Danke für euer Lob.

Ich habe auch versucht bei so einem "Monstergerät", sowohl an Gewicht als auch an Leistung, alles so professionell wie nur möglich zu gestalten. Also habe ich mir Geräte aus der Industrie zum Vorbild genommen. Das heißt, Kabelschuhe und eine vernünftige Platine für die Steuerung ist ein muss. Das Holz ist zwar nicht ganz professionell, aber Aluplatten in der entsprechenden Dicke, waren mir dann doch etwas zu teuer. So sieht das aber denke ich mal auch recht hübsch aus. Die noch sichtbare Platte habe ich mit Klarlack lackiert, damit ist sie noch etwas unempfindlicher gegen Schmutz zu Beispiel. Die Seitenverkleidung ist aus 1mm (die Front mit den Einbaugeräten 2mm) dicken eloxierten Aluplatten.
EQ80 hat geschrieben:
BugleBoy hat geschrieben:
Nun fehlt dir noch ne Drehstromstelltrafo

Dann ist Monstersammlung komplett

Ja das wäre toll, leider war das einmalig an solche riesen Klopper zu kommen. Sie stammen nämlich aus einem riesigen Pult was man zum Testen von Maschinen brauchte. Das war schon etwas älter (Baujahr 1970) und meine Schule hat es auseinandergenommen. Da waren auch Drehstromstelltrafos bei. Das haben sie alles auf einen Tisch geworfen und sollte dann ins Altmetall. Die Elektrolehrer meinten zwar auch, dass sowas viel zu schade ist zum wegwerfen, aber was soll man denn machen, wenns nur rumsteht? Also konnte ich dank guten Kontakt zu meinem Lehrer diese beiden Trafos mitnehmen. Und wie gut, dass ich mit dem Auto da war..
eabc hat geschrieben:
Warum aber, hast du den Stelltrafo hängend befestigt, hat das einen bestimmten Grund ?
Klar, drei sogar. Einmal das Gewicht: Es war erst senkrecht angedacht. Aber da ja der Trafo 20kg wiegt, wusste ich nicht so wirklich, wie ich das realisieren soll eine stabile Befestigung aus Alu zu bauen, ohne damit es gleich sehr klotzig aussieht. Der zweite Grund: Es stellte sich heraus das der Trafo im senkrechten Betrieb nicht in der Position bleibt, wo man ihn hingestellt hat, was ja eher ungünstig ist. Durch die Kohlerollen ist das ganze recht leichtgängig und auf der gegenüberliegenden Seite des Abgriffs ist noch eine Drossel angebracht, durch ihr Gewicht verrutscht das dann auch. Dritter Grund: In dem Gerät wo er drin war, war er auch hängend befestigt, also warum nicht wieder? Und wie Paulchen schrieb, im Sitzen lässt sich das Besser bedienen, wenn das Gerät erstmal auf dem Boden steht.
Gleichrichter und so weiter sind kein Problem, nur momentan besteht noch nicht so der Bedarf bei mir, aber wenn mal doch, wäre noch genug Platz das nachzurüsten.
paulchen hat geschrieben:
Ich denke mal die Anschaffung des Gesamtgerätes war nicht soo teuer? Sonst würde ich mich fragen, wozu brauchst Du die erforderlichen Werte? Denn so 1-2 A reichen ja für unsere Zwecke normalerweise aus.
Ja wie geschrieben, die Trafos habe ich umsonst bekommen. Neu sind die so teuer, als Privatperson kann man das garnicht bezahlen.. Das Alu hat mich 150€ und paar Kleinteile nochmal 40€ gekostet. Schütze und alles andere hatte ich noch auf Vorrat.
So hohe Ströme sind natürlich von Vorteil, wenn man mal Geräte testen oder reparieren will mit hoher Leistungsaufnahme. Wie zum Beispiel ein Staubsauger. Oder man kann die komplette Radiosammlung auf einmal vom Netz trennen und den Radios die guten alten 220V geben.