Hallo Ihr,
zum Glück habe ich von den Messwerken jeweils 2 Stück gekauft. Bei einem Voltmeter hängt der Zeiger ab und an. Wer billig kauft...
Der Händler will mir den kompletten Kaufpreis zurückzahlen, wenn ich die neg. Bewertung zurück nehme. Aber dann ergeht es den nachfolgenden Käufern genauso wir mir. Also bleibt die Bewertung.
Anbei aktuelle Fotos vom fertigen HV-Netzteil. Was fehlt ist die Beschriftung. Aber bisher habe ich das für meine eigenen Geräte nie gebraucht.
Bei den Löchern für den rückseitigen Lüfter ist meine künstlerische Ader mit mir durchgegangen. Bitte verzeiht
Der Lüfter ist temperaturgesteuert. Dafür gibt es - leider sehr schwer zu finden - Temperaturschalter im TO-220 Gehäuse. Schalten auf 5..10° genau und haben eine Hysterese von 10..15Grad. Aber dafür reichen sie. Gibt es zum Einschalten beim Überschreiten einer Temperatur (wie bei meinem Lüfter), aber auch als Temperatursicherung, sprich sie unterbrechen den Stromkreis.
Dieser Sensor schaltet bei ca. 50°C. Bei maximaler Belastung des Netzteils (kleinste Spannung= 100V, maximaler Strom 0,1A) springt der Lüfter nach 1 Minute an. Nach Abschaltung der Last schaltet sich der Lüfter aber schon nach 2,5Minuten ab. Wegen der Hysterese wird dies also so ca. bei 40°C Kühlkörpertemperatur sein. Von daher kann die Temperatur nicht allzu hoch angestiegen sein. Das Netzteil verkraftet also wahrscheinlich den Dauerbetrieb bei maximaler Belastung.
Wenn jemand Bedarf hat an einer fertig bestückten Platine des HV-Netzteils HV4 nach Bornkrämer hat, dann kann er sich gern bei mir melden.
Hatte die wegen geplanten Bau eines konventionellen Röhrentesters zweimal aufgebaut. Die Leiterplatte ist sauber handgezeichnet.
Gruß Dirk