Hallo Zusammen
Markus guckt aber ehrlich gesagt schief an meine Wohnung an, ich bin gar nicht vorbereitet drauf

Und hat mir ihm mit Ordner heute mir abgegeben und kurz zusammen angeschaut
Ich bin mir selber bewusst dass diesemal gegensatz zu
Phil..äähm Hameg HM208 KEINE Wocheendereparatur wird.
Aber mir reizt auch frühzeitliche Digitaltechnik (denn da wird manchmal verrückte Schaltung einsetzn)
So jetzt beginnt Thema1.)(Starke) Ripple , Brumm tritt nach meine genaue Analyse erst auf, wenn CCD
* aktiviert wird (ab 0,2ms)
Aber auch wenn CCD nicht aktiv ist, ist mir für meine Geschmack bereits zu viel rauschen, ripple in Strahl.
Es wird erst optimal wenn ich Leitung für Takteingang zu CCD abzieht, aber so kann man ja nicht lassen, da
Philips nutzlos wird, denn der geht nur bis zu 0,2ms.
Mit Taktleitung zu CCD
Dateianhang:
IMAG0286.jpg
Ohne Taktleitung zu CCD
Dateianhang:
IMAG0285.jpg
2:)Übrigends fällt mir auch auf, dass der Oszi Spannung um 5mal zu viel angezeigt.
Ah, ich sehe "Y 5x" Taste ist gedrückt, also "Y 1x" drücken, dann SOLLEN passen.
Was der tut, Strahl lässt nur lächerlich 2cm verschieben.
Noch sage ich zu diese Fehler nicht viel dazu, ob das Fehler in Digitale Kreis oder analoge Kreis liegt.
3.) Netzteil bringt ausreichend saubere Spannung, fast immer weniger als 10mV, nur paar hat marginal mehr Ripple..
was ich aber nicht eng sieht. Stützen mit 2100µF Elko an 12V Schiene bringt nix, was ich sofort mit Stütz-Wahn
aufhört.
Fehlerliste:*Vertikale Aussteuerbarkeit beim Y 1x Modus ist schlecht, sehr schlecht.
*Rauschen, Ripple beim CCD-Modus
Sonst fiel mir nicht auf.
___________________________________________________
*Was macht Philips PM3311 mit CCD?
CCD ist englische andere Bezeichnung für Eimerkettenspeicher.
Der sammelt schnell analoge Signal ein und dann gibt langsam Signal raus, damit 1Mhz- AD-Wandler 100Mhz Sinus verarbeitet kann.
Ziemlich interessant, das macht mir schon interessanter und diese Technik ist wegen unzugänglichkeit und Limit bereits ausgestorben..
Grüss
Matt