Danke für die schnellen Antworten.
Radiomann hat geschrieben:
hast du schon einmal an einen Übertrager gedacht?
Ja. Aber nicht weiter verfolgt, da mir dafür einerseits die Bezugsquelle fehlt und ich mir andererseits nicht ganz sicher bin, inwiefern die Qualität des Signal beeinflusst wird. Allerdings ist so ein Übertrager im Aufwand einfacher als ein OPV.
BugleBoy hat geschrieben:
Soll da auch Pegel verringen bzw. verstärkt ?
Ja die Pegel bereiten mit noch ein wenig Kopfschmerzen..

Ich bin mir da noch garnicht so sicher, dafür müsste ich erstmal schauen, wie die heutige Norm für den Ausgangspegel von Ausgangsgeräten ist.
Fest steht schonmal, dass es ein Nachbau einer Endstufe wird, wie sie in einem Receiver von Saba verbaut ist.
http://dampfradioforum.de/download/file ... &mode=viewWir haben dafür hier auch schonmal die Transistor-Ersatztypen in einem anderen Thread gesucht. Und nun habe ich alles da, was man dafür benötigt.
Um einen eventuell zu niedrigen Pegel anpassen zu können, hab ich mir diese Schaltung mal herausgesucht:
http://www.mschrod.de/Elektronik/Projek ... er/OP.htmlTL071 habe ich jetzt ein paar da. Laut Conrad besonders rauscharme von Texas Instruments..
Aber zurück zum eigentlichen Thema: Ich denke mal, auch wenn ein Übertrager einfacher wäre, ist ein OPV wie der TL071 garnicht die schlechteste Wahl. Wenn es doch sowieso so ein Sandkasten wird.
BugleBoy hat geschrieben:
Ich kann dir helfen, berechnung von Differenzverstärker mit Operationsverstärker, wenn du es magst.
Das wäre Gut.

Also ich habe vor den TL071 zu nehmen, weil ich davon ja jetzt einige habe.