Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 11, 2025 23:01 Aktuelle Zeit: So Mai 11, 2025 23:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 600 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ... 40  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2014 7:21 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
millenniumpilot hat geschrieben:
Hallo Ihr Fachmänner,

könnt ich nun eine ECC85 dafür missbrauchen oder sollte ich mir doch eine ECC81 zulegen. Geht auch ECC82 oder ECC83, wären dann Anpassungen notwendig?

Gruß DIrk


So total unterschiedlich scheinen 85 und 81 nicht zu sein. Ggf. probieren, aber auch nicht wundern wenns doch nicht so toll ist.
Um auf die Schnelle klar ja oder nein zu sagen, hab ich auch zu wenig Erfahrung.

ECC82 oder 83 gehen auch. Die Beschaltung inkl. Werte stehen im Datenblatt, jeweils ab Seite 3.
http://frank.pocnet.net/sheets/010/e/ECC82.pdf
http://frank.pocnet.net/sheets/010/e/ECC83.pdf

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2014 8:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Beiträge: 280
Wohnort: nördliches Berliner Umland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin,

ECC81 = HF Doppeltriode / auch für Phonovorstufen
ECC82 = NF Doppeltriode schlecht regelbar
ECC83 = NF Doppeltriode Treiberstufe für Endstufen
ECC85 = HF Doppeltriode, bessere Schirmung gegenüber ECC81

HTH und viele Grüsse
Nico

_________________
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2014 8:59 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Kurze Info zu UKW-Röhren (nach Steilheit aufsteigend sortiert, wer es schon weiß einfach übergehen):

>A ECC81: S = 5,5mA/V
>B ECC84: S = 6mA/V
>C ECC85: S = 6,2mA/V
>D ECC88: S = 12,5mA/V (E88CC dito)

B+D als Cascode spezifiziert


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2014 9:13 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
rettigsmerb hat geschrieben:
als Cascode spezifiziert


damit meinst du Betrieb ohne daß eine hochgelegte 2. Heizung nötig ist?

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2014 10:36 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hi Martin,

das war der "zarte" Hinweis. Deshalb aus der RöTaTa für diese beiden Röhren auch noch die max. zulässige Spannung zwischen Fädchen und Kathode:

> ECC84 - 250Volt
> ECC88 - 50Volt (!) - Gleichspannungsanteil darf 150Volt betragen (ref. Datasheet: http://www.drtube.com/datasheets/ecc88-philips1958.pdf)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2014 10:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Eine E88CC hätte ich sogar.
Ich habe ja ein Schlachtchassis, in dem ein UKW mit EC92 verbaut ist. Der Aufbau ist nicht gekapselt, also im Chassis offen zugänglich. Denn könnte ich doch zerlegen und wieder ins neue Radio einbauen. Dann braucht man die Spulen ja auch nicht selber wickeln. Eine Justage ist ja trotzdem nötig.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2014 10:54 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
radiobastler hat geschrieben:
Eine E88CC hätte ich sogar.


die wär allerdings besser in einem alten Tek aufgehoben :wink:

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2014 11:08 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Dann gäbe es ja noch die ECC2000....

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2014 11:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Aus einem ähnlichen Messgerät stammt diese Röhre auch, aus einem alten und defekten Reflektometer für Kabelfehlerortung von HDW Elektronik (Howaldtswerke Deutsche Werft). :wink:

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2014 11:29 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
is das Ding noch da? kannst du mir mal anbieten :wink:

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2014 11:36 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Christoph hat geschrieben:
Dann gäbe es ja noch die ECC2000....


seh ich da eine kleine Hilfskathode? Das ist eine steile Wahl. Dürfte aber selten bis teuer sein das Schätzchen.
Und der Sockel hat zehn Stifte.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2014 13:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Martin hat geschrieben:
is das Ding noch da? kannst du mir mal anbieten :wink:

lG Martin


Durch falsche Lagerung ist das Gehäuse etwas rostig und wurde entsorgt. Mit solch einem Gerät kann man ohne diverse andere Prüfgeräte nicht viel anfangen. Ich hatte das Gerät mal eingeschaltet und es gab einen Knall, Hochspannungsteil hatte sich zerlegt und hat direkt die Osziröhre mitgenommen.
Das Gerät wurde mehrere Jahrzehnte nicht benutzt.

Dann habe ich es geschlachtet und etliche Röhren gerettet, unter anderen die E88CC und eine Schöne EC50, für die ich noch keinen Verwendungszweck habe.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2014 13:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo!

Als erstes möchte ich mal das Projekt hier loben. Ihr wagt Euch wirklich an knifflige Sachen ran, prima!
Mitbasteln werde ich nicht, da mir die Zeit dazu fehlt.

Vielleicht noch ein Hinweis zu den NF-Vorröhren:

Es geh im Prinzip fast jede Triode, hier kann man einfach mal in der Bastelkiste schauen. Man muss oftmals auch nicht viel ändern. Um hier ein wenig mithelfen zu können, rechne ich Euch gerne jeweils die passenden Widerstände dazu aus. Zuviel Verstärkung kann man eigentlich nicht haben, wird die Endstufe zu empfindlich, dann kann man dieses Übermaß mit einer Gegenkopplung verbraten.

Viele Typen wurden ja schon genannt.

Doppeltrioden, eine Triode bleibt dann natürlich übrig. Von einer Verwendung dieser als Mittelwellenaudion würde ich zumindest bei Typen ohne Schirmblech absehen. Ich bin mir da nicht sicher, ob das nicht zu wilden Schwingungen oder ähnlichen Sauereien führt.
Im Zweifelsfall lässt man die zweite Triode mal offen, vielleicht braucht ja jemand eine Gegentaktendstufe um das Radio richtig donnern zu lassen. Bei einer Röhre mit Fadenmittelanschluss kann man sie einfach ja mal ungeheizt lassen.

Es geht eigentlich alles mit ECC ..., also 81, 82, 83, 84, 85, 88, auch Rimlook also ECC40 oder Pico 7 also ECC91. Dann auch alle ExxCC oder auch fast alle russischen Typen. Kaum geeignet ist die ECC86 als Niedervoltröhre

Als Einzeltrioden kann ich die EC86, 88, 90, 92, 94, 95, 97 nennen. Auch russische Typen wie die 6S3P oder 6S4P

Interessant wäre vielleicht noch eine EBC 41, 81, 91. Da könnte man eine der Dioden zur AM-Demodulation nehmen und FM mit einer der EAA91 machen.

Als ZF-Röhre sollte vielleicht noch die EBF89 oder die EAF801 gennant werden. Die Pentoden sind im Prinzip der EF89 gleich, man hat aber zusätzlich noch eine oder zwei Dioden für AM-Zewcke.

Ich glaube für die Endstufe wurden schon vielen Röhren genannt, noch als Alternative die EL95, EL90 bzw. deren russisches Pendant, die 6P1P, die es noch für 1-2 Euro NOS gibt.
Die ECL wurden ja auch schon genannt, hier insbedondere die 82 oder 86 oder auch die 11. Damit erledigt sich das Problem mit der Vorröhre.

Viele Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2014 16:34 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Mechanik, anfertigen von Bandfiltergehäusen, 2-teilig, 40x35x40mm.

Material: Alublech, 1,5mm
3 Blechschrauben 2mm (pro Filtergehäuse)

Dateianhang:
ukw-radio-42.jpg


Dateianhang:
ukw-radio-43.jpg


Dateianhang:
ukw-radio-44.jpg


kleinere Abmessungen würden die Güte der Kreise verringern, daher bitte einhalten.

lG Martin


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2014 17:51 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Martin hat geschrieben:
Christoph hat geschrieben:
Dann gäbe es ja noch die ECC2000....


seh ich da eine kleine Hilfskathode? Das ist eine steile Wahl. Dürfte aber selten bis teuer sein das Schätzchen.
Und der Sockel hat zehn Stifte.

lG Martin


So teuer ist die garnicht. Ich hab vor einiger Zeit mal eine für dieses Projekt gekauft:
http://www.jogis-roehrenbude.de/UKW-Pro ... eibung.htm
Allerdings liegt die Röhre noch genau da, wo ich sie nach der Bestellung hingelegt habe...

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 [ 600 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ... 40  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum