Martin hat geschrieben:
hat der denn beide Ausgänge so ? Ich meine der rechte wär ein normales PL259, UHF Buchse.
Du kannst 4mm Büschelstecker verwenden, der heiße in die Buchse, Masse ist zwischen den beiden Buchsen.
Hallo Martin
Ich habe schnell mal ein Foto gemacht, solche Buchsen habe ich noch nie gesehen.
Dateianhang:
SMLR.jpg
PL-Stecker sind doch die mit dem großen Gewinde an der Überwurfmutter, oder?
Martin hat geschrieben:
Eine Mess-Strippe im rechten Ausgang sollte ausreichen, ja. Je höher die Frequenz desto weiter strahlt er, denk dran.
Der eingebaute Ton moduliert nicht ganz durch, das ist normal. Für Musik einfach auf extern schalten und über die beiden Bananenbuchsen links mit einem NF Signal füttern. Mit dem Oszi prüfen daß er nicht übermoduliert (Flachdächer und trägerlose Lücken)
NF kommt später, dafür muß ich mir erstmal einen Adapter löten und überlegen, wie ich ein Mono-Signal generiere. Mir reicht es erstmal den internen Sinuston zum laufen zu bekommen, damit ich weiß ob er überhaupt richtig funktioniert.
Martin hat geschrieben:
Nicht unter 60 Ohm belasten. Bei fragwürdigen Aufbauten einfach einen 50 Ohm Widerstand in Serie schalten.
Und bitte nicht optimal angepasst an einer Langdrahtantenne betreiben, so ein SMLR kann bis zu 15Watt Dauerstrich abgeben.
Das heißt ich sollte erstmal in der kleinsten Einstellung (10mV) testen und nur wenn dann noch nichts im Radio ankommt vorsichtig höher schalten.
Den Widerstand direkt an den Büschelstecker löten und dann ein kurzes Stück Draht?
Martin hat geschrieben:
Viel Spaß damit, der hat früher mal ein kleines Vermögen gekostet.

Ja, der hier auch:
Dateianhang:
6201.jpg
Den habe ich auch gleich mitgenommen, allerdings nicht für 25,- Euro.
Jetzt brauche ich dringend den passenden Stereodecoder.
Gruß
Michael