Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 15:16 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 15:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Jan 09, 2014 1:29 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich habe das Oszi geschenkt bekommen unter dem Vorwand das wenn es OK sein sollte doch 30€ kosten soll :mrgreen:

Klingt merkwürdig? Ist es auch, kurz vorweg ich habs dann doch geschenkt bekommen.

So sah das Teil direkt vom Flohmarkt aus:

Bild

Bild

Sehr dreckig und schmantig :kotz:

Ihr wollt nicht wissen wie es innen aussah! Oder doch ihr steht ja auf mein dreckiges Hobby, ich habe euch aber gewarnt :lol:

Bild

Bild

Bild


Bild

Bild

Super staubig und Nikotinverseucht. Es riecht muffig und es klebt der Dreck innen und Außen fest. Einfach zum :kotz: :klorunter:

Sehr viel Elkos im Eimer und sehr viele "Gammler" wohnen nun dort.....

Bild

Bild

Bild

Bild

Habe dann angefangen die Netzteilplatine auszubauen. Das Blechgehäuse musste ich neu verlöten da sich die Halter abgelöst hatten.

Bild

Bild


Nachdem das geschehen ist habe ich alles beschriftet und den Trafo abgelötet. Das ist ein Primär getaktetes Schaltnetzteil anno 1969!!!

Man kann den Burschen auch extern durch Akkus oder Batterien Speisen. Das eingebaute Netzteil ist ein normaler Trafo der stabilisierte 24V bereitstellt und das Schaltnetzteil speist :mrgreen:

Heutzutage undenkbar was da an Verlusten ensteht.

Bild

Bild

Ich habe die super siffigen Platinen so in Ultraschallbad geworfen und alles gereinigt.

Das Wasser sah nach 3 Platinen so aus

Bild

Aber die Platinen wurden wieder ansehnlich. Induktivitäten oder Trafos wurden nicht gewässert sonder mit Hand gereinigt.

Bild

Nachdem alles sauber war ging der Elkotausch los.

Bild

Bild

Die Netzteilplatine war mit am schlimmsten. Den Folienkondensator habe ich gewechselt da er doch ziemlich "angebraten" war. Danach habe ich noch die passiven Bauteile getestet und alles wieder zusammen gebaut.

Sieht doch wieder ganz gut aus oder? Ich dachte das wäe schon der schlimmste Teil gewesen....aber ne das wurde noch schlimmer.

Bild

Bild


Bild


Das ganze Oszi ist dermaßen verbaut das es eine Qual ist die Platinen einzeln auszubauen. Nach einigen Versuchen habe ich dann heraus gefunden wie es mit der richtigen Reihenfolge des ausbaues leichter ging.


Hier seht ihr eine weitere Platine die dringend einen Kondensatorwechsel (Tantal) braucht.

Bild

Nach Reinigung:

Bild

Danach sah sie so aus:

Bild

Kalte Lötstellen gab es auch:

Bild


Die Kanalplatine war die Schlimmste von allen, dort wohnten diese Schneemänner die schon vor Neugierde geplatzt waren. Dazu noch die anderen defekten Elkos, Tantale:

Bild

Bild


So sahen die verbaut aus:

Bild

Bild

Und so mit den neuen Kollegen:
Bild

Dieser Keramikkondensator war nie angelötet: Die eine Seite hängt in der Luft und das Lötauge ist "Jungfräulich". Und sowas kommt durch die Qualitätsprüfung :mrgreen:

Bild

Auch hier etliche kalte Kollegen:

Bild


Diese Platine hatte es auch in sich, defekte Elkos? Jede Menge!!

So sah es nachher aus :mrgreen: Potis und Schalter habe ich Gangbar gemacht und gespült.

Die Buchsen sind auch nun wieder blank:

Bild

Die Fronten waren auch ekelhaft :mrgreen:

Bild

Voher waren es Schwarzarbeiter:


Bild

Dann die Ablenkplatine und das Netzteil für 24V:

Bild


Alles reinigen und Elkos tauschen, die Trimmer wurden auch gespült und auch Funktion geprüft.
Bild

Nachdem alles gerereinigt war traute ich mich den Kasten zusammen zu bauen und auch mal "anzufeuern".

Bild

Bild

Bild

Nach einem kurzen Pieps im Netzteil heizte die Röhre und sofort kam das:

Bild

Den Schimmer konnte man nicht verschieben.... aber man konnte die Zeitbasis erkennen und das "Flackern" verändern. Also läuft schonmal die Zeitbasis :super:

Heligkeit und Fokus ließen sich nicht regeln. An der Röhre lagen alle Betriebspannungen an und auch die Hochspannung lag bei 2KV. Nur die Fokusspannung war viel zu hoch und veränderte sich überhaupt nicht. Das gleiche trifft auf die Helligkeit zu....


Ich habe dann auf anraten die Röhre ausgebaut und Fremd geheizt: Strom passt. Habe dann am Wehnelt und an der Heizung einen 1kOhm Widerstand 10V angelegt. Im Stromkreis befand sich ein µA Meter. Leider kam kein Strom zustande..... Röhre wohl tod... habe dann auf 30V am Wehnelt erhöht ohne Ergebniss.

Der Aufbau, das Gossen macht die Prüfspannung:

Bild

Das Labornetzteil mach die Heizung:

Bild

Die Strommessung :cry:

Bild

die Röhre wurde nun aus dem Metallzylinder befreit. Der Getterring hat keinen Spiegel mehr :roll: :angry:

Bild

Am Pumpstutzen schein ein Riss zu sein= Belüftet und damit hin "so ein Dreck".

Bild

Jetzt suche ich genau diese Röhre oder was anderes was passen könnte. Wichtig ist 6,3V Heizung und 2KV über Anodenanschluss an der Röhre!! Also nicht über den Sockel :bier:

Das war die große Arbeit für nichts, das ganze hat 4 Wochen gedauert und ich freue mich zumindest was geschafft zu haben. Viele mögen recht haben das ich die Röhre vieleicht hätte früher prüfen können aber ich habe es einfach Riskiert. Die Kondensatoren waren nicht so Teuer :hello:

Der Artikel hat mal eben 3h gedauert :bier: Jetzt ins Bett :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Zuletzt geändert von Fernmelder am Do Jan 23, 2014 21:00, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 09, 2014 7:01 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
**X** gefällt mir :bier:

lG Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 09, 2014 7:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi Basti

schöner Artikel mit unerfreulichen Ausgang. :hello:

Gruß
Oliver

PS wenn es auch nicht funktioniert - man sammelt trotzdem an Erfahrungen.

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 09, 2014 7:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Basti.

Sagmal Bildrohrentyp.

Villeicht habe ich eines passend (andere Sockel)

Gruess
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 09, 2014 8:10 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Basti,

ich zweifle daran, das die Röhre defekt ist. Zumindest nicht in der Form, wie von Dir beschrieben.

Eine belüftete Röhre kann keine Emission mehr haben, und auch keinerlei Leuchterscheinung auf dem Schirm.

Wichtig für die korrekte Darstellung ist das Vorhandensein sämtlicher Spannungen. Da Focus nicht reagiert, ist möglicherweise der Stromkreis am Focuspoti unterbrochen, oder ( so wie die Bildröhrenkontakte aussehen halte ich das für möglich ) die Spannung kommt bis zur Fassung, nicht aber zur Röhre selbst.

Der Spannungsteiler für Focus enthält üblicherweise auch das Helligkeitspoti, da auch Helligkeit nicht reagiert halte ich eine Unterbrechung dort für am wahrscheinlichsten.

Bitte nochmals prüfen..., es wäre zu schade wenn nach der ganzen Arbeit ein Scherbenhaufen zurückbleibt.

VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 09, 2014 9:13 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hat der denn eine Hochspannung oder 2 ?

Üblicherweise haben CRT die Kathode um ein gutes kV negativ bezogen auf Chassis, und den Schirm positiv bezogen auf Chassis, hier sagst du 2kV.

Ich würde Wehnelt erstmal ignorieren da ja was grünes zu erkennen ist. Mach mal alle vier Ablenkplatten ab und häng sie über 1k an par Volt. Dann müßte eigentlich ein Punkt auftauchen (Vorsicht Einbrandgefahr)

Nun kannst du beurteilen ob sie noch hell genug arbeitet.
Das Wehnelt muß negativer sein als Kathode, immer. Und je negativer es wird desto dunkler wird sie. Bei vielen Tek sind das bis zu 100V. Und die erzeugen dafür extra eine HV.

lG Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 09, 2014 9:53 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin zusammen,

also Heizung war gute 6,3V vorhanden und auch am "heizen". Hochspannung lag bei 2KV gegen den Wehnelt gemessen. Der Wehnelt hatte irgendwas um -90V gegenüber Chassis.

Ich hatte den Focus und Helligkeitspoti schon gemessen und als OK befunden. Focusspannung ist wie gesagt viel zu hoch.

Reicht zu testen nicht aus die Ablenkplatten komplett auzuklemmen? Das hatte ich nämlich schon versucht und das gleiche leuchten gehabt. Auf den Platten wurde auch die linke Transistorstufe recht warm. Wenn Sie abgeklemmt war nicht mehr.

Mir kommt das nur so vor als wenn das nur noch ein "Aura" leuchten ist. Es lässt sich ja überhaupt nicht mehr kontrollieren.

Ansonsten hänge ich die Platten gerne mal ein 1KOhm :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 09, 2014 9:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
sagmal, ist grune Schimmer sofort da, oder erst nach uebliche Aufheizzeit?

Und hast du mal den CRT ohne MuMetall betrieben , ob es in CRT blau leuchtet.

Gruess
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 09, 2014 10:02 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin Matt,

ja leuchtet sofort, also keine Heizzeit vorhanden.

Den Schirm hatte ich noch nicht ab wärend des Betriebes, das werde ich nachher mal nachholen.

Die Röhre ist eine D13-40Gh also ein relativ seltenes Modell :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 09, 2014 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
So ist also.

Blaue Leuchte regt aber schon Phosphor zum Leuchten an.

Ich wuerde andere Bildrohren mit ahnliche Eigenschaft reinbauen.

Gruess
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 23, 2014 20:59 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin zusammen,

:hello:


Nachdem ein netter User hier im Forum die gesuchte Bildröhre hatte, wurde das eh defekte Grundig Oszi dafür der Röhre beraubt.

Leider ist es eine Röhre mit Raster, es befinden sich wohl für Stereoanwendungen Skalen für den rechten und linken Kanal.

Aber das ist mir egal, nur muss ich nun alles im Oszi umbauen damit das Rohr passt. Diese ist nämlich 2cm länger durch die Glascheibe mir Raster.

Diese Scheibe ist aufgeklebt und lässt sich nicht lösen.

Hier die beiden Röhren neben einander:

Bild

Links die defekte und rechts die Austauschröhre. Hier sieht man schön das in der defekten der Getter weg ist und rechts noch ein schöner Spiegel vorhanden ist.

Nun habe ich die Röhre provisorisch eingebaut und das oszi angeworfen. Dieses mal dauerte es etwa 20s bis ein grüner Schimmer vorhanden war. Diesen konnte ich bewegen und auch die Helligkeit und Focus ließen sich ein wenig regeln.

Als ich dann auf den ersten Kanal auf die Position drückte kam ein heller Blitz. Ich habe sofort alles herunter gedreht und herausgefunden das der Schalter Kontaktprobleme hat. Wenn ich ihn etwas drücke zeigte sich eine Linie :mrgreen:

Die Helligkeit ist bombastisch, ich habe vieleicht 10% aufgedreht und man kann den Strahl super sehen. Auch ist der Strahl messerscharf:

Bild

MOrgen baue ich die Halterung um und hoffe der Nachbeschleunigungsanschluss ist lang genung.

Ich freue mich, das könnt ihr euch nicht vorstellen :mrgreen: :fete: :jump:

Einstellarbeiten müssen noch gemacht werden. Warum der Strahl eine Flanke macht weiß ich nicht. Ich hoffe er ist in der entgültigen Einbauposition wieder gerade....

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
 [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum