Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 15:56 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 15:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Elavi HO von H&B
BeitragVerfasst: Mi Dez 16, 2009 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4301
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hat diese Erfahrung von Euch mal einer gemacht:

http://www.helmut-singer.de/pdf/HB-Mult ... erheit.pdf

Womöglich schmerzhaft ? Ich habe gerade so ein ElaviHO hier liegen, welches ich wegen seiner Präzision sehr schätze. Nun mag ich es kaum noch leiden !

Wer weiß was ?

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 16, 2009 23:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hast du mal geprüft, ob das so stimmt? Ich habe dieses Gerät noch nicht in den Fingern gehabt. Normalerweise sind diese Geräte von H&B nicht schlecht.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Dez 17, 2009 3:03 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

wenn das stimmt, daß die Geräte deshalb von der Bundeswehr ausgemustert wurden, dann sollte da schon was dran sein. Staatliche Institutionen reagieren sehr empfindlich auf sowas. Schließlich geht es da um größere Stückzahlen.

Im Einzelfall sollte es aber möglich sein, nach der Ursache zu forschen.
Vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit. Vielleicht ist der Mangel einfach zu beheben.

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Dez 17, 2009 8:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4301
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hm, wie könnte man prüfen, ob es stimmt ? Durchgang zwischen der Metallfrontplatte und den Prüfbuchsen wird es ja wohl nicht direkt haben ?

Ich werde mal mit niedrigen Spannungen experimentieren (Märklin-Trafo) und messen.

Mein Gerät ist auch ex-BW, die Inv-Nr ist oberhalb des Meßwerkes herausgekratzt.

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Dez 17, 2009 17:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Beiträge: 2246
Wohnort: Duisburg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
holger66 hat geschrieben:
Hm, wie könnte man prüfen, ob es stimmt ?


Öhem... warten bis Schwiegermutter Ihre Herztabletten genommen hat und dann nach dem Anschließen mal fragen ob Sie mal kurz mit "anfassen" könne. :-))))

PS: Für alle die es nicht kapiert haben oder ihre Schwiegermutter mögen: Das sollte ein GAG sein!

Gruß aus dem Saarland... Hotte


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Dez 17, 2009 18:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:59
Beiträge: 352
Wohnort: Fraham
Hallo zusammen,
einfach die Schwachstellen (Schrauben, Bleche usw.) mit einem Isolationsmessgerät gegen die Eingangsbuchsen messen.
Die BW hat das auch in reglmäßigen Abständen gemacht

_________________
Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elavi HO von H&B
BeitragVerfasst: Fr Jan 10, 2014 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Beiträge: 1400
Wohnort: Kreis Kleve
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Tach :hello:
Ich hol diesen Fred mal wieder hoch. Ich bin auch auf diesen Text gestoßen, und da ich selber ein solches habe, habe ich mla nachgemessen. Bei 16 V = ligen an den Nieten an der Oberseite ca. 0,6V= an.

Zudem noch eine Frage: Woher bekomme ich die Ersatzbatterien für die Widerstandsmessung? (1*15V, 1*1,5 Knopfzelle?)

Gruß,
Lukas

_________________
http://lukas-technikwelten.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elavi HO von H&B
BeitragVerfasst: Fr Jan 10, 2014 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4301
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Mooooment ! Beim Singer geht es um Wechselspannungen und Du schreibst jetzt, daß das Gerät auch bei DC nicht sauber ist ? Hast Du AC denn auch probiert ?

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum