Hallo
Keine tolle Nachrichten: Kochen hat nicht viel gebracht, nur 10 min längere Betrieb ist möglich.
Martin hat mal mit Lüfter auf HV Trafo erwähnen....Test mit Lüfter: Dauerbetrieb möglich.
Wieso das??
Expoxid-Guss hat Feuchtigkeit aufgenohmen und müsste verändert sein, der beim Warme Zustand sehr Verlustbehaft wird. Laut Yahoo Group hat einige Versuche mit Kochen nicht immer Erfolg gebracht.
Kühles Trafo ist noch verlustarm.
Diese Problem ist nicht unbekannt.
Magius, ist da wahr mit 647´s Trafo identisch mit 453/4? Laut Manual in meine Besitz: Nein, 647:
120-332, 453:
120-360Übringends ist es beim Tek normal dass der mehr als Spezifikation (aufgedruckte Werte ) leiste.
Grüss
matt
____________________________________________________
Nachtrag:
HV-Box, so nennt Tektronix ihm, in Plastikbox ist da HV-trafo und so weitere HV-Bauteile eingebaut.
da bleibt wohl nur Umbau von HV-Teil, wo Platz für Lüfter geschaffen mussen.
5642 (HV-Röhrendiode) raus, dickes VARO (alte HV-Diode) auch raus.
kleinere kräftige HV-Diode (aus Röntgengenerator ausgebaut) und an andere Platz einbauen.
Paar Bauteile wird umgezogen und Trägerplatte wird teils ausgeschnitten (für Lüfter)
Und Box hat eine Lochausschnitt bekommen.
Der Lüfter kühlt kaum, aber für diese Zweck mehr als ausreichend

Naja, Klingt schon nach Verbastelei, ist aber Modifikation zum erhalten von Funktion

Dateianhang:
umgebaute HV Teil.JPG
Das alles hilft beim HV-Trafo-Problem beim Tektronix Oszi (ab mitte 60er bis anfangs 70er ist solcher Trafo oft betroffen)
Übrigends ist diese HV-Trafo schuldig an kaputte Transistor in 12V netzteil da diese Problem an Endzustand (überhitzte HV-Trafo) Strombegrenzung aktiviert und oszilliert...bis der Längstransistor zu heiß wird, das reißt ihm ins Tod.
Grüss
Matt