Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 19:16 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 19:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: Fr Jan 18, 2013 21:35 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Eigentlich müßte ich es als gelernter, aber ehemaliger Elektroinstallateur ja wissen.
Trotzdem bin ich da unsicher.

Für ein Netzteil-Selbstbauprojekt möchte ich zwei Trafos mit je primär 110V sekundär 24V/11,25A zusammenschalten.
Auf der primären Seite sehe ich kein Problem; mit einer Reihenschaltung erreiche ich die jeweilige Einzel-Betriebsspannung an der 230 Volt Steckdose.

Aber dann:
Ich brauche sekundär nur die 24V, möchte dafür aber die doppelte Stromstärke.
Theoretisch kann man ja die Ausgänge der beiden Trafos parallel schließen.
Aber da es sich zwar nicht um Gleichstrom (Farbe auf Farbe) sondern um Wechselstrom handelt, muß man doch sicher auch die Phasenlage beachten, da sonst der Strom immer nur zwischen den beiden Sekundärwicklungen hin-und hergeschoben wird.
Richtig?

Und überhaupt:
Kann so ein Konstrukt schwingungstechnisch ein Problem werden?
Da die Wicklungen beider Trafos ja nicht genau gleich sein werden, kommt es sicher zu Ausgleichsströmen. Kann sich da was aufschaukeln?

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: Fr Jan 18, 2013 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich meine, wenn du du jeder Sekundärseite einen Gleichrichter verpasst, dann kannst du die Gleichspannungen zusammenschalten.

M.f.G.
harry

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: Fr Jan 18, 2013 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo.
Ich würde an jede Sekundär-Wicklung zuerst einen Brückengleichrichter schalten und dann die Gleichspannungen parallel schalten.

Gruß,
Daniel

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: Fr Jan 18, 2013 21:55 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin :hello:

du musst beim verbinden die Phasenlage beachten sonst kommt es zu Querströmen.

Wenn bei beiden Trafos die Lage beachtet wurde kannst du das ruhig so nutzen. Aber jeden Trafo absichern falls es mal zum ausfall kommt.

Das zwischen den Trafos trotzdem noch ein Strom fließt ist klar, durch den verschiedenen Innenwiderstand wird immer etwas fließen.

Das kannst du aber auch messen: Nimm dir nen Multimeter und klemme es in Serie an den 2ten Trafo.

Jetzt kannst du den Wechselstrom messen der bei "Unbelastet" herscht.

Bei Vollast kann man es nur sehr schwierig messen.

Falls du aber Gleichspannung benötigst kannst du beide nach dem Gleichrichter zusammelegen (Wie schon genannt).

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: Fr Jan 18, 2013 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
huch! da war der Harry schneller!

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: Fr Jan 18, 2013 22:10 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Danke, dann mache ich das so mit den Gleichrichtern.

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: Fr Jan 18, 2013 23:09 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Einspruch! Damit sich die primärspannung gleichmäßig auf die trafos verteilt, und keiner der Trafos eine unzulässig hohe Spannung bekommt, müssen die beiden Sekundärwicklungen direkt parallel geschaltet werden. In die Primärseite kommt eine Sicherung. In die Leitung zum Gleichrichter kann eine Sicherung, muss aber nicht, da das auch die Primärsicherung absichert. Das erste Einschalten über Vorschaltlampe, um die Phasenlage zu prüfen.
Meint Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: Fr Jan 18, 2013 23:49 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
So was hab ich befürchtet......
Aber weshalb sollten sich die Primärspannungen ungleichmäßig verteilen ?
Irgendwie spielt der Gleichrichter, ob vorher oder nachher, da doch keine Rolle?

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: Sa Jan 19, 2013 1:05 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wegen der Phasenlage:
einfach die beiden Sekundärwicklungen in Reihe schalten. Wenn man an den beiden Enden etwa 0V misst, ist die Phasenlage richtig und die Wicklungen können parallel geschaltet werden. Ansosnten eine Wicklung umdrehen.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: Sa Jan 19, 2013 8:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich möchte niemanden verunsichern, aber hinter der Brückenschaltung liegen doch die negativen Halbwellen im positiven Bereich. Wenn dies so ist, dann müssten es egal sein, wie die sekundärwicklungen gepolt sind.
VORM Gleichrichter ist das klar. Da muss die Phasenlage gleich sein, sonst käme die Verschaltung einem Kurzschluss gleich.

Ich habe gelesen, daß man einen Niederohmigen (Hochlast-)Widerstand in Reihe einer Spule schalten soll, damit evt. Ausgleichströme verbraten werden können.
Ich würde aber zuerst nur parallelschalten und den Ausgleichstrom messen.
Ich bin jedoch unsicher, wie es sich mit der Lastverteilung auf beide Wicklungen verhält. Da man ja immer eine leichte unsymmetrie der Ausgangsspannungen hat, so wird auch eine Wicklung immer stärker als die andere belastet. Allerdings werden Trafos ja öfter parallelgeschaltet, also muss es ja "irgendwie" funktionieren.
Bei Energieversorgungsnetzen werden Trafos auch parallelgeschaltet. Da wird meines Wissens kein Widerstand verschaltet - wie soll das auch gehen, bei mehreren hundert kVA?!

Gruß,
Daniel

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: Sa Jan 19, 2013 8:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Daniel

Das ging ja , weil Trafo bereits Innenwiderstand besitzt, und auch noch Primäre Wiklung (dank 110V) in reihe geschaltet...das gleicht irgendwie aus.....das alles klappt nur wenn beide Trafo gleich ist..


Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: Sa Jan 19, 2013 8:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Dudeldidi hat geschrieben:
Aber weshalb sollten sich die Primärspannungen ungleichmäßig verteilen ?
Obwohl beide Trafos vom selben Typ sind, können sie kleine Unterschiede haben, vor allem wenn sie aus unterschiedlichen Fertigungschargen kommen, im Betrieb unterschiedliche Temperaturen haben oder unterschiedlich belastet werden.
Man hat dann dann zwei unterschiedliche Eingangsimpedanzen in Reihe geschaltet und dadurch verschiedene Primärspannungen.

Wenn ein Trafo einzeln arbeitet - das macht er ja üblicherweise - , spielen die Fertigungstoleranzen keine große Rolle.

Henning, wie soll die Parallelschaltung der Sekundärwicklungen wirken? Ich kann mir vorstellen, daß sie im gewissen Maß magnetische Verluste ausgleicht. Aber bei Trafos mit unterschiedlichen Wirkungsgraden verstärkt sie doch eher die Unterschiede in der Primärimpedanz.

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: Sa Jan 19, 2013 10:09 
Offline

Registriert: Do Apr 12, 2012 12:33
Beiträge: 44
Wohnort: Thüringen
SABA78 hat geschrieben:
Bei Energieversorgungsnetzen werden Trafos auch parallelgeschaltet. Da wird meines Wissens kein Widerstand verschaltet - wie soll das auch gehen, bei mehreren hundert kVA?!


Es sind MVA, nicht kVA...
Und ja, es funktioniert ziemlich gut.
Ich weiss nicht woher dieser Kram mit dem zusammenschalten nach dem Gleichrichter kommt.
Im µ-controller.net-Forum gab es mal eine seitenlange Diskussion darüber.
Irgendwann kam dann heraus dass es sich um Trafos im einstelligen VA-Bereich handelte...

mfg

Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: Sa Jan 19, 2013 11:31 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Aus technischen Gründen in Kurzform: Angenommen dieTrafos sind etwas Unterschiedlich. Einer habe 22v Sek. Der andere 23v dann würden sich die Primärspannungen in Verhältnis dazu einstellenAlso ca 113 v zu 107v .
Würde man die trafos nach der Gleichrichter zusammenschalten, würde das zwar funktionieren, aber bei Ausfall eines Gleichrichters, egal ob Kurzschluss oder Unterbrechung, würde zwangsläufig einer der Trafos, nämlich der mit dem geringeren Sekundärstrom, auf der Primärseite spannungsmässig überlastet. VG Henning

Sorry für Tippfehler, ich übe noch I-Phone

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trafos zusammenschalten
BeitragVerfasst: Sa Jan 19, 2013 13:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
Beiträge: 326
Wohnort: Karlsruhe
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Weil es mich auch gerade interessiert hat.
http://www.hobby-bastelecke.de/bauteile/trafo_wicklungen.htm
Veranschaulicht die Sache vielleicht ein wenig.

Gruß Viktor


Nach oben
  
 
 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum