Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 0:05 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 0:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Voltcraft FG 1617 brauchbar?
BeitragVerfasst: Mo Jan 21, 2013 21:33 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin ich habe mir gerade den o.g. Funktionsgenerator gekauft.

Was meint ihr dazu? Den Wobbelteil werde ich vermutlich nicht nutzen oder ist der brauchbar?

Ich wollte mein Heathkit SG 18 in Rente schicken, mein Kollege will den wohl haben.


:hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Voltcraft FG 1617 brauchbar?
BeitragVerfasst: Mo Jan 21, 2013 21:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
pruust...so ein China-Büchse :klorunter: .
Von ihre Oberwelle will ich nicht wissen, habe einmal Chinabüchse geretten, da ich dachte dass der mal brauchbar, nach Reparatur. Am ende ist der in bucht versenkt und ich nutze meine Philips weiter.

Schickt ihm lieber in Rente anstatt Heathkit.


Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Voltcraft FG 1617 brauchbar?
BeitragVerfasst: Di Jan 22, 2013 12:33 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Basti,

grundsätzlich gibt es einen Unterschied zwischen Sinusgenerator ( auch mit zusätzlicher Rechteckfunktion ) und Funktionsgenerator ( erkennt man üblicherweise daran, dass der auch Dreieck kann )

Sinusgeneratoren haben üblicherweise deutlich bessere ( geringere ) Klirrfaktoren. Das ist z.B. wichtig bei Klirrfaktormessungen an NF-Verstärkern.

Gute Funktionsgeneratoren können auch ordentlichen Sinus, der Schaltungsaufwand ist jedoch erheblich. Üblicherweise ein Schuhkarton voll Leiterplatten, dicht bestückt mit diskreten Bauteilen...
, so z.B. von Philips, Wavetek, etc.

Den Voltcraft würde ich als weniger aufwendig betrachten. Die im Internet auffindbaren Innenansichten lassen den Schluss zu, das es sich um ein eher preiswertes Gerät ( verglichen mit den vorgenannten Philips, Wavetek etc ) handelt, und die Erwartungen an die Sinusfunktion nicht allzu hoch sein sollten.

Ich bin der Meinung, man braucht sowohl Funktionsgenerator als auch Sinusgenerator ( echten Sinusgenerator mit Wien Brücke )

Ich hoffe, das hilft Dir weiter,

VG Henning

... der eine Klirrfaktormessbrücke hat, und schon mehrere Generatoren auf Klirrfaktor untersucht hat.

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Voltcraft FG 1617 brauchbar?
BeitragVerfasst: Di Jan 22, 2013 12:38 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
wenns klirrt wars ne Röhre :lol:

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Voltcraft FG 1617 brauchbar?
BeitragVerfasst: Di Jan 22, 2013 12:56 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Klirr klirr,

Also Sinusgenerator mit Wien Brücke habe ich zufällig gerade repariert (R&S SMFA). Der geht bis 100kHz sollte also zumindest im NF Bereich reichen.

Wichtig war mir eigendlich der Rechteckausgang, der Heathkit hat da nur eine begrenzte Amplitude.

Mit einem Schmitti wollte ich jetzt nicht nachbauen. Ich denke als Generator fürs übliche reicht der Voltcraft. Sonst habe ich ja noch den R&S.

Als Wobbler steht auch noch der Nordmende UWM rum :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
 [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum