Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 7:58 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 7:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 600 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 40  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mi Mär 05, 2014 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Hallo Dirk!
In einem irrst Du Dich: Du hast ebensoviel Stimmrecht wie alle anderen. Du bist doch einer von uns! :D
Wir wollen doch gemeinsam etwas Schönes bauen!
Grüße vom
-charlie-


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mi Mär 05, 2014 20:11 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Nochmal zu den Siebelkos.
"Viel hilft viel" ist richtig, aber nur bei Halbleitergleichrichtern.
Bei Gleichrichterröhren darf eine bestimmt Kapazität (direkt an der Röhre) nicht überschritten werden.
Das steht aber im Datenblatt.
Je größer die Kapazität, umso größer ist/kann auch der Strom beim nachladen des Kondensators sein. Ist dieser Spitzenstrom zu hoch, kann das die lebensdauer der Röhre verkürzen.

Nordmende hat zB öfter Siebelkos mit 50µF/100µF verbaut.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mi Mär 05, 2014 20:21 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Dank Euch beiden.
Schön das man hier soviel interessantes lernen kann.

Da mir höchstwahrscheinlich noch mehr Teile fehlen werden, kann ich dann auch die 47µ nachbestellen.

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mi Mär 05, 2014 21:20 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Vorteilhaft ist ein Ausgangsübertrager mit einer Brummkompensationswicklung. Da reichen dann 2x50µF im Normalfall vollkommen aus. @ Martin: Du weißt, was ich meine, gell...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mi Mär 05, 2014 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Beiträge: 280
Wohnort: nördliches Berliner Umland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin,

meine Güte, das geht ja hier ab wie bei der Feuerwehr!

Vorschlag fürs Netzteil:

250 Sekundärwicklung:
Sicherung rein : Brückengleichrichter basteln aus 4x 1N4007 (1A 1000V) = 1 Elko 47(50)µF rein in die Plusleitung eine Siebdrossel 5-10H 1A, dann wieder einen Elko 47 - 100 µF einen 100R 5W und noch einen Elko mit ca 100µF.
An dem 2. Elko die Spannung für den Tuner
An dem 3. Elko die Endstufe

Für die Masseanbindung an den Chassis empfehle ich klassisch 100R parallel zu 47nF (so ist es optimal enstört und man kann eine Sammelmasse machen.

6,3V Schiene am Ende 2 Widerstände a 100Ohm in der Mitte der Beiden dann Masse. Somit steht sicher das die 6,3V Schiene nicht gleich beim Einschalten die Heizungen durchpowert und auch der Strom nicht ins unermessliche wächst.

Just ne Idee von mir.

LG Nico

PS: Man kann die Heizung auch mit einem Tesla MA 7805 gestalten im TO3 Gehäuse, kein Stilbruch, wäre dann aber Gleichspannung, das verträgt aber nicht jede Röhre!!!

PPS: Mal schnell mit Paint aufm Bildschirm gemalt:
Bild

_________________
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Mär 06, 2014 9:02 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
moin

eine Drossel kostet locker 20 Euro, da Dampfradios üblicherweise keine enthalten nehmen wir an dieser Stelle einen Widerstand. 1A ist falsch und noch viel teurer, wir werden ca 70 bis 100mA verbrauchen, je nach Endröhre.
Wer großen Radau will darf gern eine Version mit Gegentaktz EL12 basteln :hello: Das wird ein sehr gut klingendes Radio das bestimmt oft genutzt wird.

die beiden Widerstände an der Heizwicklung = 1 Drahttrimmer, 100 oder 220 Ohm

Komponentenversorgung.

Nur ein Ausgang und den zur Endröhre. Von da aus wird an die anderen weiterverkabelt, jeweils mit Widerstand und C. Das ist weiter vorn schon beschrieben. Ich möchte daß alle das so machen. Wenn man mehrere Versorgungsleitungen bis zum Trafo zieht begünstigt das herumvagabundierende HF und alles fängt an zu schwingen. Daher wird die Versorgung aufgebaut wie Polognese, und immer schön C gegen Masse :mrgreen:
Ich schreib zur Komponentenverkabelung auch nochmal eine sehr gründliche Anleitung. Die wird auch bebildert.

Für die Anfänger: dieses Radio wird sehr ordentlich aussehen innen, kein Kraut- und Rübendurcheinander.
#Ich wähle die Bauart Lötleisten + Kabelbäumchen.

In die 250V Wicklung kommt direkt eine Feinsicherung. Wenn die einen Kurzen macht ist der Trafo sofort tot, daher muß das bitte sein.

Ausgangsübertrager mit Entbrummwicklung.
Da nimmt jeder was er hat und die dazu passende Endröhre. Wenn das Gerät bekannt ist aus dem der Trafo stammt kann im Schaltplan davon geguggt werden wie die ideale Beschaltung aussieht, dann paßt alles optimal.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Mär 06, 2014 11:27 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
oldnicos hat geschrieben:
Für die Masseanbindung an den Chassis empfehle ich klassisch 100R parallel zu 47nF (so ist es optimal enstört und man kann eine Sammelmasse machen.


VDE


also Null Ohm , 0,75²
und die Sicherung kommt vor den Schalter, nicht dahinter.
Herby kontrolliert das :mrgreen:

Entstörung und Masseführung wird genau vorgegeben :hello:

Zitat:
6,3V Schiene am Ende 2 Widerstände a 100Ohm in der Mitte der Beiden dann Masse. Somit steht sicher das die 6,3V Schiene nicht gleich beim Einschalten die Heizungen durchpowert und auch der Strom nicht ins unermessliche wächst.

Wenn man davon absieht daß sie es trotzdem macht hat dieser Spannungsteiler den Sinn zu entbrummen.
Deswegen wird er ja auch als Trimmer ausgelegt.

Es wurde Kapdiodenabstimmung gewählt. Wir kombinieren das gleich mit einer kleinen Einrast-AFC 8_)

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Fr Mär 07, 2014 0:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Beiträge: 280
Wohnort: nördliches Berliner Umland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin,

soooo nu mal Köppe bei de Pötte.

5 Stück EF95?
AÜ so ein Universal Übertrager?
http://www.conrad.de/ce/de/product/5161 ... nhalt-1-St

Trafo würde ich auch den TR200 von den Wüstens nehmen.

Somit wäre der Aufbau wenn ich das richtig habe wie folgt:

Stecker Schalter Sicherung Trafo-Sekundär Brücke Siebung (100µF?) EF95 Endstufe NF Eingang
Trafo Sekundär 6,3 V ein Drahtpoti 220 Ohm Parallel weg dann die EF95 Heizungen

Soweit richtig?

Chassis wird ne runde Keksdose ... die Kids streiten sich drum

Ne Jux, Aluplatte 1,5mm, Ecken ausschnippeln 4 mal abkanten.
Welche Dimension?

Wie weiter?

LG Nico

PS: Wenn ich jetzt noch was order wäre gut zu wissen was noch alles geordert werden sollte, quasi eine Stückliste wäre gut. ZF Röhre auch EF 95? Dann bestell ich gleich ein paar mehr und EM80?

_________________
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Fr Mär 07, 2014 8:05 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
oldnicos hat geschrieben:
Aluplatte 1,5mm, Ecken ausschnippeln 4 mal abkanten.
Welche Dimension??


Chassis 150x350mm, 30 hoch. oder einfach Blechplatte 150x350mm. Alu 1,5mm ist prima.

ZF Röhren: Funktionstest abwarten, sicher ist sicher :-)
geprüft wird für: EF80, EF94, EF95, dicke Röhren wie EF11, EF12 dürfen auch ran (die sind sogar sparsam!)
Fürs Ratio nehm ich eine EAA91, die darf ersetzt werden durch ein Päärchen Germaniumdioden (selektierte)
Der Conrad-Übertrager: NEIN, das ist ELA für 100V Systeme, zudem ohne Spalt
AÜ muß zur Endröhre passend sein. Prima zu finden in der Bucht. Wer Hilfe braucht, einfach fragen.

http://www.ebay.de/itm/Rohren-NF-Eintak ... 1334195404
Empfehlung von mir: kaufen und mit einem Kumpel teilen, das sind sogar 2. für EL90 / 6AQ5 klasse, auch für andere

Wer kein Chassis hinbekommt kriegt eins, auch kein Problem
Das gleiche gilt für die Filter.
lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Fr Mär 07, 2014 9:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
...schaut mal hier:
viewtopic.php?f=59&t=17520
da kann man bestimmt Teile bekommen! (Trafo AÜ...)
wäre doch schade, diese Teile zu verschrotten. Fragt doch mal an, wer noch was braucht.
Grüße vom
-charlie-


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Fr Mär 07, 2014 12:29 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Das dürften alles Transistorradios sein....
Trotzdem kann es nicht schaden im "Suche" Bereich mal nachzufragen.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Fr Mär 07, 2014 12:47 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Zusammenstellen des Röhrensatzes, Auswahl.

Für ZF und Endstufe benötigen wir...

2 ZF Penthoden
2 Dioden
eine kleine Triode (NF Treiber) darf auch ne kleine Penthode sein
eine Endpenthode (lautmachen)

Da es ja auch allerlei Verbundröhren gibt kann die Auswahl so aussehen, Beispiele:

EF80, EF80, EAA91, EC92, EL84
EF80, EF80, EAA91, EF95, EL84 hier mit kl. Penthode
fassen wir vom Beispiel die beiden Dioden mit der kleinen Triode zusammen.

2 Dioden und eine Penthode, ist mir keine geläufig, EAF801 zB hat nur eine Diode mit...
*editiert: doch gibt es ! zB EBF80, EBF89, beide prima verwendbar :wink: *

EF80, EF80, EBC80, EC92, EL84

fassen wir die kleine Triode mit der Endpenthode zusammen.

EF80, EF80, EAA91, ECL82

nun die zweite Penthode mit den 2 Dioden:

EF80, EBF80, ECL82 (wenig Röhren!)

würden wir eine kleine Triode im Tuner mit einer ZF Penthode zusammenfassen...

ECF82, EF80, EAA91, ECL82

nun noch die 2 Dioden mit der zweiten Penthode:

ECF82, EBF80, ECL82
ergibt zusammen mit einer einzelnen Triode oder Penthode im Tuner schon ein komplettes Radio... = 4 Röhren :bier:

jetzt noch eine fleißige Doppeltriode oder 2 einzelne für de[b]Tuner und das Radio ist komplett.
Dafür eignen sich auch kleine Penthoden EF95.

Die sind sowieso Alleskönner, man könnte es auch so bauen (mit Tuner) :

EF95, EF95 - EF95 - EF95 - EAA91 - EF95 - EL90 (7pol Radio) :mrgreen:

oder als dickes Radio, ECC85, EF11, EF11, ECH11, EL11 ....

als buntegewürfeltes Durcheinander-Radio: EC92, ECH41, EF11, EF95, EBC81, EL41

als hochklassiges Radio: ECC180, ECF82, EF183, EF183, EBC81, EL84...

asls enorm lautes Radio, .... EF80, EF80, EBC81, ECC83, EL12, EL12 * erfordert größeren Trafo

enorm lautes Radio kürzen: ... EF80, EF80, EBC81, ECL82, ECL82

ihr seht da gibts zahllose Varianten wenn man bastelt. Soll es billig realisiert werden kann der Blick in die Röhrenkiste einige $ sparen, sooo kritisch ist das nämlich garnicht mit der Auswahl.

lG Martin


Zuletzt geändert von Martin am Fr Mär 07, 2014 19:14, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Fr Mär 07, 2014 17:39 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Chassis aus Aluminium, Grundfläche 150x350mm, 30mm hoch.

Dateianhang:
ukw-radio-1.JPG


Dann laßt uns mal so allmählich anfangen das Radio zu bauen :bier:

es folgt:
Teil1: Aufbau des Netzteils.

Werkzeugbedarf:
Schraubendreher, Zangen, Bohrmaschine, Feilen,
mittelgroßer Lötkolben, Bandmaß o.ä.
Messmittel: Multimeter

lG Martin


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Fr Mär 07, 2014 18:15 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Martin,

gibt's den einen Trick so etwas sauber abzukanten ohne Abkantmaschine?

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Fr Mär 07, 2014 19:20 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo Dirk,

theoretisch ja. Man kann auf der Biegelinie das Material einschneiden auf etwa die halbe Stärke und es dann von Hand biegen.
Eine stabile Lösung ist das nicht grade... einschneiden mit Flex, Trennscheibe.
Die Bastlerlösung ist eleganter, Aluwinkelprofil drunterschrauben oder - nieten.
Oder einfach nur eine Blechplatte nehmen. Oder ein fertiges Chassis beziehen :wink:

Trafowahl.

Ich hab in der Buddelkiste einen Nordmendetrafo gefunden, 210V/80mA + 6,3V 2,8A. Der wird genommen.

lG Martin


Nach oben
  
 
 [ 600 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 40  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum