Hallo Dietrich,
was für Multimeter waren das? Digitale und Analoge?
Du brauchst eigendlich nur ein Referenzgerät, am besten Digital.
Da stellst du die Spannung z.B. 1V ein. Nun hast du deine Referenzspannung. Nun musst du mal schauen ob dein Multi irgendwo Potis hat zum nachgleichen.
Bei meinen BBC habe ich da allerhand Regler drin.
Bei Strom kannst du es genauso machen. Einfach einen Widerstand nehmen (Keine Lampe!) und beide Multis in Reihe schalten und am Referenzgerät den Strom ablesen. Beim anderen Gerät genauso einstellen.
Ansonsten kannst du dir auch mit Festspannungsreglern 3,3V/5V/12/15 usw. realisieren. Diese Spannungen sind sehr genau wenn man auch die Folienkondensatoren nicht vergisst.
Du kannst du auch mit dem LM317 allerhand einstellen. Einfach mit einem Spindeltrimmer die Spannung genau einstellen. Wenn du jetzt noch einen Stufenschalter davorschaltest kannst du mehrere Spindeltrimmer mit verschiedenen Werten also Ausgangsspannung schalten.
Beim Widerständen sieht es genauso aus: Nimm entweder hochgenaue 1% Widerstände oder auch Spindeltrimmer um die Werte einzuregeln.
Bei den Kondensatoren siehts genauso aus. Zur Not kannst du da ja mit Drekos arbeiten.
Bei der Strom Geschichte nimmst du am besten eine Referenzspannung uns schaltest einfach 1W Widerstände mit 1% Toleranz dazu. Das Multimeter wird über die Buchsen dann in Reihe dazu geschaltet. Du musst halt die richtigen Werte haben. Natürlich kannst du auch dafür Potis nehmen mit 1W.
Bei z.B. 10V und 1mA sind das 10k, bei 10mA 1k und bei 100mA sinds 100Ohm. Leistungstechnisch würden 1W reichen wobei ich etwas höher gehen würde (Zumindest für den 100mA Bereich).
Und schon hast du deinen eigenen Kalibrator

_________________
--->lg Basti--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->
Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->
AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---