Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 15:53 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 15:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 212 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 15  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jan 15, 2010 22:43 
Offline

Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Beiträge: 813
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Übrigens muss ich mich noch ein Wenig selbst an der Nase nehmen.
Der Trafo wird nämich kaum warm :oops:
Also hätten wir uns die Köpfe über Ventilator /nicht Ventilator, nicht einschlagen müssen.

Scotty, (ja du warst es so glaube ich mich zu erinnern) hast gesagt, dass es ein Ableitwiderstand bei der EM84 braucht zwischen 1-3Megaohm.

Somit hätten wir diese Schaltung hier, bei der nach dem 10nf Kondensator noch ein 1,5Mohm Widerstand käme.
Und die Diode muss den anderen Weg rum rein.

http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbr ... iginal.jpg

Wäre dies gut?
Und jemand schrieb noch, dass das Poti falsch sei und nur als "Tonblende" fungiere.
Wie muss ich dies verstehen?

Gruss


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jan 16, 2010 10:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:59
Beiträge: 352
Wohnort: Fraham
Hallo 2_Stroker,
schön, das es dir und dem Verstärker gut geht.
Zu der Hitze:
2 x 50mA =100 mA x 250V 25 VA + HZG 14 VA =39VA.
Das hättet du ohne Probleme ausrechnen können.

_________________
Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jan 16, 2010 11:17 
Offline

Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Beiträge: 813
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo zusammen,

Ja mir und dem Verstärker geht es zum Glück gut =)
Der Schock war schmerzhaft, leider auch links angefasst, das heisst Herzseite, somit noch gefährlicher.
Zum Glück reden wir ja von 300V Gleichstrom/Gleichspannung.
In 300V Wechselstrom zu fassen, wäre schlimmer ausgegangen und hätte wohl, wie du sagtest PL504, im Krankenhaus geendet.

Die Leistung des Trafos hatte ich nicht so genau berechnet, wie du DC1MF, ich ging nach dem Strom und als ich den Gesamtstrom der Schaltung berechnet hatte, schien der Trafo etwa halb ausgelastet zu sein.

Ich hatte eben immer noch dieses Bild von meinem Nordmende Radio im Kopf, da war der gleiche Trafo (bzw. der gleiche Kern) und das Ding wird heiss ohne Ende.
Klar, hierbei sei gesagt, dass hier mehr Röhren werkeln, als bei mir im Verstärker.

Was meint ihr zur Schaltung der EM84?
gruss


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jan 16, 2010 11:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Zitat:
In 300V Wechselstrom zu fassen, wäre schlimmer ausgegangen

Nein - das Problem bei Gleichspannungsunfällen ist, dass die Verkrampfung nicht so leicht lösbar ist wie bei Wechselspannung.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jan 16, 2010 11:31 
Offline

Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Beiträge: 813
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ja das stimmt, doch Wechselstrom ist gefährlicher für den Herzrhytmus


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jan 16, 2010 12:12 
Offline

Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Beiträge: 813
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
He, warum sagt mir denn keiner, das der Jogi-Link mit der EM84 Schaltung nicht geht?

Hier ich habe ihn gezeichnet, so wies richtig wär.
Oder ist immer noch was nicht gut?
Speisung mal weggedacht

Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jan 16, 2010 13:43 
Offline

Registriert: Fr Jul 17, 2009 17:52
Beiträge: 154
Wohnort: tagewerben
Hallo 2_Stroker,
die Schaltung ist soweit richtig, auch die Diode ist richtig rum drin. Aber am Poti tausche bitte die Anschlüsse. Der Masseanschluß ist richtig angeschaltet, aber der Schleifer muß an Anode der Diode und Widerstand, der Anfang der Potiwiderstandsbahn muß an den Koppelkondensator. Auf diesen Fehler auf der Schaltskizze wurde schon mal verwiesen. So wie es jetzt gezeichnet ist, wirkt das Poti nicht nur als Empfindlichkeitsregler für die EM, sondern auch noch als Tonblende im Anodenkreis der Endstufe.

Gruß

Wolfram


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jan 16, 2010 15:28 
Offline

Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Beiträge: 813
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Scotty,

Das Poti konnte ich fast gar nicht einsetzen, da die Verstärkung bei mir so extrem ist, dass es die Boxen kaputt macht, bevor das Auge überhaupt aussteuert.

ich habe nun kein Poti drinn und einen 200k Widerstand anstelle des 1 M angeschlossen.

So ist die Empfindlichkeit gerade so wie ich sie haben will.

Hatt diese niedrige Ohmzahl einen Einfluss oder tut das der Röhre irgendwie nicht gut?

gruss


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jan 16, 2010 15:58 
Offline

Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Beiträge: 813
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich habe übrigens das Auge nach dem 100nF der EL84 angeschlossen.

Jetzt ist das Problem, dass der Kanal verzerrt.
Ist das wegen dem zu kleinen Widerstand?

und der 10nF Kondensator habe ich durch einen 100nF ersetzt, da ich keinen 10F hatte.
Hat dies alles so gehörigen Einfluss?

Gruss


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jan 16, 2010 16:44 
Offline

Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Beiträge: 813
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich habe das magische Auge an der Anode der ECC bzw, dem Eingang zur EL84 montiert und nicht bei der Anode. :o

Ich mache blöde Fehler. :roll:

Das Auge steuert perfekt aus.
Sorry für die unnötigen Beiträge meinerseits.

gruss


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jan 16, 2010 19:25 
Offline

Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Beiträge: 813
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,


Schade, die Probleme hören nicht auf.

Ist die Diode also schrott jetzt?
Doch auf der Schaltung hatte der bei Jogi auch eine 1N4148 eingebaut!?

Nun ist das Problem das folgende:

Das magische Auge ist sehr schnell und flink, da kommt man nicht nach beim schauen.

Es reagiert nur auf heftige Bässe und wenn dann sehr schnell und intensiv.

Ich habe den 1Mohm wieder eingebaut.

Die Diode und ein 100nF und ein 2Mohm am Gitter sind installiert.

Nach der Anode der EL84 werkelt jetzt ein 10nF.

Ich habe den Anodenwiderstand getauscht, doch es brachte nichts.
Die Spannung ist leicht höher als 250V (280Volt), doch das Auge ist einfach zur Mitte hin auf sehr starke Signale angewiesen.

Momentan entspricht meine Schaltung genau dem was ihr mir vorgeschlagen habt.

Ausser das Poti, dass wurde probewiese durch verschiedene Widerstände ersetzt. (Also statt eines 1Mohm Widerstandes nach der parallelgeschalteten Diode ein 1.5Megaohm)

Wenn ich jedoch genau dort wo das Poti stand einen Widerstand einbaue, geht das Auge nicht mehr, d.h es geht nur ein Widerstand nach der Diode


Ich blicke nicht mehr durch, kann mir jemand helfen?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jan 16, 2010 22:28 
Offline
† Geographik
† Geographik
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Beiträge: 597
Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Du hast doch bestimmt ein Digi-Multimeter mit Diodentest. Dann sollte die Überprüfung kein Problem sein.
Vor zwei Jahren habe ich aus Langeweile mal eine EM84 mit 20 LED nachgebildet und funktioniert zu meiner vollsten Zufriedenheit. Nun fehlt mir nur noch eine durchsichtige Plastikschachtel als Gehäuse.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jan 17, 2010 0:19 
Offline

Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Beiträge: 813
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Die Dioden sind definitiv nicht kaputt (wie denn auch die schaltung hatte ich 1zu1 nachgebaut.

Ich habe nur noch eine 1n4148 seriell (sperrichtung zur anode bzw dem c) angeschlossen.
Das band bewegt sich sauber,doch die empfindlichkeit konnte ich mit einsetzen eines 470k statt 1m korrigieren.

Nun wird der Sound durch das Anschliessen leicht verändert.
Und zusätzlich habe ich noch einen leichten Pfeifton auf beiden Kanälen...
Das ist warscheinlich noch ein Massefehler denke ich

oder kommt das vom 470k?
das Pfeifen bleibt aber, wenn man die Röhre zieht und an der Anode der el84 abhängt


Übrigens noch ein Kompliment von mir an Volker!
Sowas kann echt eine gute Alternative sein,zudem in fast jeder Farbe erhältlich!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jan 17, 2010 1:39 
Offline

Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Beiträge: 813
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Deshalb fragte ich ja wegen dem widerstand!

Und jetzt ists plötzlich ein Trimmer?
Ich habe nur 2 potis mit 1 mohm
Gruss


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 26, 2010 21:36 
Offline

Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Beiträge: 813
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo zusammen,

Ja ich lebe noch ;)

Der Verstärker läuft toll!
Sound ist perfekt, lässt sich auch nicht mehr von den EM84 beeinflussen.

Ich werde noch einen Film machen, damit ihr das Ding laufend sehen könnt.

gruss


Nach oben
  
 
 [ 212 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 15  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum