Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 23:20 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 23:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: SSB
BeitragVerfasst: Mo Apr 29, 2013 11:54 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo alle,

ich such nach einer Schaltung für Seitenbanddemodulator.
bitte keine ICs, möglichst warm. ZF = 500kHz

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Di Apr 30, 2013 18:52 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Eine konkrete Schaltung habe ich auch nicht, aber oft ist das einfach nur ein Mischer + Oszillator. Zumindest im einfachsten Fall.
Ggf. kann man bei einem KW Empfänger (zB Collin R-390a) abschauen?
Möglicherweise kann man auch was mit einer ECH81 stricken? Das C als 500kHz Oszillator (in gewissen Grenzen um 500kHz regelbar) und das H als Mischer.
Oder ein Audion für 500kHz basteln. Für SSB dann so einstellen, das es gerade so schwingt.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Di Apr 30, 2013 20:26 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Martin,

ein Produktdetektor, warm...

Dateianhang:
Produktdetektor.JPG


(Quelle: KW-Empfangstechnik, Lehrmeisterbücherei Bd.951, Autor Hans Großmann, ISBN 3 7907 0951 4)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Di Apr 30, 2013 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo.

Danke für die interessante Schaltung!

Als HF-Laie frage ich mich:
-ist meine Annahme falsch, daß die ZF in die Schaltung direkt eingespeist wird?
-wo wird hier ein- und ausgekoppelt (Auskopplung vielleicht bei C56?)?
-ist die im Plan eingezeichnete Stufe um die EC92 Bestandteil der Schaltung?
-an welche Stufe wird das verarbeitete Signal übergeben (Mischer oder NF-Vorstufe)?
-könnte man diese Schaltung in ein vorhandenes Gerät implementieren (SSB-Erweiterung)?
-Verhält sich die Schaltung wie ein BFO? Wenn ja, wo wird hier abgestimmt?

Interessant wäre es allemal, das nachzubasteln. Zumal es sowieso reizvoll ist, wegen der E-Röhren

Gruß und schönen Feiertag,
Daniel

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Di Apr 30, 2013 22:13 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Daniel,

>-ist meine Annahme falsch, daß die ZF in die Schaltung direkt eingespeist wird?<
Ja. Die ZF wird direkt über C50 eingespeist

>-wo wird hier ein- und ausgekoppelt (Auskopplung vielleicht bei C56?)?<
Einkopplung s.o. - Richtig: NF-Auskopplung erfolgt an C56

>-ist die im Plan eingezeichnete Stufe um die EC92 Bestandteil der Schaltung?<
Ja - die EC92 bildet mit L15, C45, C46 einen ECO (Electron Coupled Oscillator), entspricht hier dem BFO

>-an welche Stufe wird das verarbeitete Signal übergeben (Mischer oder NF-Vorstufe)?<
Die Schaltung befindet sich zwischen der letzten ZF-Stufe/Bandfilterausgang und dem NF-Eingang

>-könnte man diese Schaltung in ein vorhandenes Gerät implementieren (SSB-Erweiterung)?<
Ja

>-Verhält sich die Schaltung wie ein BFO? Wenn ja, wo wird hier abgestimmt?<
Ja. Die Abstimmung des BFO erfolgt mit C46


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Di Apr 30, 2013 22:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Herbert,
vielen Dank für die Antworten.

Damit werde ich mal rumexperimentieren - wenn ich Zeit hab ;-)

Schönen Tanz in den Mai :mrgreen: :danke:

Gruß,
Daniel

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Mi Mai 01, 2013 8:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo.
Jetzt hab ich doch noch eine Frage:

Was hat es mit dem SSB-AM-Schalter, der über die Widerstände R25 und R24 zur Anode der EC92 führt auf sich?
Irgendwo muss die Anode ja ihr Signal / ihre Spannung herbekommen.
Oder hab ich da was übersehen?

Gruß,
Daniel

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Mi Mai 01, 2013 8:48 
Offline

Registriert: Mi Jul 04, 2012 10:39
Beiträge: 4
SABA78 hat geschrieben:
Hallo.
Jetzt hab ich doch noch eine Frage:

Was hat es mit dem SSB-AM-Schalter, der über die Widerstände R25 und R24 zur Anode der EC92 führt auf sich?
...l


Hallo,

in Stellung AM (ist offen) ist der BFO halt nicht aktiv! Ist ja auch nicht nötig, da AM im Gegensatz zu SSB keine Trägerunterdrückung hat.

73 +55
Ronn


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Mi Mai 01, 2013 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Danke, Ronn!

Ich bin jetzt Anfang 30, vielleicht lern' ich's irgendwann noch mal :mrgreen:

Gruß,
Daniel

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Mi Mai 01, 2013 11:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo alle

http://www.dj4uf.de/lehrg/a12/a12.html, der erklärt recht gut.

Meiner Erklärung, weiss nicht ob der gut ist.
Noch eins, beim SSB ist Signal beim Ruhe keins da, das spart menge Energie. beim AM ist da einfach immer da.

Grüss
Matt


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Mi Mai 01, 2013 14:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,
weil ich ja neugierig bin, habe ich die Schaltung mal mit LTspice simuliert. Dabei kam es mir speziell auf den Produktdetektor an.

Das SSB-Signal sei das obere Seitenband eines 460-kHz-Trägers, der mit 1 kHz moduliert wurde; also eine Sinus-Schwingung von 461 kHz, die Amplitude ist 2 V.
Der BFO, der bei der Demodulation ja den fehlenden Träger ersetzt, schwingt mit 460 kHz und 10 V Amplitude.
Die Trioden entsprechen denen der ECC82.

Man sieht noch Rest-HF im NF-Signal, die läßt sich noch besser rausfiltern. Die NF ist nur unverzerrt, wenn das BFO-Signal wesentlich größer als das SSB-Signal ist.

Bild

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Mi Mai 01, 2013 14:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
@Herbert
Warum diese Schaltung funktioniert, versteh' ich noch nicht so richtig.

Es ist ein Differenzverstärker, bei dem ja * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* keine zusätzlichen Frequenzen entstehen. Bei der Einspeisung der beiden Hochfrequenzen sollte also eine Schwebung herauskommen, wie in Matts 2. Diagramm.
Erst wenn Signale miteinander multipliziert werden, kommen Mischfrequenzen heraus; das sind dann Summen und Differenzen der Eingangsfrequenzen und der dann entstehenden Mischfrequenzen. Signale lassen sich multiplizieren, in dem man sie in Verstärker mit unlinearer Eingangskennlinie einspeist.
Trioden sind etwas unlinear, also haben wir keinen reinen Differenzverstärker. Soweit komme ich noch mit.

Wenn man mal die Kondensatoren C53 und C54 entfernt, mißt man an der Anode ein astreines AM-Signal (Matts letztes Diagramm). D.h., daß das untere Seitenband hinzugefügt wurde, (hier: 460 kHz - 1 kHz). Wie kommt das?
Warum ist ausgerechnet das untere Seitenband (2 * fm - fo) genau in der richtigen Amplitude da, so daß man schön demodulieren kann? Was ist mit anderen Frequenzen, die auch dabeisein müßten, z.B. 2 * fo - fm, 3 * fo - 2 * fm usw.

Liegt die Antwort in der Unlinearität der Röhren oder in der Schaltung? Die Eingangsspannungen der Röhren (Ug - Uk) beeinflussen sich ja durch die Stromgegenkopplung über R28, dies könnte die notwendige Unlinearität erzeugen.

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Mi Mai 01, 2013 14:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Frank

das ist leider eine Theroie-Umgebung.
Bei Praxis ist da leider SSB Trägerfrequenz(ist ja unterdrückt) nie sychron mit BFO-Oszillator.

Deswegen eignet leider SSB nur für Srachübertragung und so.
Damals wollte man von AM zu SSB Rundfunk wegen Energieeinsparung umstellen und nicht verwirklicht, aus oben genannte Gründe.

Mit AM Empfänger kann man SSB Signal hörbar machen, mit Signalgenerator oder 2te Radio (muss Superhet sein) als BFO Oszillator.

Für Militär ist da eine grosse Vorteil: kaum Ortung möglich, wegen fehlende Hauptträger.

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Mi Mai 01, 2013 16:22 
Offline

Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Beiträge: 471
Hab jetzt grad keine Lust, die Schaltung in Spice einzugeben, um alle Details nachzuvollziehen...

Aber, bei einer BFO-Ampl. von 10V = 28Vss kannst nicht mehr von einem linearen Betrieb der Trioden ausgehen. Da wird dein SSB-Signal wohl mit der Frequenz des BFO gescannt (Synchrondemodulator).
Deine Simulation zeigt auch nur einen kleinen Teilbereich auf (Modulation mit konstanter Amplitude + Frequenz).

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB
BeitragVerfasst: Mi Mai 01, 2013 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich meinte schon die Amplitude, also den Spitzenwert; 10 V Amplitude ist 20 Vss. Die demodulierte NF sieht aber auch bei (Ubfo = 5 Vs und Ussb = 1 Vs) unverzerrt aus.

Man erkennt nichtlineare Verzerrungen des NF-Sinus, wenn das Verhältnis von Ussb zu Ubfo > 0,3 ist, oder wenn die BFO-Amplitude < ca. 3 V ist. Bei kleinerer Ussb steigt der HF-Anteil, ansonsten sind keine Verzerrungen zu sehen. Leider sind in Herberts Schaltung keine Amplituden oder Frequenzen angegeben.

Der Frequenzgang ist von 300 Hz bis 3 kHz linear. Als Frequenzgemisch nahm ich eine aus 3 Sinus-Schwingungen zusammengesetzte "Rechteckspannung". Ich mußte die verschiedenen Frequenzen untereinander phasenverschieben, damit die Rechteck-Form am NF-Ausgang stimmte.

Die Frage ist aber immer noch: Woher kommt das zweite Seitenband?

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
 [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum