Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 2:47 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 2:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 99 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Vorverstärker bauen
BeitragVerfasst: Di Jul 23, 2013 12:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Paulchen,

wenn mann die beiden Tasten man betätigte, passierte nichts.
Evtl. Wurden die abgeklemmt?

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorverstärker bauen
BeitragVerfasst: Di Jul 23, 2013 14:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Paulchen,

ja, an dem 880pF waren noch Reste eines ehemals dort angelöteten Drahtes zu erkennen. Leider gestaltet sich die genaue Schaltungsanalyse etwas kompliziert, weil etliche Bauteile nach der "Abkneifmethode" gewechslet wurden und daher so einige "Restdrähte" aus den Lötösen wuchern.

Da nun die Signalauskopplung geklärt ist wird wohl kein Vorverstärker mehr benötigt. Ich muss eben nur dafür sorgen, dass die Bässe auch wirklich die dafür vorgesehne Endstufe erreichen. --- Übrigens sieht der Zusatzverstärker wirklich sehr "gebastelt" aus; so gewinnt man den Eindruck, dass man als Chassis ein Rest-Alublech verwendet hat, dass noch schnell aus der Abfallkiste gerettet wurde. Aber man erkennt andererseits, dass die Zusatzendstufe im Schaltungskonzept vorgesehen war und auch eingeplant wurde, weil das kombinierte LS-Bass-Poti eine Schleifbahn von 3Meg aufweist, während bei den "Seriengeräten" dort 1Meg zu finden sind...

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorverstärker bauen
BeitragVerfasst: Di Jul 23, 2013 15:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

stimmt habe viele Kondensatoren einfach ab geknipst.
Soweit ich mich erinnern kann, waren dort keine ab geknipsten Beinchen vor mir.
Weiß nicht ob es ne Endstufe war, es war aber ein Bauteil wo alles sehr eng.
Da habe ich sogar manche Bauteile von "hinten" angelötet, weil von vorne unmöglich war.
Ab knipsen aber schon...

Peter ist der AÜ oder wie das heißt heile? Also die letzte Spule vor den Boxen?

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorverstärker bauen
BeitragVerfasst: Di Jul 23, 2013 17:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Das der Vorverstärker nun mehr oder weniger hinfällig ist habe ich dann gestern am Schaltbild auch gesehen.
Ich bin mir recht sicher, daß Du da mit dem 880pF Kondensator eine Lösung bringen wirst.
Das mit dem Reglerwert sieht dann in der Tat geplant aus. Andererseits konnte man damals in den "Laden" gehen und diese Bauform auch noch kaufen (heute etwas schwierig :wink: ).

Bin gespannt wie es weitergeht!!

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorverstärker bauen
BeitragVerfasst: Di Jul 23, 2013 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo paulchen,

Also muss man doch den Verstärker erweitern mit einem
Vorverstärker?

Das wird ja noch lustig... Bin so gespannt was Peter so
sagt und empfehlen wird oder evtl. Auch was lösen können.

Ich hab euch Kopfschmerzen bereitet war?
Was mich mal interessieren würde, wer und warum und wie die Truhe so gebaut hat.

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorverstärker bauen
BeitragVerfasst: So Jul 28, 2013 21:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo allerseits,

der momentane Stand der Gerätekombination ist folgender: Der 880pF wurde weggelassen (überbrückt), der abschaltbare Tonblendenkondensator an der Anode der EL12 war um den Faktor 10 zu gross und wurde durch den richtigen Wert ersetzt. In der Bass-Endstufe wurde der frequenzbestimmende Gegenkopplungs-Kondensator von 330pF auf 100pF verringert. Zusätzlich hat jetzt jede der Endröhren ihren eigenen Gitterableitwiderstand bekommen und das Signal wird über je einen Koppelkondensator zugführt. Dadurch sind die Steuergitter gleichspannungsmässig getrennt, um zu verhindern, dass sich die Röhren infolge der autretenden thermischen Gitteremission nicht gegenseitig "hochziehen". Der Klang erscheint jetzt ausgewogen und hat auch ausreichend Basspotential.

Dazu habe ich jetzt den Frequenzgang der Endstufen aufgenommen. An den Kurven erkennt man, dass sie in Summe einen nahezu glatten Verlauf zeigen.
Dateianhang:
F-Gang-1000.jpg


Man kann jetzt auch sehen, weshalb das Gerät ohne die Bass-Endstufe nicht überzeugend klingen kann.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorverstärker bauen
BeitragVerfasst: Mo Jul 29, 2013 5:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Peter,

das hört sich doch schon gut an oder?

Vorher war doch kaum Bass, also für mich schon.

Da bin ich aber gespannt wie die Kiste komplett klingen
wird. Also in dem Gehäuse. :bier:

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorverstärker bauen
BeitragVerfasst: Mo Jul 29, 2013 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Alexander,

die Sache mit dem Ausgangstrafo der Bassendstufe ist nicht ganz unproblematisch. Deshalb hier erst einmal die Daten, welche ich dazu ermittelt habe:
Dateianhang:
635-Truhe-Bass-AÜ.JPG

Zunächst fällt der hohe Gleichstrom-Widerstand - 2,2 Ohm! - der Lautsprecher-Wicklung auf. Das heisst: Wenn ich jetzt einen 4,4 Ohm LS an diese Wicklung anschließe, geht daran ein Drittel der vefügbaren Spannung verloren. Normal sollte der Wicklungswiderstand max. 1/10 des Verbraucherwiderstandes betragen.

So gelingt es der Endstufe, bei Einsatz beider Röhren, und SI-Gleichrichter (bringt 20V mehr Ua) eine max. Leistung von 4Watt zu entlocken - bei vernünftiger Anpassung wäre die doppelte Leistung möglich.

Nebensatz zum Übertrager: Auch die aufgedruckten Inpedanzen lassen sich mit den Ergebnissen der Spannungsmessung an den einzelnen Teilwicklungen auf keinen gemeinsamen Nenner bringen. Es ist schon ein eigenartiges Teil und ich kann fast nicht glauben, das dieses ernstlich von einer namhaften Firma stammen soll. Da steht aber Imperial drauf und auch eine Typenbezeichnung - ratlos bin. :|

------------------
Der Klang ist schon ok. und in etwa der gemessenen Leistung entsprechend. Aber die abgegebene Leistung steht eben in keiner vernünftigen Relation zum betrieben Aufwand. Selbst 8Watt wären hier nicht der wirkliche Brüller, aber die Anodenspannung, welche der Netztrafo bei der Anodenstrom-Belastung liefert, liegt leider nur knapp über 200V!


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Zuletzt geändert von glaubnix am Mo Jul 29, 2013 21:52, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorverstärker bauen
BeitragVerfasst: Mo Jul 29, 2013 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Peter,

danke dir noch mal für alles!
Hmmm das hört sich ja doch nicht so gut an...

Wie und was würdest du als nächstes machen oder Empfehlen?

Edit:

oder hat jemand auf die Teile einfach Imperial Aufkleber angebracht?

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Zuletzt geändert von power-dodge am Mo Jul 29, 2013 21:52, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorverstärker bauen
BeitragVerfasst: Mo Jul 29, 2013 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Peter.

Mein TEXAS Rechner sagt: bei angenommenen 15 Ohm. prim. 3512 Ohm / sec. 15 Ohm am zweiten Prim Abgriff.
15 oder 16 Ohm bei Bass-LS, nicht selten. Wegen langer Schwinspule (Klirr)
Das ist dann 15 LS /zu AÜ 2,2 Ohm = 6,18 14,66 % Verluste was als gut gilt.
Oder ?

Gruss johann


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorverstärker bauen
BeitragVerfasst: Mo Jul 29, 2013 22:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Johann,

vielen Dank für deine hilfreichen Überlegungen. Diese Variante habe ich theoretisch auch gefunden: Bei ca. 14 Ohm Impedanz, hatte ich die Absicht dann einen Spartrafo dahinter zu setzen, um an 2 Ohm LS (2x4 Ohm parallel) anzupassen - aber die Praxis wollte dieses nicht so richtig bestätigen. Bei Verwendung 2er Übertrager aus Saba Bodensee ergaben dann aber die erwarteten 2x4Watt Power -was für 2 Stk. EL12 nicht wirklich üppig ist. Aber bei, wie gesagt, einer Anodenspannung von ca. 210 Volt.

Ja, jetzt müsste man herausfinden, welche Impedanz die LS in der Truhe haben - aber nach den Fotos sind da zwei parallel geschaltet?? 16 Ohm wäre natürlich ein völlig neuer Blickwinkel. Muss noch mal eine Nacht darüber schlafen.

Bin momentan etwas frustriert...

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorverstärker bauen
BeitragVerfasst: Mo Jul 29, 2013 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Peter,

hoffe du wirfst meine Hardware nicht aus dem Fenster heraus ;-).

Wie kann ich das messen? Werde morgen früh sofort messen.
Soweit ich mich erinnern kann, stand auf den Lautsprechern
nichts weiter drauf. Nur irgendwas von Dortmunder Magnetefabrik.

Es sind 2 24er Boxen die parallel geschaltet sind.

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorverstärker bauen
BeitragVerfasst: Mo Jul 29, 2013 22:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Alexander,

das kannst du ermitteln, indem du bei einem einseitig freigelöteten Lautsprecher mit dem Ohmmeter den Gleichstrom-Widerstand misst. Daraus kann man dann näherungsweise auf die Impedanz schliessen. Vielleicht kannst du diese Messung einfach einmal an allen LS durchführen. Es wäre gut, wenn du zusätzlich einmal versuchen würdest ein Schema zu erstellen wie die Lautsprecher verschaltet sind. Es reicht eine Skizze in der alle Verbindungen eingetragen sind.

Keine Sorge, ich werde deiner Hardware keine Gewalt antun!

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorverstärker bauen
BeitragVerfasst: Di Jul 30, 2013 6:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hey, hier habe ich wohl was verpasst...
Irgendwie ist der Beitrag nicht bei den ungelesenen der letzten Zeit bei mir aufgetaucht. Forensoftware? Na egal...

Hallo Peter!

Der Überlegung würde ich, wenn nichts besseres einfällt folgendes vorschlagen. Die Reihenschaltung der LSP kam ja schon.
Wie verhält sich die Anodenspannung mit einer EL12? Geht die dann (wahrscheinlich) in den richtigen Arbeitsbereich einer EL12? 50V mehr sollten dann drin sein.
Warum? Dann hätte man eine Endstufe die richtig Dampf macht (nicht zu vergleichen mit einer richtigen 2x EL12), aber verbrät nicht unnütz Leistung. Gut, soviel mehr als die jetzigen ~4W werden es auch nicht werden, aber eine solide Basis wäre das.
Ich habe immer noch das Gefühl, daß hier Standartbauteile "ab Werk" verbaut worden sind. Also ein Übertrager für 2x EL12 parallel wird nicht in der Grabbelkiste gewesen sein. Gehe ich zumindest mal von aus. Und der NT wird eventuell auch aus einem normalen Radio sein? Ich frage nochmal vorsichtig: Sind das eventuell Teile (AÜ, NT) die für ein Radio mit 1x EL12 passen würden? Der hohe R sekundär fällt allerdings da etwas aus den Rahmen.


Na egal. Da ich weiß, daß Du Perfektionist bist, wird Dich dieser Vorschlag nicht befriedigen.
Bin aber mächtig gespannt, wie es weitergeht.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorverstärker bauen
BeitragVerfasst: Di Jul 30, 2013 7:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Jungs,

oh ja bin auch sehr gespannt. Ich hätte glaube ich 10 Jahre dafür gebraucht...

So ich hoffe ich habe meine Hausaufgaben richtig gemacht:

Dateianhang:
Zul.jpg


Die Widerstände der einzelnen Lautsprecher könnte ich folgende messen:

Kleinster Lautsprecher: 12,8 Ohm
Mittlerer Lautsprecher: 4,5 Ohm
Die großen Lautsprecher: Je 3.0 und 3.1 Ohm

Hoffe konnte damit weiter helfen


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 [ 99 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum