Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 8:00 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 8:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 600 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 40  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 11, 2014 8:24 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Martin hat geschrieben:
hallo Frank, klasse 8_)

warum PCL, die hat doch bestimmt eine nicht verfügbare Heizspannung
suchg die Endröhre nach vorhandenem AÜ aus sonst muß der auch wieder angeschafft werden
die Treibertriode kann man mit der EAA zusammenfassen = EBC80, so geht eine L als Endröhre
(EABC80 ginge auch, hätte eine Diode übrig, die hebt aber für alte Radios auf. EBC = billig in der Bucht, die kam eher in Fernsehern vor)

EZ: pass auf dass die Heizung nicht mehr als 100V gegen Spannung hat sonst wirds kritisch.
Eigene Heizwicklung ist sehr ratsam.

ein Tauchkreistuner ist übrigends auch einfacher als man glaubt (und die billigste Variante, der Drehko entfällt)
Dann aber nicht so bauen wie beim Jogi sondern auf einer gemeinsamen Schiebe-Achse.


lG Martin


50Stück PCLXX habe ich.
EZ80 mit eigner Heizwicklung ist Standard.

Ich möchte mit dreifach Dreko den Tuner bauen.

Gruß Frank

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 11, 2014 14:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Beiträge: 280
Wohnort: nördliches Berliner Umland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin,

via meinem * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* kam grad eben eine Info:
Wenn mehrere Leute mitbestellen wird es billiger.
Er macht heute/morgen Staffelpreise fertig für uns.

Ringkerntrafo 1x 210V~ 120mA und 6,3V~ 2A/3A

an den Werten dürfen wir noch kurbeln.

So jetzt Ihr.

LG Nico

_________________
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 11, 2014 14:44 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
oldnicos hat geschrieben:
an den Werten dürfen wir noch kurbeln.

So jetzt Ihr.

LG Nico


Kurbel festschweißen, paßt :D
aber lieber 3 statt 2A (alle Heizungen + Licht addieren, jedes Birnchen entspricht einer Röhre, es saugt auch 0,3A)

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 11, 2014 15:11 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Nico,

Ringkerntrafo ist aber in einem Dampfradio nicht koscher - oder?! :mrgreen:
Macht in meinen Augen nur Sinn, wenn der Preis + Versand niedriger sind als ein konventioneller Trafo von Wüstens, wo eh wahrscheinlich einige von uns noch fehlende Teile nachbestellen müssen.

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 11, 2014 15:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Beiträge: 280
Wohnort: nördliches Berliner Umland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin,

mein * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* hat da schon von selbst auf 3A gesetzt.
Jetzt noch die Preise abwarten.

Naja, die Wüsten sind schon ok. Aber ich darf auch beim Grosshandel shoppen, da geht manchmal der Preis noch ein Stück runter.

LG Nico

_________________
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 11, 2014 20:36 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Martin hat geschrieben:
...die Treibertriode kann man mit der EAA zusammenfassen = EBC80, so geht eine L als Endröhre
(EABC80 ginge auch, hätte eine Diode übrig, die hebt aber für alte Radios auf. EBC = billig in der Bucht, die kam eher in Fernsehern vor)


Wenn gehen nur diverse EAAs, EB91, 41 oder EABC 80. Mit EBC91, 81 kann man eher keinen Ratiofilter bauen... Höchstens Flankendemodulation sollte damit mögich sein.

Höchstens man geht doch auf Germaniumdioden, dann wäre die EBC91/6AV6 sicher eine preiswerte Lösung für eine NF Triode.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 11, 2014 21:26 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Jungs,
wir bauen ein UKW Röhrenradio.

Also keine Ringtrafos und ähnliche Bauteile.

Gruß Frank

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 11, 2014 21:39 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
bevor wir das Thema zerreden hört mal auf Martin.

Ich baue nach seinen Vorsclägen das Radio auf.

Gruß Frank

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 11, 2014 22:09 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallöchen alle,

ich finde es gibt auch noch das persönliche Design. Warum also nicht auch ein Ringkerntrafo :wink:
Es gibt sowieso viel zuwenig Designer-Radios in Röhrentechnik, das ist ein tolles Experimentierfeld, auch was die optische Gestaltung anbelangt.

Herzl. Dank für den Tip mit der EBC, wir klammern die aus der engeren Auswahl aus. EABC80 wär der Ersatz, oder einzelne Röhren EAA91 + eine Triode. Das war ein Fehler von mir. Die Gleichrichtung im Demodulator sollte mit einer Röhre erfolgen bei der mindestens eine der beiden Dioden eine eigene separat rausgeführte Kathode hat. Bei der EBC80 ist das nicht so, die beiden Dioden haben eine gemeinsame.

Ich werde bei meinem Gerät eine EAA91 (= 6AL5, EB91) dafür nehmen. Die ist auch am besten zu verkabeln mit dem Filter.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mi Mär 12, 2014 9:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Beiträge: 280
Wohnort: nördliches Berliner Umland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin,

also kein Ringkern ...
Mir ging es eigentlich nur dabei um die Spannungen von 210 und 6,3
um mit Martin einen Gleichschritt zu halten.
Da Trafos mit EL Blechen teurer sind im Wickeln dachte ich da eher an
Ringkern, die sind günstiger zu wickeln.

Ok. Der TRA200 von den Wüstens hat 230V macht dann mit Brücke
Sieb ca. 322V= statt Martins 294V=
Sollte also auch bedacht werden.

Werde heute meine 2 Chassis fertig machen.
Wenn noch jemand ein Chassis braucht, dann sagt Bescheid.

LG Nico

_________________
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mi Mär 12, 2014 9:16 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wenn die Spannung zwischen den Elkos mit einem R reduziert wird tut das der Restwelligkeit nur gutes.
Daher halte ich 230V Trafos für prima geeignet. ZF und Tuner bekommen eh reduzierte Spannungen angeboten.

Ich hab nun mit Entwicklung der ZF angefangen.
Am Arbeitsplatz sind neben einem Wobbelmessplatz von RS (SWOB III, mit zusätzlich angeklemmtem F Zähler), auch ein BN6100 angetreten (LC Kreise + Spulengüte), Spektrumanalysator zur Kontrolle von Ober- und Nebenwellen, 2 Mess-Sender und ein MUK11 für die HF Pegel. Als Oszi vom Dienst hab ich mir den Tek 7844 ausgesucht. Voltmeter usw. sind natürlich auch anwesend 8_)
Das kleine HF Labor sollte der Aufgabe gewachsen sein :wink:

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mi Mär 12, 2014 12:54 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Gestern ist mir in der Wühlkiste eine neue EQ80 begegnet, eine Nonode 8_) 8_) 8_)

Das ist eine faszinierende Röhre zum demodulieren von FM.
Nachteilig an ihr ist, daß sie einen recht hohen ZF Signalpegel benötigt, den brauchen wir aber eh weil die EM sich sonst nicht bewegen würde,
Vorteil, neben einem wesentlich einfacher herzustellenden Filter für sie bietet sie bei mäßigem Strombedarf einen enorm hohen NF-Pegel (lt. Fachbuch bis zu 20V NF!) der die Hoffnung zuläßt auf die Treiberröhre für die EL verzichten zu können. Ebenso hat sie gute AM-Begrenzereigenschaften.

Unabhängig vom ursprünglichen Bauplan, den ich einhalten werde, wird das aber probiert und bei gutem Erfolg als Alternative angeboten.

Es gab nur wenige Radios die diese Nonode (Neun-Gitter-Röhre) benutzt haben und die meisten von uns haben kein solches in der Sammlung. Daher kann es durchaus sein daß der eine und andere so eine EQ80 hat mit der er nie was anfangen konnte. Billig ist sie zudem auchnoch.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mi Mär 12, 2014 13:58 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
nun habe ich mal das ganze Thema genau studiert.
Bestückung von meinem Radio:
Vorverstärker PC92 1
Tuner ECC85 1
ZF EF80 2
Ratio EAA91 1
Anzeige EM80 1
NF PCL86 4
Klang PCC84 2
Röhren-Stereodekoder ???
Gleichrichter EZ80

Ausgangsübertrager von Gerd R. 53.87
Netzteil ergibt sich erst nach Röhrenbestückung, so auch Chassisgröße.
Siebdrossel vorhanden.
Drehko dreifach 12pF offen.
Röhren-Stereodekoder Bestückung offen.
Filter Stückzahl und Parameter offen.

Gruß Frank

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mi Mär 12, 2014 14:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Beiträge: 280
Wohnort: nördliches Berliner Umland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin,

so Preise Ringtrafo ist da.

bisher erstmal die Daten wie folgt:
Primär: 230V ~
Sekundär I : 210V~ 150mA
Sekundär II : 6,3V~ 3A

1 Stück 42,00 Euro
2-5 Stück 37,00 Euro
6-9 Stück 32,00 Euro
10 Stück 30,00 Euro

Preise incl. Steuer zzgl. 5 Euro Versand.

LG Nico

PS: Irgendwo und Irgendwer hatte mal einen schönen Link gehabt wo man die Siebung/Glättung anzeigen kann für einen bestimmten Elko. Hat jemand vielleicht diesen Lionk für mich? Ich such mich tot.
Ich skizziere nachher nochmal kurz von meiner Handtasche aus das Netzteil nach Martins Angaben.
LG Nico

_________________
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mi Mär 12, 2014 23:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Beiträge: 280
Wohnort: nördliches Berliner Umland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin,

habe eben mal wieder auf der Handtasche gemalt.
Lt. Frank wäre das Netzteil dann so?
Bild

Abgeändert mit Dioden dann so?
Bild

Das hätte quasi den Vorteil das man die Dioden irgendwann mal gegen eine Gleichrichterröhre tauschen könnte.

Woher nehmen ohne stehlen eine vernünftige Gleichrichterröhre?
AZ11?

Danke und viele Grüße
Nico

_________________
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.


Nach oben
  
 
 [ 600 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 40  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum