Ich habe das Oszi geschenkt bekommen unter dem Vorwand das wenn es OK sein sollte doch 30€ kosten soll
Klingt merkwürdig? Ist es auch, kurz vorweg ich habs dann doch geschenkt bekommen.
So sah das Teil direkt vom Flohmarkt aus:


Sehr dreckig und schmantig
Ihr wollt nicht wissen wie es innen aussah! Oder doch ihr steht ja auf mein dreckiges Hobby, ich habe euch aber gewarnt





Super staubig und Nikotinverseucht. Es riecht muffig und es klebt der Dreck innen und Außen fest. Einfach zum
Sehr viel Elkos im Eimer und sehr viele "Gammler" wohnen nun dort.....




Habe dann angefangen die Netzteilplatine auszubauen. Das Blechgehäuse musste ich neu verlöten da sich die Halter abgelöst hatten.


Nachdem das geschehen ist habe ich alles beschriftet und den Trafo abgelötet. Das ist ein Primär getaktetes Schaltnetzteil anno 1969!!!
Man kann den Burschen auch extern durch Akkus oder Batterien Speisen. Das eingebaute Netzteil ist ein normaler Trafo der stabilisierte 24V bereitstellt und das Schaltnetzteil speist
Heutzutage undenkbar was da an Verlusten ensteht.


Ich habe die super siffigen Platinen so in Ultraschallbad geworfen und alles gereinigt.
Das Wasser sah nach 3 Platinen so aus

Aber die Platinen wurden wieder ansehnlich. Induktivitäten oder Trafos wurden nicht gewässert sonder mit Hand gereinigt.

Nachdem alles sauber war ging der Elkotausch los.


Die Netzteilplatine war mit am schlimmsten. Den Folienkondensator habe ich gewechselt da er doch ziemlich "angebraten" war. Danach habe ich noch die passiven Bauteile getestet und alles wieder zusammen gebaut.
Sieht doch wieder ganz gut aus oder? Ich dachte das wäe schon der schlimmste Teil gewesen....aber ne das wurde noch schlimmer.



Das ganze Oszi ist dermaßen verbaut das es eine Qual ist die Platinen einzeln auszubauen. Nach einigen Versuchen habe ich dann heraus gefunden wie es mit der richtigen Reihenfolge des ausbaues leichter ging.
Hier seht ihr eine weitere Platine die dringend einen Kondensatorwechsel (Tantal) braucht.

Nach Reinigung:

Danach sah sie so aus:

Kalte Lötstellen gab es auch:

Die Kanalplatine war die Schlimmste von allen, dort wohnten diese Schneemänner die schon vor Neugierde geplatzt waren. Dazu noch die anderen defekten Elkos, Tantale:


So sahen die verbaut aus:


Und so mit den neuen Kollegen:

Dieser Keramikkondensator war nie angelötet: Die eine Seite hängt in der Luft und das Lötauge ist "Jungfräulich". Und sowas kommt durch die Qualitätsprüfung

Auch hier etliche kalte Kollegen:

Diese Platine hatte es auch in sich, defekte Elkos? Jede Menge!!
So sah es nachher aus

Potis und Schalter habe ich Gangbar gemacht und gespült.
Die Buchsen sind auch nun wieder blank:

Die Fronten waren auch ekelhaft

Voher waren es Schwarzarbeiter:

Dann die Ablenkplatine und das Netzteil für 24V:

Alles reinigen und Elkos tauschen, die Trimmer wurden auch gespült und auch Funktion geprüft.

Nachdem alles gerereinigt war traute ich mich den Kasten zusammen zu bauen und auch mal "anzufeuern".



Nach einem kurzen Pieps im Netzteil heizte die Röhre und sofort kam das:

Den Schimmer konnte man nicht verschieben.... aber man konnte die Zeitbasis erkennen und das "Flackern" verändern. Also läuft schonmal die Zeitbasis
Heligkeit und Fokus ließen sich nicht regeln. An der Röhre lagen alle Betriebspannungen an und auch die Hochspannung lag bei 2KV. Nur die Fokusspannung war viel zu hoch und veränderte sich überhaupt nicht. Das gleiche trifft auf die Helligkeit zu....
Ich habe dann auf anraten die Röhre ausgebaut und Fremd geheizt: Strom passt. Habe dann am Wehnelt und an der Heizung einen 1kOhm Widerstand 10V angelegt. Im Stromkreis befand sich ein µA Meter. Leider kam kein Strom zustande..... Röhre wohl tod... habe dann auf 30V am Wehnelt erhöht ohne Ergebniss.
Der Aufbau, das Gossen macht die Prüfspannung:

Das Labornetzteil mach die Heizung:

Die Strommessung

die Röhre wurde nun aus dem Metallzylinder befreit. Der Getterring hat keinen Spiegel mehr

Am Pumpstutzen schein ein Riss zu sein= Belüftet und damit hin "so ein Dreck".

Jetzt suche ich genau diese Röhre oder was anderes was passen könnte. Wichtig ist 6,3V Heizung und 2KV über Anodenanschluss an der Röhre!! Also nicht über den Sockel
Das war die große Arbeit für nichts, das ganze hat 4 Wochen gedauert und ich freue mich zumindest was geschafft zu haben. Viele mögen recht haben das ich die Röhre vieleicht hätte früher prüfen können aber ich habe es einfach Riskiert. Die Kondensatoren waren nicht so Teuer

Der Artikel hat mal eben 3h gedauert

Jetzt ins Bett
