Hallo!
Ein Bekannter hat mich um Rat gefragt. Er hat sich einen Selbstbauröhrenverstärker gekauft. Bestückt mit 6N2P-EV als Vorstufe und 6P1P als Endröhre.
Asymetrie:Der Verstärker zeigt eine gewisse Asymmetrie, der linke Kanal klingt kräftiger als der rechte. Tausch der Endröhren von links nach rechts und umgekehrt brachte keine Änderung. Er hat eine nagelneue Vorstufenröhre eingebaut, die nach ca. 4h Laufzeit eine Verbesserung brachte, somit ein Indiz dafür, dass der Fehler im Bereich der Vorstufenröhre liegt. Vielleicht muss die Vorstufenröhre einfach noch ein wenig einlaufen? Was er noch nicht geprüft hat ist das Stereoeingangspoti. Ich vermute hier eine Gleichlaufschwankung, was ja immer mal vorkommt.
Nun das Problem mit der Brummkompensierung, bitte genau lesen und das Bild anschauen:Er mir ein Bild des Innenlebens geschickt. Schaut euch mal die Brummkompensation mit den Widerständen an. Die Heizleitung ist die weiß/graue. Das weiße Kabel hat bei der Vorstufenröhre Masseverbindung, somit ist die Heizung einseitig auf Masse gelegt.
An jeder Röhre befindet sich ein Widerstand vom Mittelanschluss der Röhrenfassung (Masse) auf die graue Heizleitung, also die nicht mit Masse verbundene Leitung der Heizung.
Nun schaut euch mal die linke Endröhre (rechter Kanal) an: Dort sind zwei zusätzliche Widerstände von der Kathode der Röhre auf die Heizleitung gelegt. Wieso macht man das nur an einer Röhre? Und noch was schaltungstechnisches: Bildet der Widerstand von der Kathode an die mit Masse verbundene Heizleitung nicht einen Parallelwiderstand zum eigentlichen Kathodenwiderstand der Röhre?
Es gibt also mehrere Massebezüge:
1. Heizleitung <=> Masse an der Fassung der Vorröhre
2. Jede Röhre <=> massefreie Heizleitung über Widerstand an masseführende Heizleitung.
3. Linke Endröhre: Dort findet kein direkter Massebezug statt. Die beiden Widerstände gehen an die Kathode, die wiederum über den Kathodenwiderstand an Masse.
Wenn man die beiden Widerstände ablötet hört man auf beiden Kanälen ein Brummen.
Was mir noch aufgefallen ist, dass es meiner Meinung nach keinen zentralen Massepunkt gibt, die Masse ist m.E. nach verzweigt.
(Klicken zum Vergrößern)

Viele Grüße: Der ratlose Frank
_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!
Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge
klick