Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 19:38 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 19:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Messingzahnrad anlöten
BeitragVerfasst: Mi Dez 26, 2012 20:30 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo Freunde,

das Zahnrad muß neu angelötet werden.
Habt ihr Tips ?

Bild

nette Grüße
Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Messingzahnrad anlöten
BeitragVerfasst: Mi Dez 26, 2012 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Beiträge: 1317
Wohnort: Geilenkirchen
Hallo

Ich würde dafür Lötpaste nehmen,damit einpineln und mit der Heißluftpistole verlöten.

_________________
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Messingzahnrad anlöten
BeitragVerfasst: Mi Dez 26, 2012 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Ist die heißluftpistole geeignet? So wie es aussieht,sind die *flügel* auch an der Welle verlötet,die könnten sich dann ebenfalls ablösen. Ein versuch mit einem dicken Löteisen würde ich eher zuerst versuchen.

_________________
Mfg.
Mario


Zuletzt geändert von amiga3000 am Mi Dez 26, 2012 22:06, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Messingzahnrad anlöten
BeitragVerfasst: Mi Dez 26, 2012 21:03 
Offline

Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Beiträge: 370
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo

Auf jeden Fall gut kühlen, sonst löen sich die Platten vom Kondi ab.
Eventuell mit 2 Komponenten Kleber verkleben.
Dann muss nichts gekühlt werden

Gruss Ludwig

_________________
Kinder betet -- Papa lötet


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Messingzahnrad anlöten
BeitragVerfasst: Do Dez 27, 2012 7:52 
Hallo Martin,
ich habe einmal das gleiche Problem in einer Grossuhr mit Sekundenkleber gelöst. Das hält seit vielen Jahren problemlos.
Gruss Franz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Messingzahnrad anlöten
BeitragVerfasst: Do Dez 27, 2012 8:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Martin.

große Brateisen und Kältespray oder Druckluft ist da auch eine Lösung.

Oder 2K Kleber....unterschätzt niemals 2K Kleber.

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Messingzahnrad anlöten
BeitragVerfasst: Do Dez 27, 2012 8:14 
Hallo Mat,
ich muss noch nachtragen, bei der Klebung handelt es sich um ein Seilwalze für den Gewichtsaufzug welche mit etl. Kilos belastet wird.
Gruss Franz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Messingzahnrad anlöten
BeitragVerfasst: Sa Dez 29, 2012 19:23 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Da kann man fast schon mit nem 100W Lötkolben dran gehen :hello:

Du musste ja keine geschlossene Naht erzeugen sondern kannst dich ganz gemütlich daran machen einzelne Punkte zu löten.

Am besten beide Stellen mit Flüssmittel einpinseln und dann gehts los, das die einzelnen Platten abfallen kann ich mir nicht vorstellen da die Wärme sofort abgeführt wird, da muss schon mit Flamme oder Heißluft dran um das zu schaffen.

Mit 100W kann man schon einiges zusammenbrutzeln. Und wenn du erstmal nur 1cm Nähte machst und zwischendurch Kühlpause, nach 20Min ist das alles wieder zusammengelötet.

Am besten 60/38/2 Lötzinn nehmen mit 2% CU Anteil damit wäscht du keine Kupferteile bei löten heraus.

Aber voher die Welle ausbauen damit die Platten auch die Wärme loswerden können :hello:

Wird schon klappen :super:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum