Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 14:57 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 14:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi Mai 21, 2014 19:34 
Offline

Registriert: So Feb 19, 2012 20:58
Beiträge: 22
Hallo,
Ich habe vor einiger zeit ein Riesiges Röhrenmillivoltmeter von Siemens geerbt, leider ohne Unterlagen :(
Kennt vielleicht jemand dieses Gerät oder hat vielleicht jemand eine BD ?
Wenn man das Gerät einschaltet dann fängt es nach ein paar Sekunden an zu Brummen und der Zeiger schlägt mehr oder weniger aus jenachdem wie man an den Knöpfen dreht. Auch reagiert es wenn man eine Spannung an den Buchsen anschliesst aber die Anzeige hat mit dem was man einspeisst nichts zu tun. Ich denke das ist ein Bedienungsfehler. Ich habe mal ein paar Fotos gemacht damit ihr seeht um was es geht.
Interessant finde ich noch die kleine Tasche mit dem Reissverschluss, da sind Ersatzsicherrungen und ein paar Skalenlämpchen drinne. :D
Wozu wurden solche Geräte gebraucht man hatte doch sicher einen Grund einen solchen aufwand zu betreiben nur um ein paar Millivolt zu messen :?:

LG


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 22, 2014 7:10 
Offline

Registriert: So Feb 12, 2012 18:51
Beiträge: 174
Hallo Röhrenrudi,

dieses Meßgerät war bei der Bundeswehr im Einsatz. Das erkennt man an dem Schild >Vers.-Nr.<
auch das links neben diesem Schild befindliche BWB - Siegel ist ein Zeichen dafür.

Der Gerätetyp ist >Rel 3U 13a<. Ich kann heute mal in meinen Unterlagen nachsehen, ob ich noch weitere
Informationen dazu habe.


Einsatzzweck dieser Geräte dürfte in der NF-Technik gewesen sein.

Aber wie gesagt, alles weitere wenn ich meine Unterlagen gesichtet habe.



Gruß

Rado



So nun einige Informationen:

Dieses Meßgerät wurde in Verbindung mit Gleichrichtermeßköpfen im Frequenzbereich von 10 bis 5000MHz eingesetzt.
Die Meßköpfe gab es als Koaxialausführung und auch für Hohlleiter. Ohne Meßköpfe sind lediglich Messungen kleiner Spannungen möglich.
Generell handelt es sich bei diesem Gerät um ein sehr hochwertiges Instrument für die Messungen an Sendern und Empfängern.

Zum damaligen Lieferumfang eines solchen Gerätes gehörte ein Transportkästchen mit zwei Meßköpfen.
Der Preis für ein komplettes Gerät lag im November 1956 bei 4950DM, das entspricht heute ca. 2530€.

Siemens hat zu der Zeit auch Bücher mit Informationen über >Messgeräte für die Nachrichtentechnik< herausgegeben.



Betreffs Schaltunterlagen oder Service Manual zu diesem Gerät:

Mir liegen keine vor und ich gehe mal davon aus, daß es extrem schwierig sein dürfte dazu welche zu bekommen.


Hoffe, das hilft etwas weiter.


Mfg

Rado

_________________
Since 31.12.2015 RIP BFBS 93.0MHz Drachenberg
Since 26.04.2020 RIP BFBS 103.0MHz Bielefeld

Do you like Country Music?

Listen here:

http://www.kbcy.com/

http://www.kfkf.com/

http://www.rivercountrykcjc.com/


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mai 24, 2014 12:31 
Offline

Registriert: So Feb 19, 2012 20:58
Beiträge: 22
Vielen Herzlichen dank für die Bemühungen.
Na das heisst ja dann das dieses Gerät keinen Praktischen nutzen mehr hat und nurnoch als weiterer Staubfänger in meiner Messtechnik Sammlung dient. :lol:

lg


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mai 24, 2014 13:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Röhrenrudi hat geschrieben:
Na das heisst ja dann das dieses Gerät keinen Praktischen nutzen mehr hat und nurnoch als weiterer Staubfänger in meiner Messtechnik Sammlung dient. :lol:

Das Gerät eignet sich zudem für DC-Messungen ohne weitere Zusätze, MB 0,01 bis 2 mV, z.B. bei Thermoelementen oder in der Medizin.
0,01mV entspricht dabei 10µV (!), also schon eine bemerkenswerte Empfindlichkeit für Vollausschlag, wie ich finde.

Wer derartige Messungen benötigt, wird sich darüber freuen, denn Qualität und Zuverlässigkeit der S&H-Geräte sind unbestritten.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mai 24, 2014 14:45 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Rado hat geschrieben:

Zum damaligen Lieferumfang eines solchen Gerätes gehörte ein Transportkästchen mit zwei Meßköpfen.
Der Preis für ein komplettes Gerät lag im November 1956 bei 4950DM, das entspricht heute ca. 2530€.



Das durchschnittliche Jahresgehalt lag 1956 bei 4844DM.
(http://de.wikipedia.org/wiki/Durchschni ... sche_Werte)
Also gut ein Jahregehalt.
Das durchschnittliche Gehalt von 2014 liegt bei ca. 35000€.
Rechnet man genau nach, entsprechen 4950DM von 1956 2014 35619,77€.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum