...ein Atomkraftwerk (sehr frei nach LORIOT), nein, einen einfachen SignalverfolgerGuten Abend,
nach einiger Zeit reifte der Wunsch nach einem simplen Signalverfolger- also einem kleinen, universell einsetzbarem Signalgenerator mit Verstärker und einem kleinen, eingebauten Lautsprecher.
Zwar sind etliche Generatoren und Verstärker vorhanden, aber diese Geräte sind allesamt recht gross und gerade bei der Fehlersuche bei Audio-Verstärkern und Dampfradios wird's oft am Laborplatz eng. Oft braucht es doch nur einen simplen Test: Beispielsweise bei der Fehlersuche,
welche Baugruppe, Stufe oder Bauelement verfälscht das Eingangsignal? u.ä. Anwendungen.
Flugs fügte ich bei der nächsten Bestellung noch einen Bausatz, von VELLEMAN, Typ K7000 hinzu...
Fehlbestellungen passieren mir recht selten, aber es folgte Ernüchterung nach dem ersten Blick auf den Schaltplan des Bausatzes:
- Die Eingangsimpedanz der Schaltung ist recht niedrig (50 kOhm)
- Der Eingang wird simpel per Poti nach Masse "gezogen", es findet keine Entkoppelung statt, was die zu testende Schaltung belastet.
- Der Verstärkungsfaktor des LS-Treibers ist fix 40 dB.
- Es wird von Problemen mit Übersprechen zwischen Generator und Verstärker berichtet.
Also habe ich selbst eine simple Schaltung wie folgt zusammengestellt und aufgebaut. Ich beschränkte mich hierbei im wesentlichen auf vorhandene Bauelemente und einen raschen Aufbau.
Dies möge als Anregung für eigene Schaltungen dienen...Einige Fotos anbei. Die Schaltpläne stelle ich nach Kontakt per PN zur Verfügung.
Braucht noch jemand einen Bausatz für einen Signalverfolger, von VELLEMAN, Typ K7000 - für sagen wir einen 10er inkl. Versand? 
Viele Grüße,
Der Schlappmacher
Details:- Vorverstärker mit invertierendem OP LM358 mit hoher Eingangsimpedanz und Verstärkung von -46 dB bis etwa +5dB (getestet). Bandbegrenzt, -3dB Punkt bei etwa 20 kHz, Eingange mit Klemmdioden und 100nF/630V-Kond. bzw. 100pF/630V sowie 5pF gegen Masse geschützt
- Verstärker bringt gute Verstärkung mit Eingangssignalen von 1mVpp bis 1Vpp. Immun gegen Übersteuerung: getestet gut bis 10Vpp, 2 MHz Sinus und 200 kHz Rechtecksignale.
- Endverstärker mit LM386 (wie Bausatz, siehe Verbesserungen unten) und einstellbarer Endverstärkung mit 10k lin Poti, 56 Ohm in Reihe und 10µF Kond. zwischen pin 1 und 8
- Simple 7,5V-Speisung mit Zenerdiode aus 9V-Blockbatterie, wie beim Bausatz. Stromaufnahme: Nur Verstärker im normalen Betrieb 12 mA bis 40 mA, Generator plus etwa 2mA. Betriebsdauer mit normaler 9V-Alkali-Batterie also mindestens 14 bis etwa 40 Stunden.
- 1kHz-Wien-Brückenoszillator mit TL082, angelehnt an "Analog Devices Application Note AN-106 Micropower Wien Bridge Oscillator". Ausgangsignal von nahe 0V bis 4Vpp einstellbar, gutes Signal bis etwa 200 Ohm Last. Kurzschlussfest. Gemessen: 956 Hz Sinus (THD interessiert in dieser Applikation eh keinen...)
- Generator einzeln einschaltbar, mit Status-LED: "GRÜN" bedeutet nur Verstärker im Betrieb, "GRÜN+ROT" (es schaut eher orange aus) bedeutet Generator ist ebenfalls aktiv.
- Aufbau auf Lochrasterkarten mit preiswertem Mikrofonkabel. Verdrahtung der Potis mit Schirmung an Masse und mit simplen Lötnägeln und isolierten Lötösen.
- Pultgehäuse TEKO Typ 362. Die Frontplatte habe ich 'mal wieder selbstgebohrt und mit Folienstift beschriftet; also diesmal kein Frontplattendesigner...
- Mini-Lautsprecher Typ VISATON K20.40. Ausgang mit 3,5mm-Buchse, schaltbar zum Anschliessen externer LS. Ich nutze meist einen alten HECO Satelliten-Lautsprecher...
- Eine 4mm-Buchse erlaubt das definierte Verbinden der Schaltungs-"masse"
Mit dem kleinen Helferlein ist potentialfreies Arbeiten als simpler Verstärker und Signalverfolger möglich.
Ideen für Verbesserungen:
- Verbesserung Leistungsverstärker: Der LM386-Verstärker lässt sich zwar simpel einsetzen, aber ich habe die berüchtigte Schwingneigung ("Motorboating"-Geräusche etc.) dieses Verstärkers nur teilweise in den Griff bekommen. Ein externes Dämpfungsglied (sog. Zobel-Glied) mit 100nF und 5 Ohm am Ausgang war hierbei hilfreich.
Neuere, bessere Audio-Kleinleistungsverstärker gibt es zahlreich am Markt. Allerdings werden diese meist in Miniaturgehäusen hergestellt, die für Hobbyaufbauten eine echte Hürde darstellen. Ein Kandidat im 8 pin-DIP-Gehäuse ist beispielsweise der TDA7052...
- Verbesserung Gehäuse: Ein Gehäuse aus Aludruckguss würde den Verstärker optimal abschirmen.
- HF-Eingang für AM Demodulation überarbeiten (Bauelemente vergessen...)
