guten Morgen alle
Neue Woche, neuer Spaß. Euch ist gewiß nicht entgangen daß der Schwierigkeitsgrad hier ein wenig zugenommen hat.
Da müssen wir nun alle durch.
Ein par Kriterien für eure Planung.
1. Kurze Signalwege.
Ich hab hier mit folgenden Abständen gearbeitet:
Röhre hat einschließlich Luft eine Breite von 30mm
Filter hat eine Breite von 35mm
Das ergibt eine Aufbaulänge von (3x30)+(3x35) mm
Die Anode soll bitte immer zum Filter hin eingebaut sein, Fassung also passend drehen. Von ihr geht eine kurze Verbindung zur Filterspule.
Bei der EAA91 ist die Einbaurichtung = Wurst.
2. Zentrale Masseführung.
Die drei Stufen sind ja galvanisch voneinander getrennt, es sitzt jeweils ein Filter dazwischen.
Jede Röhre bekommt bitte einen zentralen Massepunkt. Bei meinen EF183 sitzt der an der Schraube rechts oben, direkt am Pin6 (Abschirmanschluß). Alle C, R usw die gegen Masse gelegt sind werden an diesem Punkt angelötet, nicht woanders.
Für EF80 usw. gilt das Gleiche.
Als letzte Stufe hab ich eine 7-Pol-Röhre gewählt, aus Platzgründen. Es ist ausdrücklich erlaubt hier ebenso eine normale EF.. reinzumachen. Für EABC80 Designs: entfällt diese, ebenso die EAA91
3. Filter.
Der erste hat zwei Spulenkörper, der zweite einen, der dritte wieder zwei.
Ihr seht einige C im Aufbau. Die sind alle nur HF Blocker, zusammen mit einem R. Unkritisch, zB 22nF oder 47nF. 400V=
Bei EF80 entfällt davon einer. EF183 haben einen Vorwiderstand für ihr G2, +C.
Wer jetzt Zweifel kriegt: Alles halb so wild wies ausschaut, das ist das gleiche wie ein Tonverstärker, nur der Trafo ist kleiner und abgeschirmt, und davon haben wir drei hintereinander, jeder ist getrennt bastelbar und prüfbar
lG Martin