Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 15:44 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 15:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 67 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Sa Nov 29, 2014 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ach jetzt einer geantwortet zu dem Pegel:

Zitat:
Der ist abhängig vom Eingangspegel.
Bei 200 mV Eingangspegel und Lautstärke auf Maximum liegen am Pre-Out 1 Volt an.

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Do Dez 04, 2014 18:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

hab im Netz neueres Schaltplan zu einem Stereo Vu-Meter gefunden.

http://fs1.directupload.net/images/141204/csneip2e.jpg

Hab aber noch ein paar Fragen zu den Änderungen zu dem Vorherigen Schaltplänen:

    Trimmer sitzt jetzt am dem BA3308, ist das besser als an den Röhren?

    Was tun die 2N7000 in dieser Schaltung?

    An den kleinen Lämpchen sitzen jetzt 0R Widerstände, in der Dokumentation
    werden die als Brücke in Klammern bezeichnet.
    Ist das nur eine "Drahtbrücke"?

    VDD ist jetzt 10,5 Volt

Dankeschön schon mal für die Antworten :hello:

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Fr Dez 12, 2014 14:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

danke euch noch mal für die guten Tipps!

Hab das "Gerät" ziemlich fertig.

Nun funktioniert es bedingt, die Röhren werden angesteuert und tanzen
nach dem Pegel. Angeschlossen war es erst am PC Ausgang.

Die Röhren sind aber immer nicht von unten angesteuert.
Wenn kein Pegel da ist, bleibt in der Mitte ein stück leuchten.

Liegt es vielleicht an der Spannung?

Eingangspannung ist 228V~

(Am Ringkerntrafo)
Ausgang: für die Röhren 106,5~
Ausgang: für die Kleinteile 8v~

Nach den Gleichrichtern ist:

147V + für die Röhren
10,3V + für VDD

Nach einsetzen der Sicherungen:

An den Röhren werden 146V abgegeben.
Aber bei VDD fehlt die Spannung auf 8,9V herunter.

Wie gesagt es funktioniert eigentlich nur werden die Röhren nicht von
ganz unten angesteuert.

Jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Dankeschön

Mit freundlichen Grüßen

Alexander

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Fr Dez 12, 2014 15:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
male einfach unten schwarz an, ganz erlöscht wird es nicht.

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Fr Dez 12, 2014 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Moin,

die Röhren waren wohl lange gelagert, hab die Frei gebrannt jetzt ist es besser geworden.
Hab aber kurz getestet, kann erst morgen weiter machen.

MfG

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Fr Dez 12, 2014 17:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
OK, nur bloss weiss ich nicht, wie lang ist diese Stelle, der dauerend leuchtet ..
Schön dass du draus gefrickelt geschafft hast :-)

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Fr Dez 12, 2014 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Matt,

ja gut bis zum schaffen es ist noch ein kleiner weg.
Dies waren erste Tests.

Gruß :-)

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Fr Dez 12, 2014 22:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Nun könnte ich eben kurz doch noch was ausprobieren.

Die Röhren werden eigentlich gut angesteuert wenn die Lautstärke voll
aufgedreht ist. Dreht man es leiser wandert die Anzeige in die Mitte der Röhre.

Warum ist das so? Jemand eine Idee?

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: So Dez 21, 2014 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

ist das normal das die Spannung immer weniger wird?
Den Trafo hab ich auf 150V gewickelt, je mehr Röhren angeschlossen
sind desto weniger wird die Spannung. Bei 6 Röhren sind es 130V
und 2 Röhren zünden nicht mal, bei mehr Spannung aber schon.

Wie kann man dagegen wirken?

Danke für die Tipps.

MfG

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Mo Dez 22, 2014 15:04 
Offline

Registriert: Fr Nov 15, 2013 0:11
Beiträge: 51
Zitat:
ist das normal das die Spannung immer weniger wird?
Den Trafo hab ich auf 150V gewickelt, je mehr Röhren angeschlossen
sind desto weniger wird die Spannung. Bei 6 Röhren sind es 130V


Das Problem ist ganz einfach, das du versuchst ein Spaceshuttle zu bauen, aber
noch nicht mal weisst wie ein Fahrrad funktioniert. Grundsätzlich finde ich es immer
ganz toll wenn jemand meine Hobbys teilt und grundsätzlich helfe ich dann auch gerne.
Aber dir fehlen wie schon gesagt ganz wichtige Grundlagen. Anstatt irgendwelche
wilden Schaltungen nachzubauen und dich dann zu wundern warum es nicht funktioniert,
solltest du dich wirklich mit Grundlagen auseinandersetzen!

Zu Deinem Problem: Jeder Trafo hat eine sogenannte Leerlaufspannung. Diese ist je nach
Trafo deutlich höher als die Spannung unter Last. Je stärker du einen Trafo belastest,
desto weiter bricht die Spannung ein. Der Trafo den du verwendest hat 16VA, liefert also
bei 150V ca. 100mA. Das ist für deine Anwendung mehr als genug. So weit sollte die
Spannung nicht einbrechen. Ich nehme an das hast du noch nicht mal geprüft, sondern
nur die Gleichgerichtete Spannung gemessen!

Anbei mal ein Screenshot: Wechselspannungquelle 10V. Was zeigt das Oszilloskop?

Dateianhang:
Screenshot-1.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Andrew_R am Mo Dez 22, 2014 15:45, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Mo Dez 22, 2014 15:07 
Offline

Registriert: Fr Nov 15, 2013 0:11
Beiträge: 51
Anbei ein weiterer Screenshot. Was Zeigt das Voltmeter? Was Zeigt das Oszilloskop?

Dateianhang:
Screenshot-2.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Mo Dez 22, 2014 15:10 
Offline

Registriert: Fr Nov 15, 2013 0:11
Beiträge: 51
Anbei noch ein Screenshot. Was zeigt das Voltmeter? Was zeigt das Oszilloskop?
Warum ist die Gleichspannung plötzlich größer als die Wechselspannung?

Dateianhang:
Screenshot-3.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Mo Dez 22, 2014 15:14 
Offline

Registriert: Fr Nov 15, 2013 0:11
Beiträge: 51
Nun zu Deiner Schaltung. Schau dir bitte bei beiden Bildern die Wechselspannung und
die gleichgerichtete Spannung an. Was ist in den beiden Schaltungen der Unterschied?

Dateianhang:
Screenshot-4.jpg[/attachment
[attachment=0]Screenshot-5.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Mo Dez 22, 2014 17:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Andreas,

schön wieder was von Dir zu hören :hello: .

Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn :mrgreen: .
(Das ist zu dem Schatel)

Zitat:
Ich nehme an das hast du noch nicht mal geprüft, sondern
nur die Gleichgerichtete Spannung gemessen!


Ja da hab ich ganz einfach die Gleichspannung gemessen mit einem Multimeter.
Also Plus am Gleichrichter gegen Masse.
Und es sind 2 Gleichrichter in der Schaltung eingebaut...

Da ist ein anderer Elko drin, ein mal 1uF in dem anderen 100uF.
Falls ich richtig gesehen hab.

Müsste ich also einen größeren Elko nehmen?

MfG

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Mo Dez 22, 2014 17:29 
Offline

Registriert: Fr Nov 15, 2013 0:11
Beiträge: 51
Hallo Alexander,

nein, du musst erst mal messen was mit deiner Wechselspannung los ist.
Bricht die zusammen?

Gruß,
Andreas


Nach oben
  
 
 [ 67 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Der-Namenlose und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum