Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 3:40 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 3:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: OVV - Verstärker
BeitragVerfasst: Mo Aug 05, 2013 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo!

Ein Bekannter hatte die Idee einen OVV zu bauen. OVV = Ohne Vorröhre Verstärker.
So was wird wohl auch als Spud bezeichnet, aber bleiben wir bei dem Namen OVV.

Ich hatte mich auf die Suche nach einer pasenden Röhre gemacht. Natürlich mußte es eine sehr steile Pentode sein.
Da blieben eigentlich nicht viele übrig. Über die E810F, bin ich dann letztendlich auf die russiche 6J52P gekommen (siehe Datenblatt). Die hat über 50 mA/V, geht also ab wie eine Rakete und hat außerdem eine Anodenbelastbarkeit von 10 Watt.
Als Schaltplan wurde der als Anhang gewählte genommen. Dort habe ich auch alle Spannungswerte usw. eingetragen. Zuerst wurde der OVV mit recht wenig Spannung (Anode ~ 200 V / G2 ~ 150 V) an einem AÜ mit Ra = 5,2 k gefahren. Es funktionierte, aber der Frequenzgang ist eine Katastrophe. Zwar ist der Sinus sehr sauber, aber unte 100 Hz fällt er stark ab und ab 8000-10000 Hz steigt er stark an.
Gemessen wurde der Frequenzgang an der Anode.
Nun wird der OVV mit Ub = 250 V an einem AÜ mit Ra = 7 k gefahren. Es hat sich alles etwas gebessert, der Frequenzgang ist aber immer noch weit von gut entfernt.
Hat jemand von Euch eine Idee was man da mache könnte? Irgendwo liegt doch da noch ein Hund begraben. Den Schaltplan habe ich übrigens in seiner Grundorm aus dem Netz, aus einem russischen Forum.
Kann man an eine solche Schaltung eine Gegenkopplung hängen? Wie würde die aussehen?

Viele Grüße
Frank


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OVV - Verstärker
BeitragVerfasst: Mo Aug 05, 2013 22:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Frank,

wenn der F-Gang unterhalb 100Hz abfällt, verwendest du möglicherweise einen zu "schmalen" Ausgangsübertrager. Und so wie ich die Schaltung verstehe, verfügt sie bereits über eine recht starke Schirmgittergegenkopplung. Eine weitere GK (Stromgegenkopplung) könntest du aktivieren, indem du den Katodenwiderstand nicht, oder nur teilweise überbrückst. Die teilweise Überbrückung könntest du realisieren, indem du zu dem Elko einen z.B. 100 Ohm Trimmwiderstand in Reihe legst - damit hättest du die Möglichkeit die GK kontinuierlich zu verändern. Du weisst aber, dass jede GK mit einem Verstärkungsverlust verbunden ist.

Das Verhalten im oberen F-Bereich kann von mehreren Faktoren bestimmt sein z.B. Streuresonanzen des Ausgangsübertragers, Eigenschaften der angeschlossenen Last usw. Um einen möglichst neutralen F-Gang der Stufe messen zu können, sollte diese mit einem Ohm'schen Lastwiderstand abgeschlossen sein. -- Das Eingangssignal solltest du über einen Trennkondensator einspeisen, wenn du dir nicht ganz sicher bist, dass dein Generator gleichspannungsfrei ist.

Hast du denn schon einmal gemessen, welche Leistung diese Endstufe an den Lautsprecher bzw. äquivalenten Lastwiderstand liefert, welche Verstärkung sie bei 1kHz Bezugsfrequenz aufweist?

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OVV - Verstärker
BeitragVerfasst: Di Aug 06, 2013 7:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo!

Der Frequenzgang wurde jeweils an der Anode gemessen. An dem AÜ war ein Lastwiderstand angeschlossen, eine Rückwirkung durch einen Lautsprecher ist also so gut wie ausgeschlossen.
Am Schirmgitter könnte man auch noch ein wenig experimentieren, da sollte ich auch mal ein entsprechendes Poti einbauen.
Das mit dem nur teilweise überbrückten Kathodenwiderstand werde ich wohl auch noch ausprobieren.
Die Gegenkopplung darf gerne noch etwas Verstärkung "fressen", es sind noch leichte Reserven da.
Der Generator ist gleichspannungsfrei, aber in die fertige Schaltung kommt auf jeden Fall ein Eingangskondensator.
Eine "Über-alles-Gegenkopplung" ist bei nur einer Verstärkerstufe wohl nicht möglich?

Viele Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OVV - Verstärker
BeitragVerfasst: Di Aug 06, 2013 11:38 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
die -1,1V kommen mir für eine Endröhre sehr mager vor, üblich sind 5 bis 8v.
Ich würde den Kathodenwiderstand mal einstellbar machen und probieren,
zudem eingangsseitig einen 100nF Koppel C setzen weil er sonst jeden DC Mist von der Signalquelle als Vorspannung verarbeitet.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OVV - Verstärker
BeitragVerfasst: Di Aug 06, 2013 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Martin!

Schau Dir soch mal das Datenblatt an, - 1,2 Volt sollten eigentlich eine gute Vorspannung sein.

Viele Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OVV - Verstärker
BeitragVerfasst: Di Aug 06, 2013 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Vergisst aber nicht Gitterstrom, Frank, der setzt um -1,3V ein...dann kann es bescheiden klingen.

2 Lösung gibt es: höhere Gittervorspannung oder niedrigohmige Ansteuerung*

*da wird leider nicht mehr mit Ein-System-Verstärjer draus, was du so wünscht.

Aber es sollte ausprobieren werden ;-)

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OVV - Verstärker
BeitragVerfasst: Di Aug 06, 2013 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo!

Könnte ich da über den Gitterableitewiderstand noch was gut machen?
EIngangsquelle ist ein CD-Player, der sollte doch problemlos den Ströme von 1 µA bringen, ich denke, dass er auch 1 mA kann.

Viele Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OVV - Verstärker
BeitragVerfasst: Di Aug 06, 2013 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Frank

Betrachtet da einfach wie (hochohmige Diode) Diode, da wird Signal von Hochohmige Quelle geclippt.
Ohr ist da einfach empfindlicher als man denkt ;-)

Mit Signal aus Endstufe wird klappen, aber das willst du nicht.
Wie ich schon gesagt habe, probiert mal aus, mit Glück ist Clipping sehr klein bzw. unter Wahrnehmungsgrenze.

Achja, falls ihr wegen EABC80, der wird auch mit sehr wenig Vorspannung betrieben, aber da handelt um kleinsignaltriode, da ist Clipping sehr schwach und wird auch nicht stark angesteuert.

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OVV - Verstärker
BeitragVerfasst: Di Aug 06, 2013 20:14 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
EABC80 erzeugt sich die negative Gitterspannung durch den Anlaufstrom selbst - deshalb auch die Kathode direkt, und das Gitter über sehr hochohmigen Widerstand (~10Meg Ohm) an Masse.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OVV - Verstärker
BeitragVerfasst: Di Aug 06, 2013 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Frank,

du kannst das Teil auch "über alles" gegenkoppeln. Das habe ich in der folgenden Skizze dargestellt. Rb kann man wie dargestellt anordnen; man könnte auch den Katodenwiderstand teilen. So ist aber der Einspeisungspunkt gleichspannungsfrei. Der Rb sollte nicht zu gross sein, da er seinerseits bereits eine Stromgegenkopplung bewirkt. Über Ra wird das Ausgangs-Signal eingespeist; mit Ra kannst du dann den gewünschten GK-Faktor einstellen. Wenn du Ra->Za als RC-Kombination gestaltest, kannst du den F-Gang beeinflussen. --- Wichtig: Du musst auf die richtige Polung der Ausgangswicklung des AÜ achten, sonst wird aus der Gegenkopplung eine Mitkopplung und die Anordnung gerät ins Schwingen. Bei richtiger Polung der GK muss die Wiedergabe leiser werden...

Rs (1k...10k) sollte bei dieser steilen Röhre auch nicht fehlen; damit sollen wilde Schwingungen im HF-Bereich vermieden werden.
Dateianhang:
OVV-GK.JPG


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Zuletzt geändert von glaubnix am Mi Aug 07, 2013 11:22, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OVV - Verstärker
BeitragVerfasst: Mi Aug 07, 2013 8:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo zusammen!

Danke für die Verbesserungsvorschläge die bisher gemacht wurden.
Ein Clippen kann ich im Moment nicht erkennen, der Sinus sieht sehr sauber aus. Man müßte das Clippen doch auf den Oszi erkennen?
Es gibt jedoch eine schlechte Nachricht: Ich kann im Moment nicht weiter testen ... weil ich in Urlaub bin :D :D :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Bin aber auch im Urlaub online.

Viele Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OVV - Verstärker
BeitragVerfasst: Mi Aug 07, 2013 15:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Frank,

da die Schirmgittergegenkopplung bereits >90% beträgt, kann man bei deiner Stufe auch von ca. 90% igem Triodenbetrieb (Triodenverhalten) ausgehen. Die besprochenen weiteren Gegenkopplungen sind aber trotzdem realisierbar.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum