(habe die Beiträge aus dem Forentreff hierher kopiert)
@Martin,
das Sichtteil scheint(?) nach gefühlt 100 getauschten Teilen mittlerweile grundsätzlich i.O.
Momentan kämpfe ich mit dem Sendeteil, das benötigt etwa 30min bis die Frequenz "steht", ich suche noch den Übeltäter, ausserdem ist mit der Markenaufbereitung noch etwas faul.
Im übrigen bin ich immer noch der Meinung, dass mit der Bildröhre etwas nicht stimmt, die Darstellung ist nicht stabil.
Mal sehen, bis zum Treffen habe ich ja noch etwas Zeit.
moin Hans,
wenn du dich auf den untersten Oszillator beziehst, der ist leider so, bei meinem auchnicht anders.
Das Verhältnis 0,1 bis über 40MHz ist einfach viel zu groß. Wenn der kleine Hübe machen soll ist die Steuerspannung an den C-Dioden winzigst.
Kenner reden hier von Störhub. Eine Anwärmzeit von locker 20 Minuten bringt den ist stabile Lagen. Willst du im unteren Bereich hochstabile Sweeps hilft nur ein spezieller Oszillatorstreifen der einen entsprechend kleineren Bereich abfährt. Die lassen sich übrigends mit etwas Geschick auch selbst anfertigen.
Wenn es was nützt nehm ich den dicken einfach wieder mit, dann haben wir was zum fachsimpeln und vergleichen

KOPIE ENDE
NEU
ich habe zwischenzeitlich ein SWOB-Fragment ergattert und die Bildröhre ausgetauscht, und schon funktioniert die Hell-Dunkelsteuerung so wie sie soll.
Jetzt habe ich nur das Problem, dass ich die Korrekturmagnete neu einstellen muss.
Nur wie?, das ist die Frage,
Hier ein Bild der Magnete, die sind diametral magnetisiert, eine symmetrische Wirkung bekomme ich also doch nur, wenn die gestrichelte Achse senkrecht zur Ablenkung steht, in jeder anderen Stellung bekomme ich doch unsymmetrische Auswirkungen.
Dateianhang:
Korrekturmagnet_a.JPG
Wenn ich das richtig verstanden habe, ergibt sich doch folgendes (Prinzip-)Bild,
Dateianhang:
Ablenkung_a.JPG
trotz langer Suche bin ich nicht fündig geworden, in allen gefundenen Beiträgen wird nicht auf das "WIE" eingegangen, es wird immer nur lapidar von Korrektur gesprochen.
Ich habe jetzt mal mit Versuch und Irrtum ein passables Bild hinbekommen, das ist aber irgendwie nicht so befriedigend.
Ausserdem gab es bei einem Gerät an zwei der 4 Pins (auf denen die Magnete sitzen) jeweils sogar 2 Magnete (meine Lösung kommt mit einem aus)
Gibt es für diese Einstellarbeit eine grundsätzlicheAnleitung/Vorgehensweise/Reihenfolge, oder......?
Gruß
Hans