Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 19:00 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 19:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: UKW Prüfsenderlein
BeitragVerfasst: Sa Dez 14, 2013 14:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3275
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ein kleiner Bastel Testsender für UKW mit BC 547 Transistor.

Mit 9 Volt Betriebsspannung
Von links nach rechts: 15 Pf C dann sollte ein 1000µF Elko Paralell dazu um auf etwa 97 MhZ zu kommen.
von Plus auf Basis kommt ein 100 Kilo Widerstand. Ein C mit 680 Pf von Basis auf minus.
Die Spule aus 3 Windungen CuL Draht etwa 5 -6mm Durchmesser- kommt zwischen plus und Collektor.
Vom Emitter nach minus ein 100 R Widerstand.
Von Von minus nach Collektor ein 100R Widenstand
Von Emitter nach Spule (Plus Seite) ein C mit 15 pf

Für den Bereich 96 -97 MHz könnte ein 220 Pf an das ende ( ganz nach rechts )von plus nach minus sowie ein Elko (Probieren)

Das ganze dauer nur 10 Minuten. Funktioniert in Unmittelbarer nähe des Radios.Mit der "Standard" Schaltung lag ich bei 83,3 MHz.

EDIT:
SCHALTUNG ist nach einigen Meinungen Falsch. BITTE BEACHTEN:


Bild

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Zuletzt geändert von GeorgK am So Dez 15, 2013 14:23, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Prüfsenderlein
BeitragVerfasst: Sa Dez 14, 2013 15:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
...eine für mich ungewöhnliche Schaltung, aber wenn Du sie aufgebaut hast, und sie geht, dann bist Du ein Praktiker.
Beim Praktiker geht alles, er weiß aber nicht, warum. :mrgreen:
Beim Theoretiker müßte die Schaltung eigentlich gehen, tut sie aber nicht. :cry:

Meine Schaltung sieht so aus (für einen npn-Transistor):
Schwingkreis bauen, 5 Wdg und Trimmer 2...8pF, das eine Ende des Schwingkreises an +
das andere Ende des Schwingkreises an Kollektor
vom Kollektor zum Emitter ein C 5pF
vom Emitter nach minus einen 470 Ohm
von Basis nach Masse (minus) einen Kondensator 1nF
ein Poti von 47kOhm von + nach -
Schleifer dieses Potis an einen 4,7kOhm, das andere Ende dieses Wid. an die Basis
von + nach - einen Elko 10µF parallel mit 10nF
(klassische Basisschaltung)

Inbetriebnahme: Potischleifer erst an das Minus-Ende drehen, danach Betriebsspannung einschalten.
Poti langsam nach + drehen, den Schwingungseinsatz sieht man an der Stromaufnahme, die sich plötzlich ändert. Mit dem Trimmer die Frequenz einstellen, man kann auch die Wicklungen der Spule auseinanderziehen oder zusammendrücken.

Grüße vom
-charlie-


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Prüfsenderlein
BeitragVerfasst: Sa Dez 14, 2013 16:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Herzlichen Glückwunsch :fete: , Georg! Du hast eine neue Oszillatorschaltung erfunden, den Georg-Oszillator! :D :D

Zum Unterschied zwischen Theorie und Praxis:
Praktisch - nach dem Foto - ist der 15pF-Kondensator am Emitter mit dem Kollektor verbunden, nicht mit 9V wie im Schaltplan. Und der BC547 ist ein npn-Transistor.
Aber auch nach der Korrektur dürfte die Schaltung bei dieser Dimensionierung theoretisch nicht schwingen. Wahrscheinlich enthält der praktische Aufbau noch Impedanzen, die im Schaltplan nicht eingetragen sind, wie Innenwiderstand der Spannungsquelle, Leitungsinduktivität, Parallelkapazität der Spule und Leitungskapazitäten.
Denkt man sich den Widerstand am Kollektor weg und dimensioniert ein paar Bauteile anders, geht die Schaltung wohl als Colpitts-Oszillator in Bassisschaltung durch.

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Prüfsenderlein
BeitragVerfasst: Sa Dez 14, 2013 16:55 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wenn ich einen flotten Transistor an meinem Transistortester anklemme, kann es passieren, das die ganze Anordnung auch im UKW-Bereich schwingt. Ich nenne das pragmatisch "Dreckeffekte". Ausserdem gilt die alte Weisheit auch hier: Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht (in Memoriam Volkmar - RIP).


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Prüfsenderlein
BeitragVerfasst: Sa Dez 14, 2013 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3275
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Bosk Veld hat geschrieben:
Herzlichen Glückwunsch :fete: , Georg! Du hast eine neue Oszillatorschaltung erfunden, den Georg-Oszillator! :D :D

Zum Unterschied zwischen Theorie und Praxis:
Praktisch - nach dem Foto - ist der 15pF-Kondensator am Emitter mit dem Kollektor verbunden, nicht mit 9V wie im Schaltplan. Und der BC547 ist ein npn-Transistor.
Aber auch nach der Korrektur dürfte die Schaltung bei dieser Dimensionierung theoretisch nicht schwingen. Wahrscheinlich enthält der praktische Aufbau noch Impedanzen, die im Schaltplan nicht eingetragen sind, wie Innenwiderstand der Spannungsquelle, Leitungsinduktivität, Parallelkapazität der Spule und Leitungskapazitäten.
Denkt man sich den Widerstand am Kollektor weg und dimensioniert ein paar Bauteile anders, geht die Schaltung wohl als Colpitts-Oszillator in Bassisschaltung durch.

Gruß, Frank



Na dann schau noch mal - Ich denke, Du bist auch ein Theoretiker......

Zum Transistor,: das ist richtig.
Bild




Bild

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Prüfsenderlein
BeitragVerfasst: Sa Dez 14, 2013 17:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Auf dem Foto geht doch der obere Anschluß von C2 an den Kollektor, also an den rechten Anschluß der Spule. Oder?

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Prüfsenderlein
BeitragVerfasst: Sa Dez 14, 2013 17:34 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo liebe HF Freunde,

in Georgs Plan hat sich leider was eingeschlichen. Ich fass mich kurz...

Wenn man E und C vom Transistor verbindet schwingt nurnoch die Batterie :mrgreen:

zur Praxis.

Baut ihn bitte mal so auf:

1. der 15pF parallel zum Elko wird ersatzlos gestrichen.

2. der 100k von plus zur Basis bekommt einen weiteren 100k von der Basis nach Masse, also parallel zum 680pF.

3. Der 100 ohm bleibt.

4. von E nach C bitte ein 5pF

5. von C nach plus kommt ein trimmer, 12 bis 20pF, parallel eine Luftspule innen d =5mm, 4 Windungen versilberter Schaltdraht. Die bekommt eine Anzapfung bei einer Wdg. von plus, selbige über einen 47pF zur Antenne.
Vom oberen Punkt, plus, der Spule ein 10nF gegen Masse, bitte kurze Zuleitungen denn bei UKW ist jedes cm Draht eine Spule.

6. an der Basis darf nun über einen 47nF Ton eingekoppelt werden, der soll im Radio laut zu hören sein.


viel Spaß

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Prüfsenderlein
BeitragVerfasst: Sa Dez 14, 2013 17:37 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
BC547, 548, 549

von unten auf die Drähte geschaut, also Lötseite, mit Rundung oben,

von links nach rechts: E B C

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Prüfsenderlein
BeitragVerfasst: Sa Dez 14, 2013 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Hallo Martin!
...wenn man ihn so baut wie Du beschrieben, wirds uuunngefääääähhhr so eine Schaltung wie meine.... :D
Grüße
-charlie-


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Prüfsenderlein
BeitragVerfasst: Sa Dez 14, 2013 23:42 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ist die Schaltung wirklich richtig gezeichnet?

Die hier sieht so ähnlich aus:
http://www.ferromel.de/tronic_332.htm

Allerdings ist es auch gut möglich, dass Georgs Schaltung, warum auch immer, trotzdem irgendwie schwingt.

Einen kleinen Keramikkondensator an den +/- 9V halte ich im übrigen für sehr sinnvoll, da er die HF auf der Betriebsspanung kurzschließt. Das sorgt dafür, das die HF nicht über die Spannungsquelle unkontrolliert "versickert" oder sich ausbreitet.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Prüfsenderlein
BeitragVerfasst: Sa Dez 14, 2013 23:50 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Für mich stimmt Georgs Plan und Foto der Schaltung nicht überein.
Außerdem wird unnötig viel Strom verbraucht, weil die Spule mit 100Ohm in Reihe an 9 Volt Spannung liegt.

Das der aufgebaute Drahtigel funktioniert, glaube ich gerne.

Das Schaltbild funktioniert jedoch nicht.

Meint Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Prüfsenderlein
BeitragVerfasst: So Dez 15, 2013 0:05 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Auf jeden Fall ist C2 falsch gezeichnet. Eigentlich müsste er auf den Kollektor gehen, statt auf +9V. So sieht es auch auf dem Foto aus.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Prüfsenderlein
BeitragVerfasst: So Dez 15, 2013 1:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
jaja,schaut auf "Industrieschaltungen", die funktionieren immer.
Die haben sich schliesslich was gedacht....
meint
-charlie-


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Prüfsenderlein
BeitragVerfasst: So Dez 15, 2013 14:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3275
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Lange gesucht, zum Thema und etwas ähnliches gefunden.

http://www.youtube.com/watch?v=J1NWJtwC5wY

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Prüfsenderlein
BeitragVerfasst: So Dez 15, 2013 16:20 
Hallo Georg,
diese Stimme habe ich schon öfters in diesem Medium mit ähnlich abenteuerlichen Darbietungen genossen. Ist immer wieder lustig.
Gruss Franz


Nach oben
  
 
 [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum