Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 18:09 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 18:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 67 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Fr Dez 26, 2014 11:09 
Offline

Registriert: Mo Jul 29, 2013 19:24
Beiträge: 247
Hallo, ich denke, wenn es "nur" Deko ist, dann ist es natürlich optisch ansprechender die Empfindlichkeit so einzustellen, dass der Balkenausschlag auch sichtbar ist. Mit der steigenden Empfindlichkeit kann es dann aber sein, dass jegliches Grundrauschen oder irgendwelche Brummeinstreuungen vom PC einen höheren Grundausschlag mitsichbringen, so dass die eigentliche Ruhestellung verschoben ist. Das ist aber nur eine laienhafte Vermutung. Denke, da könnte man noch etwas expeimentieren in der Schaltung, mit dem Ausschlag am Eingang und an den Treiberstufen. (So habe ich das auch gemacht. Ich komme eher von der Praxis.)
Meine Orientierung war der Plan im Anhang. Viele Op-Amps und True-RMS-Level-Detector DBX 2252. Etwas komplexer, für ein "einfaches" optisch attraktives Mäusekino geht das aber auch wesentlich simpler. Statt IN-9 werden hier übrigens IN-13 eingesetzt, die über eine Hilfskathode verfügen, so dass die meines Wissens stabiler ansteuerbar sind.
Dein Mäusekino funktioniert im Grunde ja auch schon gut und erfüllt seinen Zweck. Die Kleinigkeiten, die dich stören, wirst du sicherlich hinbekommen.
Gruß.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
VG,
dela


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Fr Dez 26, 2014 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

danke für Deine Antwort.
Das die da etwas leuchten stört mich kaum.

Nun war ich am Verstärker dran und hab gemessen und ausprobiert.
Der Verstärkter gibt am Pre-Out viel weniger Spannung ab als der Pc.

Bei mittleren Lautstärke werden die Röhren kaum angesteuert,
bei etwas lauter Musik funktionieren die wie es soll.
In diesem Fall sind die Potis irgendwie aus der Funktion...
Am Pc ging es wunderbar, am Verstärker geht es nicht.
Die Röhren werden auch nicht voll ausgeschlagen bei voller Lautstärke.

Anderes und ein störendes Nebeneffekt ist, wenn man ein Kabel anschließt
verändert sich etwas der Sound aus dem Lautsprechern.
Das ist eigentlich nicht akzeptabel.

Gut werde erst mal experimentieren.

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Fr Dez 26, 2014 12:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Kann es sein, daß Du Dir Brummspannung einfängst?
Zieh mal den Klinkenstecker raus und schließe einen 22k-Widerstand am Eingang kurz. Wird auf dem Kanal noch was angezeigt?
Außerdem muß die Betriebsspannung des Vorverstärker-ICs BA3308 (Pin 6) sehr sauber sein; falls da etwas brummt oder rauscht, könnte es mitverstärkt werden.

Daß die Röhren nicht voll ausschlagen, liegt evtl. am ALC = "automatic level control" des BA3308. ALC ist eine NF-Pegelbegrenzung, die bei zu hohem Ausgangspegel die Verstärkung relativ langsam herunterfährt. Für Deine Anwendung ist die Begrenzung vielleicht zu stark. Laut Datenblatt deaktiviert man das ALC, indem man Pin 5 auf Masse legt.

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Fr Dez 26, 2014 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

vielen Dank für die Tipps.

Es funktioniert gerade doch recht gut, hab mir schon gedacht das da irgendwas den Pegel reduziert.
Nur bei einem Eingang brummt es aus dem Lautsprecher soweit man es reinsteckt.
Kommt man bis zur Masse ist es weg.
Jetzt sind 4 Eingänge angeschlossen, die Veränderungen im Ton sind nicht mehr erkennbar.

Das mit der Automatik ist ein guter Tipp, werde erst mal so ausprobieren.
Muss ja eigentlich auch nicht voll ausschlagen, aber gut zu wissen wieso.

Dankeschön.

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Sa Dez 27, 2014 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

danke euch noch mal für die viele hilfreiche Tipps.
Denke es ist soweit fertig, nur das Gehäuse muss ich noch zu machen.

Hier ist ein Video wie es in der Action ist:

https://www.youtube.com/watch?v=gEHHfAbA55g


Lautsprechertest über den Verstärker:

https://www.youtube.com/watch?v=VSJQ6OuHzg8


Und Lautsprechertest mit einem Testvideo:

https://www.youtube.com/watch?v=hzKAq85fGjY

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Zuletzt geändert von power-dodge am So Dez 28, 2014 19:29, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: So Dez 28, 2014 18:40 
Offline

Registriert: Mo Jul 29, 2013 19:24
Beiträge: 247
Das ist doch wirklich gut geworden und ein netter Anblick. Ich finde den Ausschlage auch völlig ausreichend. Oder? Auch der Grundausschlage im Ruhezustand ist so auch ok und nicht zu weit. Super und Glückwunsch zur gelungenen Arbeit. Fehlt nun nur noch ein passendes Gehäuse.

Mich würde der Schaltplan von deinem Analyzer interssieren. Mich interessiert sehr, wie er aussieht. Wie realisierst du z.B. die Filter? Mit Aduino?

Gruß,
TK

_________________
VG,
dela


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: So Dez 28, 2014 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

er gefällt mir vollkommen gut wie er ist.
Man merkt schon das er etwas selber nach regelt, also den
Pegel begrenzt.

Die Röhren stehen schon so richtig. ein Gehäuse ist nur dahinter,
um Spannungen etwas zu verstecken.
Als Gehäuse wurde eine Xbox360 missbraucht... :lol:.

Die Röhren sind also in dem Kasten der TV-Wand.
Man sieht nur den Anzeigebereich der Röhren, daher
sind es nur IN-9er geworden. TV-Wand:
https://www.youtube.com/watch?v=4O_TVF41wGQ

Na gut die TV-Wand ist nicht ganz aktuell... Es ist ein größerer TV druf , andere Geräte etc.
Und der VU-Meter. :super:

So in etwa sieht die Schaltung aus:
http://fs1.directupload.net/images/141129/3gy7i37m.jpg

Es sind nur ein paar Änderungen vorgenommen worden.
Z.B. Prezisonspottis für jeden Kanal und 3 Sicherungen.
Hoffe die hab ich nicht zu hoch bemessen, besser aber als gar keine...

Bei Interesse kann ich mal Fotos machen, mfg.

Musste aber sehr viel hier die erfahrene Mitglieder fragen, öfters musste ich was einstecken.
Weil ich da wirklich ab und zu zu blöde Fragen gestellt hab.
Aber lieber so als selber zu murksen...

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 [ 67 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum