Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 13:01 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 13:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 600 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 40  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Mär 13, 2014 0:07 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
für die EZ80 eine separate Heizwicklung vorsehen.

Gruß Frank

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Mär 13, 2014 9:07 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
frank_w hat geschrieben:
...Anzeige EM80 1
NF PCL86 4
Klang PCC84 2
Röhren-Stereodekoder ???
Gleichrichter EZ80

Ausgangsübertrager von Gerd R. 53.87
Netzteil ergibt......


wir verabschieden uns heute von Gerd. Er war jemand ganz besonderes.
Morgen gehts weiter.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Mär 13, 2014 19:05 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Es gibt auch Radios in denen die EZ80 an der gleichen Heizwicklung wie die anderen Röhren hängt.
Will man aber flexibel bleiben, um ggf doch eine AZ11 o.ä. zu verwenden ist eine extra Wicklung aber vielleicht doch nicht so schlecht.
Evtl. wäre es auch eine gute Möglichkeit ein paar PYxx sinnvoll zu verwenden...

@Nico, dein Plan hat einen kleinen Fehler, der Trafo muss trotzdem gut etwa 200V bringen, 115V dürften nicht reichen (um auf 250V zu kommen)...

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Mär 13, 2014 19:30 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Christoph,

weil es gerade angesprochen wird. Ich wünsche mir natürlich, falls noch funktionsfähig, eine meiner RGN1056/AZ1/AZ11 verwenden zu können.
Gekauft wird ein Trafo für die EZ80, also mit 6,3V Heizspannung. Etwas anderes gibt's leider wohl auch nicht mehr zu kaufen.
Was ist den der übliche Weg, hier die Heizspannung zu verringern? Auch an einem R verbraten?

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Mär 13, 2014 19:57 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Dateianhang:
ukw-radio 001.JPG


Dateianhang:
ukw-radio 002.JPG


Dateianhang:
ukw-radio 003.JPG


Dateianhang:
ukw-radio 004.JPG


Dateianhang:
ukw-radio 005.JPG


... :bier:


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Mär 13, 2014 19:59 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Dateianhang:
ukw-radio 006.JPG


Dateianhang:
ukw-radio 007.JPG


:hello:


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Mär 13, 2014 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Beiträge: 280
Wohnort: nördliches Berliner Umland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin Christoph,

der Ringkern hätte:

Prim: 230V~
Sek I: 210V~
Sek II: 6,3V~

Auf den letzten beidn Plänen jedoch:
Prim: 230V~
Sek I: 115V~
Sek II: 115V~
Sek III: 6,3V~
Somit SekI und SekII in Reihe = 115 + 115 = 230

Aber ich denke Du meinst die Mittenmasse?

Ja da hast Du recht und müsste dann 2x 210 sein.

LG Nico der wieder mal sieht das mehrere Wege nach Rom führen.

PS: Ich werde dann wohl eine AZ11 verbraten. Jetzt fehlt der Trafo ....

_________________
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Mär 13, 2014 20:08 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Martin,

alter Angeber :mrgreen: ne, war Spaß :troest:

Sage mal bitte, wo gibt's diese kantigen Steckschuhe an den Trafoanschlüssen? Die kenn ich, sitzen schön stramm und geben gut Kontakt.
Aber zu kaufen habe ich die leider noch nirgends gefunden. Bisher habe ich leider nur diese wackeligen runden Hülsen bekommen, die taugen aber kaum.

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Mär 13, 2014 20:10 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
macht euch bitte darüber schlau wieviel V ihr an der Gleichrichterröhre verliert, die arbeitet nicht wie eine Siliziumdiode.
Am Trafo muß entsprechend mehr verfügbar sein.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Mär 13, 2014 20:15 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo Dirk,

die hab ich vor Ewigkeiten beim großen C gekauft, die Lötnägel ebenso.
Das andere was du da siehst sind kleine Hohlnietchen.
Das Plattenmaterial ist Epoxy.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Mär 13, 2014 20:50 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Martin,
Röhren-Stereodekoder ??? welche Röhren schlägst Du vor?

Gruß Frank

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Mär 13, 2014 20:59 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Martin,

Martin hat geschrieben:
die hab ich vor Ewigkeiten beim großen C gekauft,


vielen Dank, gefunden :super:

Dirk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Mär 13, 2014 21:01 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
@Nico
So wie Du das gezeichnet hast, liegen die Wicklungen "im übertragenen Sinne" parallel, somit ist nur mit etwas über 115V zu rechnen.

Ggf. könnte man auf den Ringkerntrafo noch ein paar Windungen drauffädeln, für eine zusätzliche Heizwicklung.
Ist dann aber auch nicht so der Knaller, weil dann nur Einweggleichrichtung möglich wäre. Oder Brücke mit vier PY88...

Hier:
http://www.duncanamps.com/psud2/index.html
kann man alle möglichen Gleichrichter schonmal simmulieren.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Mär 13, 2014 21:13 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
frank_w hat geschrieben:
Hallo Martin,
Röhren-Stereodekoder ??? welche Röhren schlägst Du vor?

Gruß Frank



hallo Frank

ECC81 + EAA91

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Do Mär 13, 2014 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Beiträge: 280
Wohnort: nördliches Berliner Umland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin,

ja Christoph das hatte ich vorhin gesehen das quasi gemäß meiner Zeichnung nur 115 V dran sind und dann noch mal xx an die Röhre verschenkt wird.

@Martin

So da ich eh die meisten Röhren neu/gebraucht kaufen muss mach mal bitte ein Liste die Du so verwenden möchtest.

Dann kann ich schon mal mit der Klapperdose losgehen Spenden einsammeln ;-)

LG Nico

PS: Bleche werden Samstag oder Montag gekantet. Dann gehts an die Lochung bzw. Entjungferung des Chassis ...

_________________
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.


Nach oben
  
 
 [ 600 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 40  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum