Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 18:32 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 18:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 600 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 ... 40  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mo Apr 14, 2014 13:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Beiträge: 280
Wohnort: nördliches Berliner Umland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin,

sprich die eingestellte Frequenz ist beim Starten sofort da. Zum ändern der Frequenz muss ich den Generator stoppen.
Das Signal selbst kann ich von wenigen Mikrovolt bis auf ca. 5V fahren ohne zu stoppen.

LG Nico

_________________
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mo Apr 14, 2014 18:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Nico,

Somit scheint das doch ein geeigneter Generator zu sein. Hat dieser denn auch einen Hersteller und eine Typenbezeichnung?

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mo Apr 14, 2014 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Beiträge: 280
Wohnort: nördliches Berliner Umland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin,

nein leider nicht, kommt aber aus dem Land mit dem ewigen Lächeln.
Die Test mit dem Tek zeigten sehr saubere und korrekte Kurven an.
Sinus, Rechteck, Dreieck, Sägezahn nach vorn und Sägezahn nach hinten.

LG Nico

_________________
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Apr 15, 2014 8:18 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
guten Morgen

bei mir läuft noch kleiner Umbau, Abschirmarbeiten, und Schirmgitterneutralisation testen
Stufe 3 muß sich beruhigen :wink:
In Mühlheim gabs übrigends gute Worte für den Aufbau.
lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Apr 15, 2014 10:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Mit MH habe ich leider nicht geschaft. Das hätte ich mir gern angesehen.

Ich will mich mal mit dem Wobbeln auseinandersetzen. Im Netz habe ich eine schaltung für einen Wobbelsender gefunden. Hierbei findet der MAX038 Verwendung.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Apr 15, 2014 10:52 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
der Wobbelsender den ihr braucht wär ein einfacher Mess-Sender der sich mit einem Durchstimmknopf verstellen läßt und ein gleichzeitig angetriebenes Poti mit auf der Achse hat für den Oszi.

Damit kann man Kreise und ZF Züge perfekt untersuchen

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Apr 15, 2014 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
radiobastler hat geschrieben:
Im Netz habe ich eine schaltung für einen Wobbelsender gefunden. Hierbei findet der MAX038 Verwendung.
leider wird der schon einige Jahre nicht mehr gebaut. Man bekommt ihn noch für teuer Geld bei ebay; wenn er Dir beim Basteln abraucht, sind schon mal 20 .. 30 € weg.

Vorletztes Jahr habe ich mir den DDS-130 von ELV zugelegt. Das Gerät war schon mal Thema im Forum, ich habe dazu hier ein paar Informationen aktualisiert.

Martin hat geschrieben:
... , und Schirmgitterneutralisation testen
Wie geht'n das?

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Apr 15, 2014 13:28 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
gugg mal http://www.jogis-roehrenbude.de/UKW-Pro ... 0final.pdf

das ist prima erklärt

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mi Apr 16, 2014 7:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Danke für den Link! Das ist wirklich eine sehr gute Erläuterung, theoretisch wie praktisch!

Beim Anblick der Oszillogramme denke ich gerade an einen Loewe Opta Ratsherr, der bei einer bestimmten Filtereinstellung schwang. Evtl. war ja der Neutralisationskondensator kaputt; darauf werde ich in Zukunft jedenfalls achten.

Oder kann es auch vorkommen, daß der ab Werk eingebaute Kondensator beim einen oder anderen Gerät mal nicht paßt, wegen der erwähnten Bauteilestreuungen oder durch Alterung der Röhre?

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mi Apr 16, 2014 8:17 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
ich glaub nicht daß der alte Ratsherr UKW hat :wink:

Im AM Bereich ist das Gelände etwas übersichtlicher. Aber auch da muß man die Bandbreite im Auge behalten, stimmst du alle Filter auf die Spitze ab hat er zwar die höchste Verstärkung aber evtl schon eine zu geringe Bandbreite und klingt dumpf.
So 7-10kHz sollten es für schönes AM auch sein.
Ist der Primär etwas vor- und der Sekundär etwas nachgestellt ändert sich das, dann ist er etwas breiter, verstärkt aber weniger. Wenn das so geplan ist, dann mag es auch OK sein wenn er auf Mitte abgestimmt schwingt

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mi Apr 16, 2014 10:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Martin hat geschrieben:
ich glaub nicht daß der alte Ratsherr UKW hat :wink:
Es war ein Loewe Opta Ratsherr 54 Luxus, also ein junger Wilder mit UKW.
Die Filterkurve habe ich nach langem Geschraube einigermaßen hinbekommen.
Während die untere Flanke ganz normal war, fiel die obere Flanke sehr steil ab.
Bild
Der Knick am oberen Ende des Durchlaßbereiches war eher noch kantiger. Der Knick deutet m.E. schon den westlichen Ausläufer des Schwingfrequenzbereiches an. Bei einem Abgleich auf 10,5 statt auf 10,7 MHz wäre die Kurve schön symmetrisch geworden, allerdings auch kleiner. Beim Verschieben der Durchlaßlurve zu höheren Frequenzen fing's irgendwann an zu schwingen.

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mi Apr 16, 2014 11:36 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Bosk Veld hat geschrieben:
Während die untere Flanke ganz normal war, fiel die obere Flanke sehr steil ab.
Bild


hallo Frank,

wenn du ein röhrenradioübliches Filter hast, also 2 Kreise, und der primäre ist tiefer, der sekundäre höher gestimmt, und dann kommt dein Diagramm bei raus, dann kannst du das so betrachten:

Der Primärkreis wird vom Anodenstrom der Röhre gedämpft und ist flacher.
Der Sekundärkreis hängt nur an einem G1 und lebt ungedämpft vor sich hin, daher diese Steilheit.

Lösung: einen 33k parallel zum Sekundärkreis schalten und das nochmal abgleichen.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Apr 17, 2014 7:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Martin hat geschrieben:
Der Sekundärkreis hängt nur an einem G1 und lebt ungedämpft vor sich hin, daher diese Steilheit.
Hm, dann war diese Spitze schon ab Werk drin? Die Güte des Sekundärkreises wird ja wohl nicht durch Alterung der Bauteile zugenommen haben, oder?
Wäre eine Neutralisation des Schirmgitters auch eine Möglichkeit (wenn aufwendiger), vielleicht ist die Spitze ja durch Veränderung parasitärer Kapazitäten entstanden.

Auf jeden Fall probiere ich die Bedämpfung mit dem Widerstand beim nächsten Kandidaten mal aus. Danke für den pragmatischen Tip!

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Apr 17, 2014 7:31 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
wenn du das darauffolgende Filter so hast daß es vorn steil ist ergibt sich in der Summe was noch besseres.
Wobbel mal die ganze Strecke bevor du eine Aktion startest.

lG Martin


bz. UKW Projekt: Eben hab ich Gewindebohrer 4x0,5 bekommen 8_)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Apr 17, 2014 8:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Beiträge: 280
Wohnort: nördliches Berliner Umland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin Martin,

dann viel Glück ... bei dem Phenolgewebe hat sich das doch sehr chice machen lassen.
Hab dann aufgebohrt und die Plaste-Elaste-Teile dort eingesetzt.

LG Nico

_________________
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.


Nach oben
  
 
 [ 600 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 ... 40  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum