Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 23:53 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 23:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 58 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mein Projekt: mp3-Stereoverstärker
BeitragVerfasst: Mo Jul 22, 2013 11:08 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Nun will ich auch mal mein Projekt vorstellen.
Ich habe vor einen Röhren-Stereoverstärker zu bauen an dem man seinen mp3-Player etc. anschließen kann. Plus einem VU-Meter angezeigt durch einen magischen Fächer (hatte noch einen über).
Einzig die Platine habe ich mir aus dem Internet besorgt, da ich einfach zu wenig Ahnung davon habe wie man es selber aufbaut.

http://www.elektrohobby.de/HIFI-Stereo- ... latte.html

Alle anderen Bauteile habe ich selber hier (Widerstände, Kondis, Fassungen etc.).
Da ich aber noch auf die Lieferung warten muss habe ich schonmal mit dem Gehäusebau angefangen.
Die Kiste hatte ich vor ein paar Monaten mal gebaut und ich habe sie nun einfach gebeizt und zurechtgesägt.
Zwei Aussparungen für die Lautsprecher (Höhenlautsprecher aus einem Schlacht-Nordmende) und oben der magische Fächer als VU-Meter.
Eventuell baue ich die beiden Verstärkerröhren auch oben drauf, aber das entscheide ich später.

Bild

Bild

Bild

Fortsetzung folgt...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jul 22, 2013 12:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Beiträge: 759
Wohnort: Niedersachsen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich bin auf das fertige Endprodukt gespannt :super:

Grüße

Marco

_________________
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jul 22, 2013 12:17 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ich kann nur sagen, 's wird guat boarisch! :bier:

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jul 22, 2013 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 23, 2012 21:06
Beiträge: 67
Wohnort: Niedersachsen
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Dein Gehäuse erinnert mich ein wenig an unseren Cube. :)
Natürlich fehlt bei unserem Projekt das bayrische Flair. Das Gehäuse gefällt mir auf jeden Fall schon mal gut. ;)
Viel Spaß noch beim Weiterbau. Ich freu mich auf deine weiteren Infos.
Liebe Grüße
Franzi

_________________
Probieren geht "manchmal" über studieren. :)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jul 22, 2013 21:20 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ja, ich konnte es mir nicht verkneifen schonmal weiter zu machen. :oops:

Ich habe die Verlängerungsdrähte für das VU-Meter an die Röhrenfassung gelötet und zu einem Strang verbunden.
(Ich schau später mittels Durchgangsprüfer, welcher Draht zu welcher Lötfahne gehört. Ist ja nicht viel Arbeit.)

Bild

Dann habe ich dem ganzen noch einen Hauptschalter verpasst; aus einem alten Industrie-Netzteil. Dieser klackt sehr laut beim Schalten, ein gutes Zeichen dafür, dass er noch sicher schaltet.

Bild

Und alle anderen Bauteile habe ich auch schonmal eingebaut und soweit verkabelt.

Bild

Nun steht es aber erstmal still, denn ich kann nun erst weiter machen wenn die Platine da ist.
Vielleicht nenn' ich meinen Kasten ja "Cuboid" :mrgreen: (engl. für "Quader")

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 23, 2013 8:21 
Offline

Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Beiträge: 473
Wohnort: Lemgo
Moin,

wenn du nur Hochtöner verbaust wird der Klang aber sehr dünn sein, da lohnt sich
dein ganzer Aufbau nicht für. Wenigstens einen Breitbänder solltest du schon verbauen
damit du auch etwas Klangfülle bekommst.

Gruß
Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 23, 2013 9:41 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Da hast du natürlich recht.
Desswegen habe ich jetzt zwei kleinere 4-Ohm-Lautsprecher eingebaut. Die stammen aus zwei alten HIFI Boxen und können sowohl Höhen als auch Bässe sehr gut wiedergeben. Ich habe sie vorher am PC probegehört.

Bild

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 24, 2013 0:43 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Heute habe ich dem ganzen eine kleine Türe hinten verpasst mit Scharnier und Klappschloss.
Zudem habe ich auch ein paar Details eingefräst sowie u.a. den Modelnamen "Margay I" :hello:
Ich musste es alles mit einem kleinen Handfräser freihand machen desswegen sei es mir glaub ich verziehen, dass die Linien etwas verwackelt sind. Auch ein Uhrmacher hat nicht immer ruhige Hände :oops:

Bild

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 24, 2013 5:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
VU = EM82 ???

Hast Du noch eine Röhre selbst entwickelt?
Mir ist keine EM82 bekannt.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 24, 2013 7:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
50W? Wow, braucht aber ganz schön viel, dat kleine Dingen.

Ich denke, da sind 50Hz angebracht, oder?

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 24, 2013 8:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,

die ECL85 war eigentlich speziell für Vertikal-Ablenkungen konzipiert, das sollte aber der Verwendung als NF-Verstärker nicht im Wege stehen. Mal sehen wie sich das Gerätchen mit eingebauter Platine darstellen wird.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 24, 2013 10:04 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ja die Röhre soll eine 85 sein, das ist mittlerweile wieder kaschiert.^^

Und die Wattzahl ist das maximal was der spätere Verstärker später laut Plan an Leistung bringt.
Heizung max. 6,3 Volt / 3 Ampere (18,9W)
Anodenspannung 230 Volt / 100mA (23W)

Gibt alles zusammen 41,9W.
Ich habe es einfach auf 50 Watt "gerundet".


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 24, 2013 14:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3275
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Mein liebster Merksatz zur Leistung:


Wirkleistung, Scheinleistung und Blindleistung

Wirkleistung, Scheinleistung und BlindleistungEin ohmscher Widerstand setzt seine aufgenommene Leistung vollständig in Wärme um. Man nennt das Wirkleistung. Diese Leistung ist in der Einheit Watt (W) angegeben.
Hat ein Verbraucher neben dem ohmschen Widerstand auch induktive und kapazitive Anteile, dann entsteht zwischen Strom und Spannung eine zeitliche Verschiebung, auch Phasenverschiebung genannt. Neben der Wirkleistung ist deshalb auch eine Blindleistung (VAr) vorhanden, die nicht in Wärme umgewandelt wird. Stattdessen wird die Blindleistung mit der Frequenz der Wechselspannung hin- und hergeschoben. Die Blindleistung wird nicht verbraucht, also auch nicht als Stromverbrauch berechnet. Sie muss trotzdem vom Stromlieferanten bereitgestellt werden.

Ist bei der Leistungsaufnahme eines Geräts Blindleistung dabei, dann wird diese Leistung als Scheinleistung bezeichnet. Die Scheinleistung wird, gemäß DIN 40110-1, in Voltampere (VA) angegeben. Voltampere soll zum Ausdruck bringen, dass in der Leistung neben der Wirkleistung auch Blindleistung enthalten ist. Üblicherweise spricht man bei Wechselstrom- und Wechselspannungsverbraucher von Scheinleistung. Auf vielen elektrischen Verbrauchern ist die Scheinleistung auf dem Typenschild angegeben. Häufig wegen des eingebauten Transformators.

Bei Gleichspannung, ist die Scheinleistung gleich der Wirkleistung P. Die Scheinleistung ist in der Regel größer als die Wirkleistung.
Quellenangabe unter dem Glas


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 25, 2013 21:02 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
So die Platine ist nun fast fertig. Mir fehlt nur noch ein passender Poti (Doppelpoti mit je 100kOhm) für die Lautstärke beiden Kanäle.
Zwei passende AÜ's habe ich mittlerweile bekommen. Und die Sachen wie Widerstände und Kondis hatte ich noch zu Hauf im Sortiment meiner Kästchen hier hehe.

Bild

Die Röhrensockel waren schwierig zu befestigen wie man sieht...

Bild


Zuletzt geändert von Phalos Southpaw am Do Jul 25, 2013 21:07, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 25, 2013 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ist das ein Bausatz? Sieht so aus.

Edit: Hattest Du ja oben schon erwähnt.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 [ 58 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum