Ich habe nun auch seit einiger Zeit so ein Gerät in Benutzung. Ich habe mich aber für ein etwas anderes Modell entschieden, nämlich dieses hier:
http://www.ebay.de/itm/351639129340?_tr ... EBIDX%3AITDieses Gerät kann auch Frequenz messen, festgelegte Frequenzen und 10-Bit PWM Signale generieren und bietet den Modus "C+ESR@TP1:3". Mit diesem Modus kann man Elkos auch im eingebauten Zustand messen, da die Messspannung nur bei ca. 300mV liegt.
In der Anleitung ist folgendes dazu vermerkt:
C+ESR(@TP1-3):
The additional function "C+ESR@TP1-3" selects a stand-alone capacity measurement with ESR (Equivalent Series Resistance) measurement at the test pins TP1 and TP3. Capacities from 2uF up to 50mF can be measured. Because the measurement voltage is only about 300mV , in most cases the capacitor can be measured "in circuit" without previous disassembling. The series of measurements can be finished with a long key press.
You should be shure, that no residual voltage remains in the equipment!Der Aufbau war kein Problem, es gibt keine SMD-Teile. Das Display ist gut ablesbar und auch schön hell.
Das Einzige, was mir gefehlt hat, war ein Knopf für den Drehschalter. Den sollte man mit bestellen, ich habe mir einen mit dem 3D-Drucker gedruckt.
Das Gerät funktioniert einwandfrei, alles wird zuverlässig und erstaunlich genau gemessen. Das einzige, mit dem mein Gerät Probleme hat, sind Spulen oder Induktivitäten, da kommen ganz komische und krumme Werte raus. Aber da ich sowieso fast nie mit Spulen arbeite, fällt das nicht so ins Gewicht.
Besonders die PWM-Funktion benutze ich häufig, da ich dann nicht immer einen Arduino oder NE555 nehmen muss um kurz etwas zu testen.
Die Freqenzmessung funktioniert mit digitalen Signalen (bspw. PWM) einwandfrei und genau, mit analogen Signalen hat er aber so seine Probleme. Schließe ich das Gerät bspw. an meinen CTR SG-25 Funktionsgenerator an, ändert sich die Frequenz schon, wenn ich die Amplitude des Signals verändere - evtl. muss das Signal für die Nutzung mit dem Gerät verstärkt werden.
Ziemlich gewundert hat mich der Test eines Normende-Becherelkos: Die eine Hälfte war mit 49 uF noch in sehr gutem Zustand (war ein 50/50uF Becherelko), die andere Hälfte hatte aber nur noch rund 2000 pF

. Wieso altert denn da eine Seite so extrem und die andere fast gar nicht?
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Gerät, für diesen Preis kann das Gerät sehr viel und ist absolut empfehlenswert

.
Diesen Beitrag hatte ich vor. Jetzt merke ich, jedoch es gilt ab 2 mikro. Muss ausprobieren.