusagen der Vorgänger der ECC85, ist die ECC83 eine echte NF-Röhre.
Betrachten wir das Vorkommen in Dampfradios findet sich ECC81 im UKW Tuner älterer Geräte, ECC83 wird häufig in der Nähe von Gegentakt- und Stereoendstufen angetroffen (ELL80 oder 2xEL84...). Eigentlich brauchen wir nur eine Triode, keine zwei.
Wenn ich die Wahl hätte käm irgendeine Röhre rein die meinen NF Pegel ausreichend anheben kann, das macht auch jede EF95 (6AK5) prima.... wers gern kurios hat darf auch eine dicke EF12 reinmachen und sich dann wundern wie genügsam die ist. Als einzelne Triode ginge die EC92 :D

12AU bzw 12AX sind keine Äquivalenztypen sondern lediglich die US-Bezeichnungen dafür, identisch. Manchmal steht auch beides drauf.

Und wo ich grad bei dicken Röhren bin ...
man könnte auch ... EF11 , EAA11 in die ZF, EF12 und EL12 in den Ton.

lG Martin


Zuletzt geändert von Martin am Di Apr 01, 2014 16:41, insgesamt 4-mal geändert.

Nach oben
  
 
 [ 600 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 ... 40  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum